Leitfäden
-
Leitfaden "Steuern und Journalismus"
Stand: 05.02.2025 (erstmal erschienen am 06.02.2019)
Seitenanzahl: 15
Inhalt: Wenn es um das Thema „Steuern“ geht, herrscht oft Unsicherheit. Der Leitfaden erläutert, welche gesetzlichen Regelungen für freie Journalistinnen und Journalisten sowie Medienunternehmerinnen und -unternehmer gelten. Er geht auf die Einkommen-, Gewerbe-, Umsatz- und Körperschaftsteuer ein und erläutert die Gewinnermittlung anhand von Beispielen (z. B. Einnahmenüberschussrechnung, Abschreibung). Außerdem werden Sonderregelungen wie die Kleinunternehmerregelung vorgestellt. Der Leitfaden wird jährlich aktualisiert.
-
Leitfaden "Arbeitsrecht und das Recht der Selbstständigen – Ein Leitfaden für Journalisten"
Erscheinungsdatum: 10.09.2024 (erstmals erschienen am 11.08.2010)
Seitenanzahl: 12
Inhalt: Ob fest angestellt oder freiberuflich tätig – arbeitsrechtliche Fragen betreffen alle Journalistinnen und Journalisten. Dieser Leitfaden gibt Journalistinnen und Journalisten dazu eine praktische Orientierung an die Hand. Zunächst werden die Begriffe „Arbeitnehmer“, „arbeitnehmerähnlich“ und „Scheinselbständigkeit“ voneinander abgegrenzt. Anschließend werden wichtige Regelungen für abhängig beschäftigte und selbständige Medienschaffende dargestellt: Der Leitfaden beleuchtet dabei Vertragsformen, Urheberrechte, Kündigungsschutz oder Sozialversicherungspflicht und verweist auf die entsprechenden Gesetze.
-
Leitfaden "Künstliche Intelligenz im Journalismus: Wie Sie KI sinnvoll einsetzen und Herausforderungen begegnen"
Stand: 19.06.2024
Seitenanzahl: 13
Inhalt: Dieser Leitfaden befasst sich mit der Rolle von Künstlicher Intelligenz im Journalismus. KI-gestützte Tools automatisieren Recherchen, erleichtern Datenanalysen und unterstützen bei der Texterstellung – doch sie werfen auch ethische und rechtliche Fragen auf. Der Leitfaden enthält praktische Anleitungen, wie Journalistinnen und Journalisten verantwortungsvoll mit der revolutionären Technologie umgehen können und er zeigt, wie KI in verschiedenen fachjournalistischen Ressorts zur Anwendung kommt. Darüber hinaus verweist auf praktische und kostenfreie KI-Tools, die Medienschaffende für ihre Arbeit nutzen können.
-
Leitfaden "Für eine bessere Klimaberichterstattung – Tipps für Fachjournalistinnen und Fachjournalisten"
Stand: 16.04.2024
Seitenanzahl: 10
Inhalt: Wie können (Fach-)journalistinnen und -journalisten den Klimawandel in ihrer Berichterstattung „mitdenken“? Der Leitfaden bietet Medienschaffenden eine praxisnahe Orientierung für eine fundierte und verantwortungsvolle Klimaberichterstattung. Er zeigt, wie komplexe wissenschaftliche Sachverhalte verständlich vermittelt und Fehlinformationen vermieden werden können. Zudem thematisiert er Herausforderungen wie False Balance und erörtert den Ansatz des konstruktiven Journalismus. Wer fundierte Klimaberichterstattung leisten will, findet hier wertvolle Strategien, Tools, Lesehinweise und Beispiele für die journalistische Praxis. Der Leitfaden wurde vom Deutschen Fachjournalisten-Verband in Zusammenarbeit mit der Initiative Klima vor Acht e. V. erstellt.
-
Leitfaden "Praktikum"
Stand: 31.05.2023 (erstmal erschienen am 16.10.2008)
Seitenanzahl: 11
Inhalt: Wer ein Praktikum als Sprungbrett für eine Karriere im Journalismus nutzen will, findet in diesem Leitfaden praktische Hilfestellungen: Hier werden die wichtigsten „FAQs“ rund ums Praktikum in der Medienbranche beantwortet. Rechtliche Rahmenbedingungen wie zu Vergütung, Arbeitszeiten, Zuverdienst und Mindestlohnregelungen werden ebenso erläutert wie arbeitsrechtliche Fallstricke. Außerdem wird aufgezeigt, was im Arbeitsvertrag und im Zeugnis stehen muss. Darüber hinaus gibt es Tipps zur Auswahl des richtigen Praktikumsplatzes.
-
Leitfaden "Honorarempfehlungen für freie Fachjournalistinnen und Fachjournalisten"
Stand: 05.08.2022 (erstmal erschienen am 25.06.2014)
Seitenanzahl: 6
Inhalt: In diesem Leitfaden finden Sie unsere Honorarempfehlungen. Diese berücksichtigen quantifizierbare Faktoren wie „Berufserfahrung“ oder „Auflage/Reichweite“. Zudem erhalten Sie Einblicke zu den Bedingungen der Zweitverwertung und erweiterten Nutzung. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Kosten bei der Honorarermittlung mitkalkuliert werden müssen. Der Leitfaden ist ein unverzichtbares Werkzeug, um eine faire Vergütungen zu erzielen und die eigene wirtschaftliche Situation nachhaltig zu sichern.
-
Leitfaden "Social Media und Recht"
Stand: 24.06.2021
Seitenanzahl: 10
Inhalt: Dieser Leitfaden hilft Ihnen, sich rechtssicher im Social Web zu bewegen. Gerade in der schnellen digitalen Kommunikation lauern rechtliche Risiken – von Abmahnungen bis hin zu Schadensersatzforderungen. Der Leitfaden zeigt, wie Journalistinnen und Journalisten ihre Inhalte schützen und gleichzeitig juristische Fehler vermeiden können. Dabei beleuchtet er zentrale Themen wie das Urheberrechte an Inhalten Dritter, das Recht am eigenen Bild, das Äußerungsrecht, das Datenschutzrecht und die Impressumspflicht in sozialen Netzwerken. Ein Muss für alle Medienschaffenden, die in sozialen Netzwerken aktiv sind.
-
Leitfaden "Haftung für Links - Abmahngefahren für Journalisten?"
Stand: 26.07.2018 (erstmal erschienen am 31.01.2014)
Seitenanzahl: 5
Inhalt: Dieser Leitfaden informiert Journalistinnen und Journalisten über rechtliche Risiken beim Setzen von Links. Grundsätzlich ist Verlinken erlaubt, es gibt jedoch Ausnahmen – etwa bei urheberrechtsverletzenden oder rechtswidrigen Inhalten. Der Europäische Gerichtshof hat zudem entschieden, dass bei kommerziellen Webseiten eine Prüfungspflicht besteht. Auch kann ein ehemals zulässiger Link später problematisch werden, wenn sich die Zielinhalte ändern. Der Leitfaden gibt Tipps zur Vermeidung von Haftungsrisiken und zeigt auf, wann Vorsicht geboten ist. Er ist somit ein weiteres wichtiges Werkzeug für alle, die sich rechtssicher im digitalen Raum bewegen wollen.
-
Leitfaden "Forderungen geltend machen"
Stand: 26.07.2018 (erstmal erschienen am 11.08.2010)
Seitenanzahl: 12
Inhalt: Der DFJV-Leitfaden zeigt freien Journalistinnen und Journalisten, wie sie ihre Zahlungsansprüche erkennen, sichern und durchsetzen können – auch ohne Anwalt. Er behandelt Ansprüche aufgrund von Urheberrechtsverletzungen ebenso wie vertragliche Vergütungsansprüche. Anschließend gibt er wertvolle Tipps zum Forderungsmanagement und zeigt schließlich auch die Schritte des gerichtlichen Mahnverfahrens auf. Eine unverzichtbare Hilfe für alle, die ihre Rechte kennen und ihre Honorare erfolgreich einfordern wollen.
-
Leitfaden "EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Journalismus"
Stand: 24.05.2018
Seitenanzahl: 27
Inhalt: Der DFJV-Leitfaden zur DSGVO bietet Journalistinnen und Journalisten eine umfassende Orientierung zu den Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die Medienbranche. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis der Presse- und Rundfunkfreiheit zum Datenschutzrecht. Er beleuchtet das Medienprivileg, datenschutzrechtliche Pflichten und journalistische Freiheiten im Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechten. Zudem werden Sonderfälle wie das Fotorecht erörtert sowie Handlungsempfehlungen für Redaktionen und freie Journalistinnen und Journalisten praxisnah erläutert. Wer sich rechtssicher bewegen und Datenschutzvorgaben in den journalistischen Alltag integrieren will, findet hier fundierte Informationen und konkrete Hilfestellungen.
-
Leitfaden "Wissenschaft kommunizieren: Pressemitteilungen texten"
Stand: 29.04.2016
Seitenanzahl: 21
Inhalt: Der DFJV-Leitfaden zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und wirkungsvoll vermittelt werden können. Von der zielgruppengerechten Ansprache über den richtigen Aufbau bis hin zu Sprache, Stil und Bildmaterial bietet er eine detaillierte Anleitung für die Erstellung erfolgreicher Pressemitteilungen. Darüber hinaus beleuchtet er die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation, die Rolle von Forschenden als Kommunikatoren und die Bedeutung medialer Präsenz. Wer wissenschaftliche Themen wirkungsvoll in die Öffentlichkeit tragen möchte, findet hier wertvolle Strategien und Tipps für eine professionelle mediale Darstellung.
-
Leitfaden "Wissenschaftskommunikation in Fach- und Special-Interest-Zeitschriften: Forschungsergebnisse praxisorientiert publizieren"
Stand: 29.04.2016
Seitenanzahl: 6
Inhalt: Dieser DFJV-Leitfaden vermittelt, wie Forschende ihre Erkenntnisse gezielt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen können. Fach- und Special-Interest-Zeitschriften bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, praxisrelevante Forschungsergebnisse auch außerhalb akademischer Kreise zu verbreiten. Das erhöht Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit – und fördert den Dialog mit Fachleuten und Interessierten. Der Leitfaden gibt wertvolle Tipps zur Wahl der geeigneten Publikation, zum Schreibstil und zur Kontaktaufnahme mit Redaktionen. Wer Wissenschaft verständlich kommunizieren und neue Zielgruppen erreichen will, findet hier einen Ratgeber für erfolgreiches Publizieren.
-
Leitfaden "Leistungsschutzrecht für Presseverleger"
Stand: 01.08.2013
Seitenanzahl: 11
Inhalt: Der DFJV-Leitfaden erklärt die Auswirkungen des umstrittenen Leistungsschutzrechts für Presseverleger auf Journalistinnen und Journalisten. Seit 2013 können Verlage für die Nutzung ihrer Inhalte Lizenzgebühren verlangen – auch für kurze Textausschnitte. Der Leitfaden zeigt, wer und was von dem Schutzrecht betroffen ist, was für den Content von Journalistinnen und Journalisten gilt, welche rechtlichen Risiken bestehen und wie sich Medienschaffende schützen können. Zudem wird kritisch beleuchtet, ob das Gesetz tatsächlich den Urhebern zugutekommt – und wie der DFJV seine Mitglieder in dieser schwierigen Situation unterstützt.
-
Leitfaden "Künstlersozialversicherung"
Stand: 01.05.2013
Seitenanzahl: 9
Inhalt: Der DFJV-Leitfaden zur Künstlersozialkasse (KSK) erklärt, wie freie Journalistinnen und Journalisten von der Künstlersozialversicherung profitieren. Die KSK ermöglicht selbstständig tätigen Medienschaffenden den Zugang zur gesetzlichen Sozialversicherung. Der Leitfaden klärt über Voraussetzungen, Meldepflichten und Versicherungsleistungen auf und erläutert, welche Unternehmen die Künstlersozialabgabe zahlen müssen. Zudem gibt er Hinweise zur Rechtslage und zum Widerspruchsverfahren bei Ablehnungen. Ein essenzielles Nachschlagewerk für alle, die ihre Sozialabsicherung verstehen und und ihre Rechte und Pflichten kennen wollen.
-
Leitfaden "Volontariat"
Stand: 11.05.2012
Seitenanzahl: 3
Inhalt: Wie finde ich einen Volontariatsplatz? Welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Und woran erkenne ich ein gutes Volontariat? Dieser DFJV-Leitfaden gibt angehenden (Fach-)journalistinnen und -journalisten kurz und und prägnant Antwort auf wichtige Fragen rund um das Volontariat. Er beleuchtet Dauer, Ausbildungsinhalte, Bewerbung und Gehaltsstrukturen und zeigt, woran man ein qualitativ hochwertiges Volontariat erkennt. Zudem warnt er vor unseriösen Angeboten, die eher einem verlängerten Praktikum gleichen. Wer sich für den Einstieg in den Journalismus rüsten möchte, findet hier kompakte Tipps für eine fundierte Ausbildung.
-
Leitfaden "Fotorecht"
Stand: 10.06.2011
Seitenanzahl: 19
Inhalt: Das Fotorecht ist komplexer, als viele denken. Dieser Leitfaden zum Fotorecht bietet Journalistinnen und Journalisten eine fundierte Orientierung über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Bildbeschaffung, -veröffentlichung und -verwertung. Er behandelt u. a. wichtige rechtliche Grundlagen wie das Recht am eigenen Bild, die Panoramafreiheit, das Presse- und Versammlungsrecht, aber auch gesetzliche Fotografierverbote. Zudem werden die Konsequenzen bei Verstößen erläutert. Ein zentrales Thema sind auch die Rechte des Fotografen beim Verkauf von Fotos. Wer bei der Herstellung, dem Erwerb und dem Verkauf seiner Fotografien auf der (rechts)sicheren Seite sein will, findet hier wertvolle Hinweise und praxisnahe Lösungen.
-
Leitfaden "Umsetzung neuer gesetzlicher Informationspflichten für freie Journalisten"
Stand: 30.06.2010
Seitenanzahl: 13
Inhalt: Zum 17.05.2010 ist die „Verordnung über Informationspflichten für Dienstleistungserbringer (DL-InfoV)“ in Kraft getreten. Der DFJV-Leitfaden erläutert die gesetzlichen Vorgaben der DL-InfoV, die auch für freie Journalistinnen und Journalisten gelten. Er zeigt, welche Angaben unter anderem zur Identität, zur Berufshaftpflichtversicherung, zu Preisangaben oder allgemeinen Geschäftsbedingungen verpflichtend sind – sei es auf der eigenen Website oder auf Anfrage. Zudem werden mögliche rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung erläutert. Mit fundierten Tipps und einem Mustertext hilft der Leitfaden, Abmahnungen zu vermeiden und rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben.
-
Leitfaden "Tipps und Strategien zur Honoraroptimierung für freie Journalisten"
Stand: 15.03.2010
Seitenanzahl: 7
Inhalt: Anhand von zwölf Tipps und Strategien zeigt dieser Leitfaden, wie freie Journalistinnen und Journalisten ihre Honorare optimieren und wirtschaftlich rentabler arbeiten können. Er gibt Tipps zur Kalkulation realistischer Stundensätze, plädiert für Honorarverhandlungen und geht anhand anschaulicher Beispiele auf die Mehrfachverwertung von Inhalten ein. Zudem beleuchtet er, welchen Mehrwert die Erschließung neuer Geschäftsfelder, PR-Jobs und strategische Kooperationen haben können. Wer von seinem Beruf leben will, findet hier nützliche Strategien.
-
Leitfaden "Informantenschutz und Presserecht"
Stand: 09.03.2009
Seitenanzahl: 10
Inhalt: Der DFJV-Leitfaden zeigt Journalistinnen und Journalisten zum einen auf, wie sie ihre Informantinnen und Informanten schützen und rechtliche Fallstricke vermeiden können. Er erörtert Verschlüsselungstechniken und Anonymisierungsstrategien für die digitale Kommunikation. Zudem beleuchtet er die Grenzen und Rechte der Pressefreiheit, den journalistischen Quellenschutz sowie urheber- und äußerungsrechtliche Aspekte. Angesichts zunehmender Überwachung und rechtlicher Risiken bietet dieser Leitfaden Know-how für alle, die investigativ recherchieren und ihre Quellen sowie sich selbst schützen wollen.
-
Leitfaden "Selbstmarketing für Freie Journalisten"
Stand: 02.10.2008
Seitenanzahl: 21
Inhalt: Freie Journalistinnen und Journalisten sind auch selbstständige Unternehmer, die sich am Markt positionieren und Gewinne erzielen müssen. Umso wichtiger ist daher das Selbstmarketing. Der DFJV-Leitfaden zeigt, wie Sie sich strategisch positionieren und langfristig erfolgreich am Markt behaupten können. Von der Entwicklung einer klaren Positionierung und eines Alleinstellungsmerkmals (USP) über die richtige Honorar- und Vertriebsstrategie bis hin zur Kundengewinnung und -bindung gibt er wertvolle Tipps für ein effektives Selbstmarketing. Zudem erhalten Sie Empfehlungen zu Networking, Empfehlungsmarketing und Online-Sichtbarkeit. Wer sich als Marke etablieren und die richtigen Kunden gewinnen will, findet hier also wesentliche Erfolgsstrategien.