Home » Leistungen » Beratung
BERATUNG
Neben Leitfäden, Musterverträgen, berufspraktischen Ratgeberseiten, aktuellen Tipps und Fachbeiträgen zu relevanten fachjournalistischen Fragestellungen steht Ihnen als Mitglied des DFJV eine individuelle und kostenfreie Beratung zu den nachfolgenden Themenbereichen offen. Sie erhalten schnell und unkompliziert Hilfe durch unsere Fachexperten.
Die Kontaktdaten der Berater und weiterführende Informationen erhalten Mitglieder im DFJV-Mitgliederportal:
Für Fachjournalisten, die keine detaillierten Rechtskenntnisse besitzen, ist es oft schwierig, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Besonderheiten der Medienbranche allumfassend zu verstehen. Insbesondere urheberrechtliche Fragen und das vom DFJV seit jeher kritisierte Leistungsschutzrecht für Presseverleger sorgen bei Journalisten immer wieder für Irritationen.
Deshalb bieten wir Ihnen als DFJV-Mitglied eine individuelle, kostenlose Rechtsberatung in den Bereichen Urheber-, Verlags- und Medienrecht über unsere Vertragsanwaltskanzlei an.
Vorab informieren
Viele hilfreiche Informationen finden DFJV-Mitglieder bereits vorab in unseren
- Leitfäden zu besonders relevanten juristischen Themen,
- Rechtsbeiträgen des Onlinemagazins Fachjournalist,
- Rechts-News zu aktuellen Rechtsthemen und wichtige Entscheidungen zum Medienrecht sowie
- Standardverträgen zum Download.
Und wenn es einer umfangreicheren Beratung bedarf?
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, sich bei dringlichen und komplexen Rechtsfragen und Streitigkeiten weiteren fachkundigen Beistand einzuholen. Für diese Fälle steht Mitgliedern des DFJV eine Anwaltsdatenbank zur Verfügung, mit der schnell und einfach Fachanwälte aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich auf für Journalisten relevante Rechtgebiete spezialisiert haben, gefunden werden können.
Hilfreiche medienrechtliche Informationsangebote im Internet
Thema | Link |
---|---|
Markenrecht | www.dpma.de |
Gesetze | www.gesetze-im-internet.de |
Medienrecht | www.grur.de |
Geistiges Eigentum | www.ipnotiz.de |
Kreatives Schaffen | www.irights.info |
Urteilsdatenbank | www.telemedicus.info |
Open Source | www.ifross.org |
Egal, ob fest angestellt oder freiberuflich tätig: Am Thema "Steuern" kommt kein Journalist vorbei. Die komplexe Materie ist jedoch oft nicht einfach zu durchschauen. Immer wieder fragen sich Journalisten beispielsweise, was man von der Steuer eigentlich absetzen kann. Bei freien Journalisten herrscht darüber hinaus häufig Unsicherheit, wann der volle Umsatzsteuersatz (19 Prozent) und wann der ermäßigte Satz (7 Prozent) gilt. Auch bei den Regelungen zur Gewerbesteuer gibt es nicht selten Aufklärungsbedarf. Immer wichtiger wird im digitalen Zeitalter darüber hinaus die Frage, welche steuerlichen Anforderungen digitale Helfer wie das elektronische Fahrtenbuch oder die elektronische Rechnungsstellung erfüllten sollten.
Ihre individuellen Fragen beantwortet unser Vertragssteuerbüro anhand einer kostenlosen steuerlichen Erstberatung.
Ergänzende Informationen
Neben der Beratung stehen Ihnen viele Informationen bereits hier zur Verfügung:
- Onlinemagazin Fachjournalist,
- konkrete Steuertipps im DFJV-Newsletter,
- Leitfaden "Steuern und Journalismus".
Freie Journalisten sollten gut versichert sein. Aus gutem Grund: Denn Risiken wie Krankheit, Erwerbsminderung, Alter und Tod sind für selbständige, hauptberuflich tätige Journalisten von existenzieller Bedeutung. Die Künstlersozialkasse, eingerichtet im Jahr 1983, gewährt selbständigen Künstlern den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung, den sonst nur angestellte Arbeitnehmer haben. Sie übernimmt, ähnlich dem Angestelltenverhältnis, die Hälfte der Beiträge für Kranken-, Pflege,- und Rentenversicherung. Der Sonderschutz der KSK ist daher unter freiberuflich Tätigen sehr begehrt.
In der Praxis zeigt sich, dass die sozialrechtlichen Vorschriften der KSK für Mitglieder oft schwer durchschaubar sind und zu einem hohen Beratungsbedarf führen. In unserem Leitfaden "Künstlersozialversicherung" informieren wir Sie daher ausführlich über die Besonderheiten dieser Versicherung. Der DFJV, der sich in der Vergangenheit wiederholt für die Sicherung der Künstlersozialkasse eingesetzt hat, bietet seinen Mitgliedern außerdem über seinen Vertragsrentenberater eine kostenlose Erstberatung zum Thema Künstlersozialkasse an.
Rentenberater unterliegen dem Standesrecht der Rechtsanwälte, sodass eine über die Erstberatung hinausgehende Beratung oder Vertretung in Rechtsmittelverfahren einer gesonderten Mandatierung bedarf.
Qualifizierte Arbeitszeugnisse sind für eine erfolgreiche Karriere als Journalist unverzichtbar. Die ausführliche Bewertung eines Arbeitnehmers nach bestimmten Kriterien ist jedoch keine Selbstverständlichkeit. Oft sind Arbeitszeugnisse unvollständig und deshalb wenig aussagekräftig. Ebenso regt sich häufig Unmut darüber, wie die Bewertung der geleisteten Arbeit durch den Arbeitgebers ausfällt – eine wohlwollende Beurteilung ist nicht immer gegeben. Ein Kapitel für sich stellen die geheimen Zeugniscodes dar, bei denen nicht selten Verwirrung über ihre Bedeutung vorherrscht. In all diesen Punkten steht Ihnen der DFJV als kompetenter Berater zur Seite.
Was Sie wissen sollten: Nicht nur Journalisten, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, sondern auch freie Journalisten haben einen gesetzlichen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Einzige Voraussetzung ist gem. § 630 BGB, dass ein "dauerndes Dienstverhältnis" vorliegt.
Bei individuellen Fragen können DFJV-Mitglieder eine kostenlose und individuelle Erstberatung in Anspruch nehmen, die sich über folgende Bereiche erstreckt:
- Allgemeine Auskünfte zur Rechtslage beim Thema Arbeitszeugnisse
- Überprüfung von Arbeitszeugnissen
- Feststellung eventueller Fehler, unfairer Bewertungen oder unglücklicher Formulierungen
- Neue Formulierungsvorschläge
- Erläuterungen zur tatsächlichen Bewertung
Das Berufsfeld "Journalismus" ist äußerst vielschichtig. Gerade in Zeiten des Medienwandels stellen sich viele Fragen neu. Damit Sie stets auf dem Laufenden bleiben, stellt der der DFJV seinen Mitgliedern hilfreiche Informationen zum Berufsbild "Journalismus" zur Verfügung.
Ob es um Honorarempfehlungen, Akkreditierungsfragen, Arbeitslosigkeit/ Arbeitslosenversicherung oder die VG Wort geht, im Bereich Berufstipps finden Sie als DFJV-Mitglied Antworten auf alle relevanten Fragen für Journalisten. Sollten Sie darüber hinaus individuelle Fragen haben, können Sie uns als Mitglied selbstverständlich jederzeit kontaktieren.
Haben Sie fachliche Fragen zu einem Berichterstattungsfeld oder Ressort? Als Fachjournalisten-Verband steht der DFJV für die fachliche Diversität des Journalismus. Auf unserer Webseite finden Sie eine ausführliche Darstellung folgender Ressorts: Auslandsberichterstattung, Auto & Motor, Ernährung & Genuss, Kultur, Lokales, Medien, Medizin & Gesundheit, Mode, Musik, Politik, Recht & Justiz, Reisen & Tourismus, Sport, Technik, Umwelt & Natur, Verbraucher, Wirtschaft & Finanzen und Wissenschaft & Bildung.
Ferner veröffentlichen wir im Fachjournalist, dem Onlinemagazin des DFJV, regelmäßig ausführliche Beiträge zu Themen aus den verschiedenen Fachressorts. Im Artikelarchiv können Sie gezielt nach Ressorts suchen.
Falls Sie konkrete Fragen zur Ihrem Spezialgebiet haben, steht Ihnen das Kernteam des DFJV beratend zur Seite. Unterstützt werden wir dabei vom Fachbeirat, der uns mit seiner fachlichen Expertise für Fragen zur Verfügung steht.