Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Onlinemagazin Fachjournalist

Wir publizieren regelmäßig zu den Themen (Fach-)Journalismus, Fach-PR, Eigenmarketing für Medienschaffende sowie Fachmedien. Unsere Fachbeiträge und Interviews behandeln zudem im Journalismus relevante Rechtsthemen und vermitteln direkt anwendbares Wissen für den journalistischen Arbeitsalltag. Darüber hinaus veröffentlichen wir Buchbesprechungen und Filmkritiken.

Registrieren Sie sich kostenfrei als Community-Mitglied oder werden Sie DFJV-Mitglied, um alle Artikel des Onlinemagazins lesen zu können!

Neu im Fachjournalist

Googles KI-Zusammenfassungen: Sind Fachmedien besonders in Gefahr?
14.08.2025 Gunter Becker

Googles KI-Zusammenfassungen: Sind Fachmedien besonders in Gefahr?

Zunehmend wird Google von einer Such- zu einer Antwortmaschine. Die Ergebnisseiten werden nicht mehr von verlinkten Quellen dominiert, sondern von KI-generierten Antworttexten. Zu den großen Verlierern dieser Entwicklung gehören möglicherweise die Medienhäuser und besonders die Fachmedien. Maria Exner, Intendantin von Publix, erörtert im Interview, welche Strategien Verlage und Fachmedien entwickeln müssen, um dem Problem entgegenzuwirken und ihre Zielgruppen weiterhin zu erreichen.

Alle Artikel
(Seite 1/75)

„Die Fähigkeit des Zuhörens wird oft unterschätzt“: Interview mit der TV- Moderatorin Bettina Tietjen
08.08.2025 Ralf Falbe

„Die Fähigkeit des Zuhörens wird oft unterschätzt“: Interview mit der TV- Moderatorin Bettina Tietjen

Seit 1993 moderiert sie das beliebte Vorabend-Magazin DAS! und seit 1997 ist sie Gastgeberin der NDR Talk Shows am Freitagabend: Bettina Tietjen gilt als eine der besten Talk-Ladys im deutschen Fernsehen. Im Gespräch mit dem Fachjournalist spricht sie über Meilensteine in ihrer Karriere und verrät, was es braucht, um als Fernsehmoderatorin erfolgreich zu sein.

Rezension zu Gossip“: Versuch einer Imagekorrektur
30.07.2025

Rezension zu Gossip“: Versuch einer Imagekorrektur

Kelsey McKinney ist Journalistin, Autorin und Mitbegründerin des beliebten „Normal Gossip“-Podcasts mit weltweit Millionen von Leser:innen und Follower:innen. Sie liebt Klatsch und Tratsch, auch im Journalismus, über alles – schon seit ihrer Kindheit. Mit ihrem Buch „Gossip“ erforscht sie die kulturelle Faszination für das Leben anderer Menschen und startet den Versuch, das Thema von seinem anrüchigen Image zu befreien. Ob das gelingt, lesen Sie in der Rezension von Carola Leitner.

Fortgeschrittene Prompting-Techniken beim journalistischen Arbeiten
23.07.2025 Ulrich Engelke

Fortgeschrittene Prompting-Techniken beim journalistischen Arbeiten

Fachbuchautor und KI-Spezialist Ulrich Engeleke zeigt in diesem Beitrag Journalistinnen und Journalisten Strategien auf, ChatGPT und ähnliche Sprachmodelle professionell als präzise, kontrollierte und kreative Werkzeuge im Berufsalltag zu nutzen. 

Filmkritik zu September 5: Medialer Meilenstein am Rande einer Katastrophe
09.07.2025 Dobrila Kontić

Filmkritik zu September 5: Medialer Meilenstein am Rande einer Katastrophe

Das auf wahren Begebenheiten beruhende Drama September 5 spürt der Grenzlinie zwischen angebrachter und sensationalistischer Berichterstattung nach und greift gewichtige Fragen über das Verhältnis von Medien und Terrorismus auf.

Journalismus in Bürgerhand: Neue Wege für mehr Medienvertrauen
02.07.2025 Lena Bussmann

Journalismus in Bürgerhand: Neue Wege für mehr Medienvertrauen

Das Vertrauen in etablierte Medien ist in Teilen der Bevölkerung erschüttert – besonders deutlich zeigt sich das in Sachsen. Doch wie lässt sich dieses zurückgewinnen? Im Rahmen eines Praxis-Projektes der Universität Leipzig werden medienkritische Menschen eingeladen, selbst journalistisch tätig zu werden. Lena Bussmann hat für den „Fachjournalist-Podcast“ mit der Projektleiterin Dr. Judith Kretzschmar darüber gesprochen, wie Menschen und Medien durch Bürgerjournalismus einander nähergebracht werden sollen.

Spurwechsel: Neue Quereinstiege in den Journalismus
25.06.2025 Gunter Becker

Spurwechsel: Neue Quereinstiege in den Journalismus

Freie Mitarbeit, Praktikum, Volontariat, Journalistenstudium oder Journalistenschule – die Wege in den Journalismus sind in Deutschland formatiert. Gleichzeitig ist die Branche exklusiv: Menschen ohne akademischen Hintergrund oder mit untypischen Ausbildungs- und Berufswegen finden nur schwer einen Zugang. Programme wie „Voices of Brandenburg“ versuchen das zu ändern. Wir haben mit Programmbeteiligten gesprochen.   

Jetzt den Fachjournalist-Podcast anhören

Zum Podcast
Struktur und Formatierung in Prompts: Erweiterte Tipps für die Arbeit mit ChatGPT
18.06.2025 Ulrich Engelke

Struktur und Formatierung in Prompts: Erweiterte Tipps für die Arbeit mit ChatGPT

Wie können Sie mit strukturierten Prompts hochwertige und gezielte Ergebnisse aus ChatGPT herausholen? Dazu gibt Ulrich Engelke, Fachbuchautor und Experte für generative KI, in diesem Buchauszug professionelle Tipps.

„Mehr Tiefe statt Breite“ – Qualitätsjournalismus bewahren und stärken
11.06.2025 Nadine Zeidler

„Mehr Tiefe statt Breite“ – Qualitätsjournalismus bewahren und stärken

Was zeichnet Qualitätsjournalismus aus und welche Bedeutung hat dieser für unsere heutige Gesellschaft? Darüber spricht die Journalistin Nadine Zeidler mit dem Journalisten, Autor und Honorarprofessor Bernd-Peter Arnold in dieser Fachjournalist-Podcastfolge.

Filmkritik zu „Good News“: Ein Fallschirmreporter auf moralischen Abwegen
04.06.2025 Dobrila Kontić

Filmkritik zu „Good News“: Ein Fallschirmreporter auf moralischen Abwegen

Das intensive Drama Good News um einen zur Lüge greifenden Auslandsreporter mag an den Relotius-Skandal erinnern, verweist aber auf einen größeren Komplex um seriöse Auslandsberichterstattung. Er ist ganz nah dran: Ein Name noch und er käme endlich zum Kern der Recherche, die ihn seit Wochen, vielleicht sogar seit Monaten in Thailand festhält. Doch der Mann, […]

SLAPP: Ohrfeigen für den kritischen Journalismus
28.05.2025 Gunter Becker

SLAPP: Ohrfeigen für den kritischen Journalismus

Strategische Klagen, sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation), sollen kritische Stimmen in der Öffentlichkeit mundtot machen. Sie richten sich gegen Verlage und Redaktionen, gegen freie Investigativ- und Fachjournalist:innen, aber auch gegen NGOs, die zu Themen recherchieren, die das öffentliche Interesse berühren. Wie SLAPPs funktionieren, wer davon betroffen ist und wie man sich dagegen wehren kann, erörtert Gunter Becker anhand von zwei Fällen und einer NGO, die sich auf das Thema spezialisiert hat.

Werden Sie Teil unserer Community und lesen Sie alle Fachartikel kostenfrei!

Als DFJV-Mitglied sichern Sie sich darüber hinaus ein umfangreiches Leistungsangebot mit exklusiven Vorteilen.

Jetzt Mitglied werden
Oliver Maria Schmitt: Großmeister der Übertreibung
21.05.2025 Carola Leitner

Oliver Maria Schmitt: Großmeister der Übertreibung

Oliver Maria Schmitt, ehemaliger Chefredakteur des Satiremagazins Titanic, lässt in seinem neuen Roman „KomaSee“ eine etwas aus der Zeit gefallene Paparazza hinter dem letzten großen Foto herjagen. Dabei schwelgt er in seinen ausgeklügelten Sätzen und gibt tiefe Einblicke in den bei vielen Menschen verhassten Berufszweig der aufdringlichen Pressefotografie.

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner