Leitfäden
-
Leitfaden "Honorarempfehlungen für freie Fachjournalistinnen und Fachjournalisten"
Download (PDF)Erscheinungsdatum: 25.06.2014 (zuletzt aktualisiert am 05.08.2022)
Seitenanzahl: 6
Inhalt: Freie Fachjournalistinnen und Fachjournalisten konkurrieren in vielen Bereichen um eine begrenzte Anzahl an Aufträgen. Der Leitfaden erklärt, welche Faktoren (u. a. Berufserfahrung, Auflage bzw. Reichweite des Mediums sowie erweiterte Nutzung) bei Honorarverhandlungen berücksichtigt werden sollten und wie sie sich auf die Honorarhöhe auswirken.
-
Leitfaden "Social Media und Recht"
Download (PDF)Erscheinungsdatum: 24.06.2021
Seitenanzahl: 10
Inhalt: Gerade Journalist:innen sollten Bescheid wissen, was es rechtlich in den sozialen Medien zu beachten gilt. Können bei Verstößen rechtliche Schritte gegen sie eingeleitet werden. Der Leitfaden klärt über das Urheberrecht an Inhalten Dritter auf sowie über das Recht am eigenen Bild. Über das Äußerungsrecht und die aktuellen Datenschutzbestimmungen wird ebenfalls informiert. So auch welche Angaben in einem Impressum enthalten sein müssen.
-
Leitfaden "Steuern und Journalismus"
Download (PDF)Erscheinungsdatum: 06.02.2019 (zuletzt aktualisiert am 03.03.2023)
Seitenanzahl: 14
Inhalt: Beim Thema „Steuern“ herrscht oft große Ungewissheit. Der Leitfaden erläutert, welche gesetzlichen Bestimmungen für freie Journalisten und Medienunternehmer gelten. Er geht auf die Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer ein und erklärt, wann Journalisten den ermäßigten Steuersatz anwenden dürfen.
-
Leitfaden "Haftung für Links - Abmahngefahren für Journalisten?"
Download für Mitglieder (PDF)Erscheinungsdatum: 31.01.2014 (zuletzt aktualisiert am 26.07.2018)
Seitenanzahl: 5
Inhalt: Das Thema „Haftung für Links“ löst bei vielen Journalisten ein gewisses Unbehagen aus. Der Leitfaden beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema und geht dabei insbesondere auf das Verlinken auf der eigenen Website, „Deep Links“ und „Framing“ ein. Er orientiert sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
-
Leitfaden "Forderungen geltend machen"
Download für Mitglieder (PDF)Erscheinungsdatum: 11.08.2010 (zuletzt aktualisiert am 26.07.2018)
Seitenanzahl: 12
Inhalt: Freie Journalisten sollten wissen, welche Ansprüche sie haben, z. B. aufgrund von Urheberrechtsverletzungen, und wie man diese durchsetzen kann. Vorgestellt werden die wichtigsten Maßnahmen zur Forderungsdurchsetzung: das ordentliche Forderungsmanagement, das gerichtliche Mahnverfahren sowie das normale gerichtliche Verfahren vor dem Amtsgericht.
-
Leitfaden "EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Journalismus"
Download (PDF)Erscheinungsdatum: 24.05.2018
Seitenanzahl: 27
Inhalt: Ab dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Leitfaden zeigt, welche Auswirkungen die DSGVO auf den Journalismus hat. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der Presse- und Rundfunkfreiheit zum Datenschutzrecht – ein wichtiger Aspekt, den die EU-Staaten selbst regeln müssen.
-
Leitfaden "Wissenschaft kommunizieren: Pressemitteilungen texten"
Download (PDF)Erscheinungsdatum: 29.04.2016
Seitenanzahl: 21
Inhalt: Der Leitfaden zeigt, wie mediale Kommunikation – speziell durch Pressemitteilungen – im Wissenschaftsressort Erfolg versprechend gestaltet werden kann. Er ist für Wissenschaftskommunikatoren gedacht, die ihre medialen Fähigkeiten verbessern und ihre sprachlichen sowie stilistischen Kompetenzen erweitern wollen.
-
Leitfaden "Wissenschaftskommunikation in Fach- und Special-Interest-Zeitschriften: Forschungsergebnisse praxisorientiert publizieren"
Download (PDF)Erscheinungsdatum: 29.04.2016
Seitenanzahl: 6
Inhalt: Der Leitfaden gibt hilfreiche Tipps zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fach- und Special-Interest-Zeitschriften. Erläutert wird inbesondere, warum es für Forscher so wichtig ist, in Fach- und Special-Interest-Zeitschriften zu publizieren und was sie bei Schreibstil und Sprache beachten sollten.
-
Leitfaden "Leistungsschutzrecht für Presseverleger"
Download für Mitglieder (PDF)Erscheinungsdatum: 01.08.2013
Seitenanzahl: 11
Inhalt: Zum 1. August 2013 ist das höchst umstrittene Leistungsschutzrecht für Presseverleger in Kraft getreten. Der DFJV hat dieses, wie viele andere Institutionen und Verbände auch, von jeher abgelehnt. Der Leitfaden erläutert, welche Auswirkungen das neue Gesetz auf die Arbeit von Journalisten hat und welche Ausnahmen zum Schutzrecht bestehen
-
Leitfaden "Künstlersozialversicherung"
Download für Mitglieder (PDF)Erscheinungsdatum: 01.05.2013
Seitenanzahl: 9
Inhalt: Der Leitfaden behandelt alle wesentlichen Fragen rund um die Künstlersozialversicherung (KSV). Er vermittelt Grundwissen zur Funktionsweise der KSV und zur Organisation der Künstlersozialkasse (KSK). Ausführlich wird auf die Lage der Versicherten eingegangen. Außerdem wird gezeigt, welcher Rechtsschutz gegen Maßnahmen der KSK besteht.
-
Leitfaden "Volontariat"
Download (PDF)Erscheinungsdatum: 11.05.2012
Seitenanzahl: 3
Inhalt: Ein Volontariat soll den Volontär systematisch auf die spätere Tätigkeit als Redakteur vorbereiten. Doch wie findet man überhaupt einen Volontariatsplatz? Welche Voraussetzungen muss man dafür erfüllen? Und woran erkennt man ein gutes Volontariat? Antworten auf diese und weitere häufig gestellte Fragen zum Volontariat finden sich im Leitfaden.
-
Leitfaden "Fotorecht"
Download für Mitglieder (PDF)Erscheinungsdatum: 10.06.2011
Seitenanzahl: 19
Inhalt: Der Bereich des Fotorechts birgt einige rechtliche Fallstricke. Er betrifft vor allem das Gebiet des Urheberrechts, das des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und das Recht am eigenen Bild. Der Leitfaden erläutert die Rechte des Fotografen beim Verkauf und zeigt, was (Foto-) Journalisten bei der Veröffentlichung von Fotografien beachten sollten.
-
Leitfaden "Arbeitsrecht"
Download für Mitglieder (PDF)Erscheinungsdatum: 11.08.2010
Seitenanzahl: 7
Inhalt: Ob festangestellt oder freiberuflich tätig – arbeitsrechtliche Fragen sind für alle Journalisten von Relevanz. Der Leitfaden grenzt zunächst die Begriffe „Arbeitnehmer“, „arbeitnehmerähnlich“ und „Scheinselbständigkeit“ voneinander ab. Im Anschluss klärt er über die wichtigen Regelungen für abhängig beschäftigte und selbständige Journalisten auf.
-
Leitfaden "Umsetzung neuer gesetzlicher Informationspflichten für freie Journalisten"
Download für Mitglieder (PDF)Erscheinungsdatum: 30.06.2010
Seitenanzahl: 13
Inhalt: Zum 17.05.2010 ist die „Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer (DL-InfoV)“ in Kraft getreten. Der Leitfaden (mit Wortlaut DL-InfoV) zeigt, worum es dabei geht, welche Pflichten für Journalisten nach der DL-InfoV bestehen und welche Rechtsfolgen drohen, wenn die Informationspflichten nicht eingehalten werden.
-
Leitfaden "Tipps und Strategien zur Honoraroptimierung für freie Journalisten"
Download für Mitglieder (PDF)Erscheinungsdatum: 15.03.2010
Seitenanzahl: 7
Inhalt: Der Leitfaden gibt zwölf Tipps und Strategien, wie freie Journalisten ihr Honorar optimieren können. Autorin Svenja Hofert rät unter anderem dazu, eine Stundensatzkalkulation durchzuführen und sich auf eines oder wenige Themen zu konzentrieren. Außerdem gibt sie Tipps zur Mehrfachverwertung, crossmedialen Nutzung und zu PR als Überlebensstrategie.
-
Leitfaden "Informantenschutz und Presserecht"
Download für Mitglieder (PDF)Erscheinungsdatum: 09.03.2009
Seitenanzahl: 10
Inhalt: Der zweigliedrige Leitfaden erläutert zunächst, wie Journalisten im Netz unerkannt surfen und sicher kommunizieren – und dadurch den Informantenschutz gewährleisten. Teil zwei stellt die in diesem Kontext wichtigsten presserechtlichen Bestimmungen dar, insbesondere die Informationsrechte, das Urheberrecht und die Folgen von Rechtsverstößen.
-
Leitfaden "Praktikum"
Download (PDF)Erscheinungsdatum: 16.10.2008
Seitenanzahl: 4
Inhalt: Der Leitfaden soll eine Hilfestellung für Praktikanten sein, ein gutes von einem schlechten Praktikum zu unterscheiden, um so erste wertvolle Erfahrungen auf dem Berufsweg sammeln zu können. Neben grundlegenden Tipps zum Bewerbungsverfahren enthält er auch Informationen zur üblichen Dauer eines Praktikums, der Vergütung und dem Arbeitszeugnis.
-
Leitfaden "Selbstmarketing für Freie Journalisten"
Download für Mitglieder (PDF)Erscheinungsdatum: 02.10.2008
Seitenanzahl: 21
Inhalt: Jeder freie Journalist ist ein selbstständiger Unternehmer, der sich am Markt positionieren und Gewinne erzielen möchte. Umso wichtiger ist daher das Selbstmarketing. Der Leitfaden erörtert die Voraussetzungen für Selbstmarketing, zeigt den richtigen Selbstmarketingmix und verrät, worauf es bei Selbstmarketing und Kundengewinnung ankommt.