Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Onlinemagazin Fachjournalist

Wir publizieren regelmäßig zu den Themenbereichen Fachjournalismus, Fach-PR, Eigenmarketing für Fachjournalistinnen und Fachjournalisten sowie Fachmedien. Zudem behandeln wir relevante Rechtsthemen für Journalisten. Beiträge der Rubrik „Praktischer Journalismus“ vermitteln darüber hinaus unmittelbar anwendbares Wissen für den journalistischen Arbeitsalltag.

Registrieren Sie sich kostenfrei als Community-Mitglied oder werden Sie DFJV-Mitglied, um alle Artikel des Onlinemagazins lesen zu können!

Neu im Fachjournalist

Erfolg als Content Creator im Fachjournalismus: „Je nischiger, desto besser“
12.03.2025 Ralf Falbe

Erfolg als Content Creator im Fachjournalismus: „Je nischiger, desto besser“

Die Creator Economy boomt: Auch für Fachjournalistinnen und Fachjournalisten kann das unabhängige Produzieren und Veröffentlichen ihrer digitalen Inhalte zur lukrativen Einnahmequelle werden. Wie gelingt es als Creator, mit fachjournalistischen Inhalten sichtbar zu werden und eine spitze Zielgruppe zu erreichen? Welche Kanäle liegen im Trend? Und gibt es Nischenthemen, die besonders gut „ziehen“? Das beantwortet Sebastian Esser, Gründer der Mitgliederplattform „Steady“, im Interview.

Alle Artikel
(Seite 1/73)

Warum Extreme ziehen: Die Psychologie der Polarisierung in den Medien
05.03.2025 Kathrin Boehme

Warum Extreme ziehen: Die Psychologie der Polarisierung in den Medien

Die Polarisierung der Gesellschaft kann psychologisch durch Gruppenprozesse erklärt werden. Aber auch die Medien tragen zur Verstärkung von immer extremeren Positionen bei. Dabei können im Journalismus verschiedene Strategien genutzt werden, um eine polarisierende Berichterstattung zu vermeiden und stattdessen konstruktive Diskussionen anzustoßen.

Gedruckte Sichtbarkeit: Mit Selfpublishing zum eigenen Fotobuch
26.02.2025 Ralf Falbe

Gedruckte Sichtbarkeit: Mit Selfpublishing zum eigenen Fotobuch

Das eigene Fotobuch oder Print-Magazin hat für viele Fotojournalistinnen und Fotojournalisten einen enormen Reiz. Die eigene Arbeit wird gebündelt sichtbar. Selfpublishing kann ein Weg sein, Fotobücher abseits der etablierten Verlags- und Buchhandelskanäle zu veröffentlichen. In diesem Beitrag erhalten Sie konkrete Tipps, wie eine professionelle Publikation durch Selfpublishing gelingen kann.

Meta stoppt Fact Checking: Wer schützt die Wahrheit, wenn die Journalist:innen gehen?
19.02.2025 Gunter Becker

Meta stoppt Fact Checking: Wer schützt die Wahrheit, wenn die Journalist:innen gehen?

Mit dem Ende des journalistischen Fact Checkings in den USA hat der Meta-Konzern eine neue Zeit eingeläutet. Wie wird sich der Abbau der Qualitätskontrolle auf die Arbeit von Medienschaffenden und die Angebote der Medienhäuser auf den Plattformen auswirken? Welche Folgen hat Zuckerbergs Politik für die Medienhäuser, die den Faktencheck für Meta durchführen? Der Versuch einer Vorhersage.

Fachjournalist-Podcast: Journalismus unter Druck – „Wie viel kann ich aushalten?“
12.02.2025 Gesa Born

Fachjournalist-Podcast: Journalismus unter Druck – „Wie viel kann ich aushalten?“

Journalistinnen und Journalisten stehen in ihrem Beruf oft unter enormem Druck: Hohe Arbeitsbelastung, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Bedrohungen oder Übergriffe im Berufsalltag sowie die Konfrontation mit menschlichem Leid können die mentale Gesundheit belasten. In solchen Situationen kann ein Gespräch mit einer Person, die die Herausforderungen des Berufs versteht, eine wertvolle Unterstützung sein. Hier setzt die von Netzwerk […]

„Glaubwürdigkeit ist unser größtes Kapital und unsere wichtigste Existenzgrundlage“
05.02.2025 Ralf Falbe

„Glaubwürdigkeit ist unser größtes Kapital und unsere wichtigste Existenzgrundlage“

Die Kölner Fotoagentur laif steht als Marke seit über 40 Jahren für „Fotografie mit Haltung und Verantwortung“ und zählt heute zu den renommiertesten Bildagenturen Deutschlands. 2022 wurde zudem die laif Genossenschaft gegründet, die nun die Agentur sowie ein weiteres Tochterunternehmen, die laif Foundation gGmbH, unter ihrem Dach vereint. Die Stiftung hat ihre Heimat im Publix-Haus […]

Glamour im Umbruch: Wohin bewegt sich der Modejournalismus?
29.01.2025 Dobrila Kontić

Glamour im Umbruch: Wohin bewegt sich der Modejournalismus?

Die Berichterstattung über Mode steckt seit dem digitalen Medienwandel in einer anhaltenden Krise, die bedeutsamer ist als generell angenommen. Aber daraus ergeben sich auch wertvolle Zukunftsperspektiven. Ihre Titelbilder zeigen Frauen in meist extravaganten Outfits, Texte, Kommentare und Bildbeschreibungen drehen sich um Stil, Trends, Luxus und die meist farbenprächtigen Ausgaben umgibt ein schöner Schein. Über Jahrzehnte […]

Jetzt den Fachjournalist-Podcast anhören

Zum Podcast
Die Welt im Wandel: Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus des Journalismus
20.01.2025 Ulrike Bremm

Die Welt im Wandel: Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus des Journalismus

Dr. Jörg Köpke war Hauptstadtkorrespondent und investigativer Reporter mit Schwerpunkten wie Sicherheits- und Verteidigungspolitik für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in Berlin. Als Kommunikationschef und Chefredakteur des Centrums für Europäische Politik, einem europapolitischen Think-Tank, blickt er mit Sorge auf die derzeitige Sicherheitslage in der Welt und die Auswirkungen der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump – und […]

Fotojournalismus: „Man kann nicht alles nur mit Stockfotografie oder KI erzählen“
15.01.2025 Ralf Falbe

Fotojournalismus: „Man kann nicht alles nur mit Stockfotografie oder KI erzählen“

Hat Bildjournalismus in Zeiten von frei im Internet verfügbaren Fotos und generativer KI, die die Geschichten dazu produziert, noch eine Chance? Der langjährige NZZ-Fotoredakteur Gilles Steinmann nimmt dazu Stellung und gibt angehenden Bildjournalist:innen Tipps zur Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft. Zudem gibt er im Fachjournalist Einblicke in die Auswahlprozesse und Veränderungen des World Press Photo Awards, […]

„Check my facts!“ – Journalistisch arbeiten mit Wikipedia & Co?
08.01.2025 Gunter Becker

„Check my facts!“ – Journalistisch arbeiten mit Wikipedia & Co?

Wikimedia Commons und Wikinews, zwei Seitenprojekte von Wikipedia, feierten gerade ihr 20-jähriges Bestehen. Eine gute Gelegenheit, einmal auf die Mehrwerte und Möglichkeiten, aber auch auf die Risiken des journalistischen Arbeitens mit Wikipedia & Co zu blicken. Als anekdotischer Einstieg ins Thema seien hier die letzten Wikipedia-Suchen des Autors genannt: „Zapruder-Film“ für einen Beitrag über Verschwörungserzählungen; […]

Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte
18.12.2024 Fabian Holtappels

Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte

Lost Places, also vergessene oder verlassene Orte, werden vor allem bei jungen Menschen immer beliebter. Insbesondere auf YouTube ist die Nachfrage nach Lost Places riesig. Dass es aber gerade das Internet und die Medien sind, die zur Zerstörung dieser Orte mit ihrer individuellen Geschichte beitragen, wird dabei wohl immer häufiger vergessen.  Doch wie können Journalisten […]

Werden Sie Teil unserer Community und lesen Sie alle Fachartikel kostenfrei!

Als DFJV-Mitglied sichern Sie sich darüber hinaus ein umfangreiches Leistungsangebot mit exklusiven Vorteilen.

Jetzt Mitglied werden
Das Ende der „Sportschau“ nur verschoben?
11.12.2024 Michael Schaffrath

Das Ende der „Sportschau“ nur verschoben?

Jahrelang zog die Karawane der TV-Sportjournalisten von Sender zu Sender, je nachdem, welches Medienunternehmen gerade welche Rechte zur Übertragung von Fußballspielen erwerben konnte. Eine derartige Reporter-Wanderung ist nach dem aktuellen Verkauf der Bundesliga-Sendelizenzen eher nicht zu erwarten. Dazu ändert sich im Vergleich zu der noch laufenden Rechteperiode zu wenig – zumindest auf den ersten Blick. […]

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner