Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Onlinemagazin Fachjournalist

Wir publizieren regelmäßig zu den Themen (Fach-)Journalismus, Fach-PR, Eigenmarketing für Medienschaffende sowie Fachmedien. Unsere Fachbeiträge und Interviews behandeln zudem im Journalismus relevante Rechtsthemen und vermitteln direkt anwendbares Wissen für den journalistischen Arbeitsalltag. Darüber hinaus veröffentlichen wir Buchbesprechungen und Filmkritiken.

Registrieren Sie sich kostenfrei als Community-Mitglied oder werden Sie DFJV-Mitglied, um alle Artikel des Onlinemagazins lesen zu können!

Neu im Fachjournalist

Transkriptionstools: Digitale Helfer im journalistischen Alltag
12.11.2025 Brigitte Hagedorn

Transkriptionstools: Digitale Helfer im journalistischen Alltag

Früher musste bei jeder Sitzung die Frage geklärt werden: Wer schreibt mit? Heute reicht ein Fingertipp auf dem Smartphone. Die Aufnahme-App läuft, die Transkription folgt automatisch. Doch welche Tools gibt es und welche Eigenschaften haben sie? Brigitte Hagedorn stellt unterschiedliche Transkriptionswerkzeuge vor, die in der Cloud oder auf dem Rechner anwendbar sind. 

Alle Artikel
(Seite 1/76)

Formatwechsel leicht gemacht – mit KI
05.11.2025 Ulrich Engelke

Formatwechsel leicht gemacht – mit KI

Vom Fachartikel zum Newsletter-Beitrag oder zum Social-Media-Post: Formatwechsel lassen sich im Journalismus dank generativer Sprachmodelle heute mit geringem Aufwand realisieren. Voraussetzung ist, einige Grundregeln zu beachten. Der KI-Experte Ulrich Engelke zeigt auf, worauf es beim Wechsel „von Form zu Form“ ankommt und gibt präzise Prompting-Beispiele.

Sorgenthema Altersvorsorge: „Zuerst ist kein Geld da und später wird dann irgendetwas gemacht“
22.10.2025 Gunter Becker

Sorgenthema Altersvorsorge: „Zuerst ist kein Geld da und später wird dann irgendetwas gemacht“

Die Altersrente ist kein Wohlfühlthema. Ganz besonders nicht für freie Medienschaffende, die nie oder nur kurz in einer Festanstellung gearbeitet haben. Dabei gibt es neben der oft prekären staatlichen Rente noch weitere Vorsorgemodelle, die einen entspannten Ruhestand ermöglichen können. Eine freie Journalistin erzählt ihre Vorsorgegeschichte und mit zwei Spezialisten schlagen wir zwei – allerdings sehr unterschiedliche – Schneisen durch den Dschungel aus Riester, Rürup, ETFs und privaten Versicherungen.

Krautreporter: Journalismus ohne Chefetage
15.10.2025 Ulrike Bremm

Krautreporter: Journalismus ohne Chefetage

Eine Redaktion ohne Chef oder Chefin? Klingt auch heute noch merkwürdig, ist aber seit 2023 beim Onlinemagazin Krautreporter Alltag. Welche Erfahrungen die Redaktion mit dieser neuen Arbeitsweise gemacht hat, wo Vorteile und Nachteile liegen und wer die Aufgaben der Chefredaktion übernommen hat, erzählt Theresa Bäuerlein im Interview.

Wann fließen die KI-Erlöse?
08.10.2025 Gunter Becker

Wann fließen die KI-Erlöse?

Seit Jahren trainieren große IT-Konzerne ihre KI-Systeme unter anderem mit journalistischen Inhalten. In der Regel zahlen sie dafür keine Lizenzgebühren. Doch es gibt erste Anzeichen dafür, dass die KI-Industrie umdenken muss, um die Urheberinnen und Urheber an ihren Erlösen zu beteiligen. Gunter Becker gibt anhand von Expertenmeinungen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen.

Faktencheck per KI – Hoffnung oder Illusion?
02.10.2025 Ulriche Engelke

Faktencheck per KI – Hoffnung oder Illusion?

Der KI-Experte und Fachautor Ulrich Engelke zeigt in diesem Fachbeitrag auf, mit welchen Methoden sich Sprachmodelle wie ChatGPT zum Faktencheck eignen – und wo die Grenzen liegen. 

Desinformation im NRW-Wahlkampf: Ein Blick in den Werkzeugkasten der Meinungsmanipulation
29.09.2025 Steffen Konrath

Desinformation im NRW-Wahlkampf: Ein Blick in den Werkzeugkasten der Meinungsmanipulation

Eine Analyse der Chats in den sozialen Medien während des Wahlkampfs in NRW zeigt: Viele „Meinungstrends“ wurden von Fake Accounts erzeugt, also von nur vermeintlich realen Personen. Sie verbreiten ihre Narrative und Verschwörungserzählungen und erzeugen den Anschein von Relevanz, indem sie das koordiniert und in großem Maßstab tun. Unser Gastautor Steffen Konrath, Fachbeiratsmitglied des DFJV, stellt die Ergebnisse der Untersuchung von evAI Intelligence, dem Swiss Disinformation Research Center (SDRC) und dem Technologiepartner Cyabra vor.

Jetzt den Fachjournalist-Podcast anhören

Zum Podcast
„Niemand, der über Kriege und Konflikte berichtet, kommt ganz unversehrt zurück“
24.09.2025 Ralf Falbe

„Niemand, der über Kriege und Konflikte berichtet, kommt ganz unversehrt zurück“

Carsten Stormer ist ein deutscher Journalist, Autor und Dokumentarfilmer, der viele Jahren aus Krisen- und Konfliktgebieten berichtet hat. Seine Filme zeichnen sich durch große Nähe zu den Protagonisten und eindringliche Bilder aus. Im Interview mit dem fachjournalist stellt der seit 2008 in Manila lebende Absolvent der Zeitenspiegel Reportageschule die Herausforderungen bei seiner Arbeit dar und gibt Tipps, auf was sich Newcomer einstellen müssen.

Die Zukunft des Journalismus: Szenarien, Herausforderungen, Chancen
17.09.2025 Nadine Zeidler

Die Zukunft des Journalismus: Szenarien, Herausforderungen, Chancen

Wie sieht die Zukunft des Journalismus aus? Was bleibt, was verändert sich? Das fragt Nadine Zeidler in der aktuellen Folge des Fachjournalist-Podcast den Medienwissenschaftler Michael Graßl. Im Gespräch erörtert er Aufgaben sowie künftige Herausforderungen und Chancen eines demokratierelevanten, sich wandelnden Berufsfeldes.

Serienkritik zu „The Paper“: Vom bedruckten Papier zur respektablen Lokalzeitung
10.09.2025 Dobrila Kontic

Serienkritik zu „The Paper“: Vom bedruckten Papier zur respektablen Lokalzeitung

Nach seiner Erfolgsserie „The Office“ präsentiert Showrunner Greg Daniels mit „The Paper“ eine neue Mockumentary, die sich mit der Wiederbelebung eines sterbenden Lokalblatts beschäftigt. Wie die Serie auf reale Bezüge zu den gravierenden Problemen des US-Lokaljournalismus verweist, zugleich jedoch Optimismus verbreitet und sich gewohnt schwarzhumorig präsentiert, lesen Sie in unserer Serienkritik.

Christopher Walken muss raus
03.09.2025 Gunter Becker

Christopher Walken muss raus

Der Magazin- und Porträtfotograf Martin Schoeller ist mit großformatigen Close-ups von Persönlichkeiten aus Film, Kultur, Politik oder Sport weltweit bekannt geworden. Zugleich fotografiert er auch Menschen, die sich am Rande der Gesellschaft bewegen. Die Dokumentation „We all bleed red“
hat ihn bei seiner vielseitigen Arbeit begleitet. Bei uns lesen Sie eine Rezension des Filmes, ergänzt mit Wortmeldungen des Starfotografen.

Werden Sie Teil unserer Community und lesen Sie alle Fachartikel kostenfrei!

Als DFJV-Mitglied sichern Sie sich darüber hinaus ein umfangreiches Leistungsangebot mit exklusiven Vorteilen.

Jetzt Mitglied werden
Leichte und Einfache Sprache – Tipps für journalistische Texte, die viele Menschen erreichen
27.08.2025 Frederike Demattio

Leichte und Einfache Sprache – Tipps für journalistische Texte, die viele Menschen erreichen

Lesen Sie im Fachjournalist, was die Unterschiede von Leichter und Einfacher Sprache sind – und wie Sie Ihre journalistische Texte gestalten können, um möglichst viele Menschen zu erreichen.

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner