Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

DFJV-Literaturseite

Auf dieser Seite weisen wir regelmäßig auf interessante Neuerscheinungen und wichtige Neuauflagen zu den Berufsfeldern Journalismus, Medien und Presserecht sowie Public Relations hin. Die Zusammenstellung der Fachliteratur erfolgt mit freundlicher Unterstützung unseres DFJV-Ehrenmitglieds Alfred Biel.

  • Digitale Formate entwickeln: Wie Redaktionen neue Ideen umsetzen

    von Mark Heywinkel
    Tübingen: UVK 2023 – 156 Seiten

    Das Buch: Dieses Fachbuch befasst sich mit spezifischen Fragen der Digitalisierung und fragt: Wie lassen sich im Redaktionsalltag sinnvoll digitale Formate entwickeln und umsetzen? Der Ratgeber unterstützt praxisnah bei der Arbeit an digitalen Produkten.

    Der Autor: Mark Heywinkel ist Mitglied der Chefredaktion/Leiter Formatentwicklung bei ZEIT ONLINE in Berlin. Er verantwortet dem Vernehmen nach unter anderem die Weiterentwicklung von Social-Media-Kanälen sowie die Umsetzung neuer Newsletter und Videoprojekte.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Vorwort
    • Check-in
    • Recherche
    • Mandatierung
    • Ideenfindung
    • Konzeption
    • Formattest
    • Start und Evaluation
    • Check-out

    Das Resümee:

    • Dieser Titel kann bei der Entwicklung digitaler Medienprodukte hilfreich und nützlich sein. Dabei kann die Heranbildung unterschiedlicher digitaler Produkte im Fokus stehen, etwa Podcasts, Newsletter, Social-Media-Kanäle.
    • Das Buch vermittelt dazu die Grundlagen der Formatentwicklung in der redaktionellen Praxis. „Format“ im Sinne dieser Veröffentlichung ist ein einzuhaltendes Regelwerk.
    • Eine systematische und planmäßige Herangehensweise zeichnet den Ratgeber aus, ebenso ein hohes Maß an Anschaulichkeit und einen hohen Praxisbezug.
    • Wesentliche Stichworte sind u. a. Bearbeitungsrechte, Design Thinking, Formatkatalog, Ideenfindung, Leistungskennzahlen, Mandatsgespräch, Plattform, Regeln, Retroperspektive, Team, Zielgruppe.
    • Der Anhang enthält eine beispielhafte Darstellung von Formaten. Zahlreiche Verweise, z. B. Quellenhinweise, können die vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema unterstützen. Eine Vielzahl an Infokästen hebt Informationen hervor und lockert den Text auf. Interviews bereichern das Buch, Übungen mit Lösungshinweisen vertiefen die Ausführungen und können dabei unterstützen, die Ausführungen zu reflektieren.
  • Digitaler Journalismus in der Praxis: Grundlagen von Onlinerecherche, Storytelling und Datenjournalismus

    von Tim Osing
    Wiesbaden: Springer VS 2022 – 247 Seiten

    Das Buch: Dieses Lehrbuch vermittelt die Besonderheiten und Möglichkeiten des digitalen Journalismus in praxisnaher Weise.

    Der Autor: Tim Osing ist Journalist in Hamburg. Bei der Hamburger Morgenpost ist er dem Vernehmen nach als Chef vom Dienst Digital und Datenjournalist tätig.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Einleitung Storytelling
    • Definition & Geschichte Storytelling
    • Recherche & Konzeption
    • Arbeitsweise des digitalen Storytellings
    • Arten des digitalen Storytellings
    • Mobiles Storytelling
    • Nutzung und Wirkung vom digitalen Storytelling
    • Einleitung Datenjournalismus
    • Definition & Geschichte Datenjournalismus
    • Recherche
    • Arbeitsweisen des Datenjournalismus
    • Fazit und Beispiele
    • Einleitung Onlinejournalismus
    • Definition und Geschichte Onlinejournalismus
    • Online-Recherche
    • Arbeitsweisen im Datenjournalismus
    • Arten des Onlinejournalismus
    • Perspektiven des Onlinejournalismus

    Das Resümee:

    • Der Titel betont den digitalen Journalismus und regt an, sich das „digitale Handwerk“ zu erarbeiten und einzusetzen.
    • Das Lehrbuch vermittelt den digitalen Journalismus in dreifacher Ausprägung: Digitales Storytelling, Datenjournalismus und Onlinejournalismus.
    • Der Autor geht planmäßig und folgerichtig vor, indem er zunächst das Begriffliche und Grundsätzliche klärt und dann schrittweise durch die digitalen Elemente führt bis zu deren Einsatz und Nutzung.
    • Kapitelweise Zusammenfassungen und Schlüsselwörter umreißen die einzelnen Themenkomplexe, Infokästen heben Wichtiges hervor, Übungen vertiefen den Stoff, Abbildungen veranschaulichen Sachverhalte und Zusammenhänge.
    • Das Buch präsentiert digitale Gestaltungsansätze, baut grundlegendes Sach- und Fachwissen auf und vermittelt ermutigende Impulse.
  • Journalismus: Das Lehr- und Handbuch

    von Stephan Russ-Mohl und Tanjev Schultz
    Köln: Herbert von Halem 2023 – 352 Seiten (4., komplett überarbeitete Auflage)

    Das Buch: Der Band erscheint in der Reihe Praktischer Journalismus als 110. Band. Ein Standardwerk des Journalismus in Neuauflage.

    Die Autoren: Stephan Russ-Mohl ist emeritierter Professor für Journalistik und Medienmanagement an der Università della Svizzera italiana in Lugano/Schweiz, wo er von 2002 bis 2018 lehrte, und Gründer des European Journalism Observatory. Über Medien und Journalismus schreibt er für die Neue Zürcher Zeitung sowie als Kolumnist für den Tagesspiegel und für Branchenpublikationen. Tanjev Schultz ist Professor für Journalismus an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er mehr als zehn Jahre lang Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Seine Beiträge wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Nannen-Preis und dem Goethe-Medienpreis.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Einführung
    • Darstellungsformen
    • Journalistische Sprache
    • Zahlen, Statistiken und Big Data
    • Auswählen aus der Überfülle
    • Quellenkritisches Recherchieren – nicht nur im Netz
    • Schreiben und Redigieren
    • Präsentieren – offline und online
    • Redaktion im Medienunternehmen
    • Redaktionelles Marketing und Newsroom-Management
    • Externe Einflussnahme auf Journalismus
    • Medienrecht
    • Ethik und professionelle Normen
    • Gefährdete journalistische Qualität?
    • Schlussakkord: Digitalisierung als Chance?

    Das Resümee:

    • Die Autoren legen ein grundlegendes Werk zum Journalismus vor. Es umfasst fünf Themenfelder: 1. Medien und Journalismus in Zeiten der Digitalisierung, 2. Journalistische Arbeitsmittel, 3. Journalistische Arbeitsprozesse im 24/7-Rhythmus, 4. Redaktionsmanagement, 5. Externe Einflussnahme versus Eigenverantwortung.
    • Das facettenreiche Buch widmet sich vorrangig der journalistischen Praxis und befasst sich vor einem wissenschaftlichen Hintergrund vielfältig mit dem „journalistischen Handwerk“.
    • Leserinnen und Leser finden fundiertes Basiswissen. Dabei gelingt es den Autoren, Grundlegendes und Grundsätzliches zu verbinden. Deutlich wird, auf welchen Grundsätzen der Journalismus beruht und welche Regeln gelten bzw. gelten sollten.
    • Die Veränderungen im Journalismus, ausgelöst durch technische Neuerungen und Umbrüche des Nutzungsverhaltens, bestimmen vielförmig die Darlegungen. Das Buch zeigt einen Journalismus im Wandel.
    • Zahlreiche Stilmittel formen das Buch. Pro-Contra-Infoboxen leuchten aktuelle und kontroverse Fragestellungen aus. Tipps für Einsteiger konzentrieren wichtige Aussagen und Hinweise.
    • Karikaturen und Infografiken sowie ein vorteilhaftes Textdesign sichern die Lesefreundlichkeit und schaffen Leseanreize.
    • Insgesamt ein bedeutendes und wegweisendes Lehr- und Handbuch des Journalismus auf aktuellem Stand für ein breites Lesepublikum.
  • Medienträume – Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus

    von: Alexis von Merbach
    Köln: von Halem 2023 – 272 Seiten

    Das Buch: Das Buch befasst sich mit den Wünschen und Erwartungen, die an die Medien und an einen modernen Journalismus gerichtet werden können. Den Angaben zufolge haben 33 Kritikerinnen und Kritiker der Leitmedien im transdisziplinären Dialog mit Wissenschaft und Praxis nach Lösungsansätzen gesucht und ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus geschrieben.

    Der Autor: Dr. Alexis von Mirbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im bayerischen Forschungsverbund „Zukunft der Demokratie“ und koordiniert dort das Projekt „Media Future Lab“.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Wo das Projekt Media Future Lab in Forschung und Praxis der Bürgerteilhabe steht
    • Journalismus aus Sicht von Wissenschaft, Medienpraxis und Zivilgesellschaft
    • Warum ein anderer Journalismus Ost-Deutschland (nicht) verändern kann
    • Worüber Medienkritiker reden wollen.
    • Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Auftrag mittels Partizipation erfüllen kann
    • Wir gründen eine Bürgerstiftung zur Medienkontrolle aus der Zivilgesellschaft
    • Der Zugang in den Journalismus kann für alle Menschen möglich sein
    • Zur Finanzierung in der Digitalisierung
    • Inspirativer Journalismus
    • Der Wert unseres produzierten Wissens im Vergleich mit dem ARD-Zukunftsdialog

    Das Resümee:

    • Der Autor legt ein Impuls- und Debattenbuch vor. Erwartungen und Wünsche, Ideen und Kritik hinsichtlich Medienwelt und Medienarbeit bestimmen dieses Buch.
    • Den Angaben zufolge will das Ergebnis des zugrunde liegenden Forschungsvorhabens „ein Bürgergutachten sein, das das gesellschaftlich vorhandene Wissen zu Massenmedien, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit (…) zusammenführt und auf dieser Basis Vorschläge unterbreitet für die künftige Gestaltung (…)
    • Die Veröffentlichung nimmt damit eine Bestandsaufnahme vor und wagt einen Ausblick auf andere, bessere Medien und einen „neuen Journalismus“.
    • Der Band greift zahlreiche Stichworte aus der seit einiger Zeit laufenden Diskussion auf und führt sie zu einem Arbeitspapier zusammen.
    • Das Buch fördert das Problembewusstsein in Medienfragen und journalistischen Aspekten, vermittelt vielfältige Anstöße und Anregungen. Die vertretenen Positionen gehen mitunter von einem idealistischen Bild von Medien und Journalismus bzw. deren Möglichkeiten aus. Konfliktsituationen und Spannungsverhältnisse werden deutlich. Der respektablen Analyse und Reflexion stehen reale Zwänge, Abhängigkeiten und Begrenzungen gegenüber. Insofern ist der Titel „Medienträume“ treffend und umfasst diskussionswerte Wünsche mit unbestimmtem Umsetzungspotenzial.
  • Medienpolitik – Grundlagen für Wissenschaft und Praxis

    von Manuel Puppis
    München: UVK 2023 – 426 Seite (3. vollst. überarb. u. erw. Aufl.)

    Das Buch: Ein Lehrbuch mit gehobenem Niveau zur Medienpolitik.

    Der Autor: Manuel Puppis ist den Angaben zufolge Professor für Medienstrukturen und Governance am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Freiburg (Schweiz).

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    Einleitung

    • Zur Relevanz von Medienpolitik

    Grundlagen

    • Medienpolitik
    • Medienregulierung
    • Media Governance
    • Begründungen für medienpolitische Eingriffe
    • Medienpolitik erforschen

    Inter- und transnationale Medienpolitik

    • Medienpolitik auf europäischer Ebene
    • Medienpolitik auf globaler Ebene

    Bereiche der Medienpolitik

    • Marktzugang und Wettbewerb
    • Produktion
    • Inhalte
    • Verbreitung
    • Nutzung

    Konklusion

    • Medienpolitische Reformen und die Rolle der Kommunikationswissenschaft

    Das Resümee:

    • Medienpolitik im Sinne dieser Veröffentlichung „ist jenes Handeln, das auf die Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln und Entscheidungen über die von Medienorganisationen und Plattformen erbrachten Leistungen der öffentlichen Vermittlung von Kommunikation abzielt“.
    • Das Buch ist thematisch breit aufgestellt. Im Kern geht es um Fragen, die sich aus der öffentlichen Vermittlung von Kommunikation ergeben. Ein besonderer Aspekt bezieht sich auf die permanenten Veränderungen und die sich hieraus ergebende Reformarbeit.
    • Die Neuauflage zielt zum einen auf die praktische Medienpolitik und zum anderen auf die Medienpolitikforschung und damit auf unterschiedliche Aussageinhalte. Je Neigung und Informationsbedürfnis kann daher ein selektives Lesen angezeigt sein. Aus praktischer Sicht vermittelt der Autor fundiertes Grundlagenwissen. Die Lektüre kann das Verständnis von Medienfragen stärken.
    • Die vorteilhafte didaktische Aufbereitung erhöht den Gebrauchsnutzen: Kapitelweise Lernziele und Inhaltsangaben erleichtern das zielorientierte Lesen. Zahlreiche Übungen einschließlich Lösungen ermöglichen Lernkontrollen. Merksätze heben Wichtiges hervor, Kästen mit empirischen Beispielen und Studien vertiefen den Stoff. 41 Abbildungen und Tabellen veranschaulichen Sachverhalte, vielfältige Literatur- und Dokumentenhinweise erleichtern den Einstieg in eine weiterführende thematische Beschäftigung. Auf ein Stichwortverzeichnis wird verzichtet.
  • Corporate Books: Überzeugend konzipieren. Zielgruppengerecht schreiben. Erfolgreich vermarkten.

    von Michael Schickerling und Friedhelm Schwarz
    Frankfurt: Bramann 2023 – 170 Seiten

    Das Buch: Corporate Books sind im Sinne dieser Veröffentlichung weit mehr als reine Unternehmenspublikationen. Die Autoren fassen hierunter alle Bücher, die auf Wunsch und im Interesse von Personen, Unternehmen usw. publiziert werden, unabhängig von Thema, Genre usw., zusammen.

    Die Autoren: Michael Schickerling begleitet den Angaben nach Autoren, Unternehmen und Verlage bei der Entwicklung und Realisation von Buchprojekten. Friedhelm Schwarz hat als Autor und Ghostwriter nach Verlagsangaben rund achtzig Bücher über Wirtschaft und Gesellschaft geschrieben.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Vorwort
    • Mit dem eigenen Buch nie wieder Chancen verpassen
    • Erwartungen und Ziele: Warum sollten Sie ein Buch schreiben?
    • Von der Idee zum Konzept: Wie lassen sich Inhalte entwickeln?
    • Vom Konzept zum Manuskript: Wie bringt man Inhalte in Form?
    • Vom Manuskript zum Markt: Was ist bei der Produktion und Vermarktung wichtig?
    • Bücher sind die besten Influencer
    • Anhang

    Das Resümee:

    • Das Buch wendet sich an alle, die einen tieferen Bezug zu Büchern haben und/oder Buchveröffentlichungen für berufliche, wirtschaftliche oder persönliche Zwecke im Auge haben.
    • Der Band spricht damit insbesondere Interessierte an, die durch eine Buchveröffentlichung bekannter und sichtbarer werden wollen durch Vermittlung ihrer Expertise.
    • Die Autoren sind ausgewiesene Fachleute mit umfangreichen Sachkenntnissen, reichen Erfahrungen und damit geeignete Berater.
    • Sie führen systematisch und sehr sachkundig durch das Themenfeld Buchveröffentlichung.
    • Der Titel vermittelt didaktisch und anwendungsorientiert den Ablauf. Der Stoff ist lesefreundliche aufbereitet.
    • Dieser nützliche und hilfreiche Band kann den Weg zum eigenen Buch (Sachbuch, Fachbuch oder Ratgeber) ebnen und den Umsetzungsprozess wirksam unterstützen.
  • Social Media Handbuch: Theorien, Methoden, Modelle und Praxis

    von Stefan Stumpp, Daniel Michelis und Thomas Schildhauer (Hrsg.)
    Baden-Baden: Nomos 2021 – 402 Seiten (4. Auflage)

    Das Buch: Der Titel fasst relevantes Wissen zum Themengebiet Social Media in Einzelbeiträgen zusammen.

    Die Herausgeber: Stefan Stumpp ist Vertretungsprofessor an der Hochschule Anhalt für BWL, insb. Transformationsprozessmanagement. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Partizipation im Internet, internetbasierte Innovationen und Crowdsourcing.  Prof. Dr. Daniel Michelis lehrt und erforscht als Professor an der Hochschule Anhalt, wie die Digitalisierung eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft fördern kann. Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer ist Geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Weiterbildung (ZIW), welches mit der Marke UdK Berlin Career College die Weiterbildungsangebote der Universität der Künste Berlin bündelt. Das Buch ist das Ergebnis des Zusammenwirkens von 19 Autorinnen und Autoren.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Grundlagen, z. B. Social Media Canvas oder Datenschutz in Sozialen Medien
    • Theorien, Methoden und Modelle, z. B. Sprache der Neuen Medien oder Crowdsourcing
    • Anwendung, z. B. Online-Kommunikation in Projekten oder POST-Methode: Anwendungsfall Hochschule Anhalt

    Das Resümee:

    • Zahlreiche Fachkundige nehmen in diesem Buch eine Bestandsaufnahme wesentlicher Social-Media-Themen vor. Das „Was ist“ steht im Vordergrund.
    • Wesentliche Stichworte sind u. a.: Drei-Ebenen-Modell, Facebook, Google, Informationen und Inhalt, Konsument, Medien, Nutzer, Organisation, Plattformen Produkt, Strategie, Technologie, Unternehmen und Zielgruppe.
    • Das Buch hat einen hohen Erklärungswert, vermittelt vielfältiges Wissen und hilft, ein tieferes Verständnis aufzubauen. Praktische Anleitungen „was wie zu tun ist“ stehen weniger im Blickfeld.
    • 89 Abbildungen und Tabellen veranschaulichen Aussagen und Zusammenhänge, vielfältige Infokästen betonen Wichtiges (u. a.  Begriffe, Methoden, Beispiele, Kernsätze, Praxistipps und Anwendungen). Die kleine Schrift beeinträchtig möglicherweise die intensive Lektüre und vernebelt die Aussagen mancher Abbildungen.
    • Der wesentliche Nutzen der Veröffentlichung liegt u. a. darin, dass Social Media hier in einem größeren Zusammenhang und vielschichtig unter Nutzung vielseitiger Fachkompetenz dargestellt wird. Es ist ein Fachbuch und weniger ein Ratgeber.
  • Wirkungsvoll fürs Web texten für Dummies

    von Gero Pflüger
    Weinheim: Wiley-VCH 2023 – 307 Seiten

    Das Buch: Ein Praxisratgeber für ansprechende Internet-Texte in der Reihe „für Dummies“, die den Stoff aufgelockert und amüsant vermittelt.

    Der Autor: Gero Pflüger ist selbstständiger Kommunikationsberater in Springe bei Hannover und bietet über seine Agentur Content-Marketing- und Social-Media-Leistungen an. Seine Kunden sind den Angaben zufolge Unternehmen jeder Größe aus dem deutschsprachigen Raum, darunter auch international tätige Konzerne.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Grundlagen der Kommunikation mit Text
    • Planung und Aufbau von Texten
    • Das Schreiben von Texten
    • Storytelling
    • Der Top-Ten-Teil

    Das Resümee:

    • 27 Kapitel führen durch ein breit gefächertes Themengebiet mit dem Ziel „bessere Texte für den Online-Auftritt“. Das Buch spricht dazu vielfältige Aufgaben und Situationen des Textens an.
    • Wesentliche Stichworte sind beispielsweise: Anrede, Briefing, Call to Action, Content-Management-System, Employer Branding, Erörterung, Geschichte, Google, Interview, Kommunikation, Microsoft, Publikum, Relevanz, Schmerzpunkt, Stilmittel, Textformel oder Zwischenüberschrift.
    • Der Autor präsentiert den Stoff in einem klaren System mit einer tiefen Gliederung. Die Struktur des Buches erlaubt es, sowohl schrittweise mit dem Buch zu arbeiten als auch gezielt mithilfe des Inhalts- und Stichwortverzeichnisses interessierte Themen herauszugreifen.
    • Das Buch vermittelt vielfältiges Sach- und Verständniswissen sowie praktische Anwendungshilfen. Im Verlauf des Textes findet sich vielfach das fiktive Beispiel eines Online-Shops für Gartenbedarf namens „Gartenversand Sandelholz“.
    • Der Band ist sowohl ausgesprochen lesefreundlich als auch hinsichtlich Stilmittel und Ausdrucksweise vom Konventionellen etwas abweichend.
    • Insgesamt ein praxisorientiertes Fachbuch mit Elementen eines Ratgebers zum Selberlernen mit gehobener Themenvermittlung.
  • Medienrecht: Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia

    von Frank Fechner
    Tübingen: Mohr Siebeck 2023 – 481 Seiten (22., aktualisierte und ergänzte Auflage)

    Das Buch: Wissenschaftliches Lehrbuch für Studium und Praxis in hoher Auflage.

    Der Autor: Prof. Dr. Frank Fechner ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere öffentlich-rechtliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der TU Ilmenau.

    Verlagspräsentation 

    Die Themen:

    • Inhalt und Bedeutung der Medien
    • Allgemeine Verfassungsprinzipien
    • Mediengrundrechte
    • Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien
    • Urheberrecht
    • Jugendschutz, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Strafrecht
    • Europäische und internationale Medienordnung
    • Presse und Journalismus
    • Buch
    • Rundfunk
    • Film
    • Multimedia

    Das Resümee:

    • Der Band vermittelt einen differenzieren Überblick über das allgemeine Medienrecht (z. B. Mediengrundrechte oder Urheberrecht). Zudem eröffnet der Titel einen Zugang zu den besonderen Teilen des Medienrechts (z. B. Presse und Journalismus oder Rundfunk).
    • Der Titel zählt seit rund 20 Jahren zu den grundlegenden Werken des Medienrechts mit überdurchschnittlichem, länger anhaltendem Verkaufserfolg.
    • Das Buch ist so geschrieben, dass es für ein breites Lesepublikum geeignet ist. Sei es für Studierende als Begleitmaterial oder für in der Praxis tätige Personen zum Zurechtfinden in medienrechtlichen Grundfragen.
    • Das mehrseitige Inhaltsverzeichnis fächert den Stoff auf, das umfangreiche Stichwortverzeichnis enthält eine Vielzahl von Sachbegriffen, die in diesem Buch behandelt werden. Die tiefe Gliederung mit Randziffern sowie die Hervorhebung von Schlüsselbegriffen erleichtern Zugang und Orientierung.
    • Zahlreiche Kontrollfragen bzw. Fälle am Schluss des Buches ermöglichen Lesenden, die Ausführungen in zusammenfassender Form zu wiederholen. Infoboxen im laufenden Text heben Wesentliches hervor. Schematische Darstellungen veranschaulichen Zusammenhänge.
  • Einfach können – Gendern

    von Johanna Usinger
    Berlin: Duden 2023 – 144 Seiten

    Das Buch: Der Band erscheint in der praxisorientierten Verlagsreihe „Einfach können“ von Duden.

    Die Autorin: Johanna Usinger ist Pädagogin und vermittelt gendergerechte Sprache als Trainerin und Beraterin. Seit 2015 betreibt sie die Webseite geschicktgendern.de.

    Verlagspräsentation

    Die Themen:

    • Gendernswerte Textstellen erkennen
    • Sprachliche Möglichkeiten
    • Geschickt gendern
    • Wörterbuch
    • Anhang

    Das Resümee:

    • Der Titel unterscheidet sich vorteilhaft von zahlreichen anderen Veröffentlichungen zum Thema Gendern.
    • Das Buch erscheint in einem handlichen Format und in einer lesefreundlichen Aufmachung.
    • Das zusammenfassende, konzentrierte Anführen der wichtigsten Informationen vermittelt die Thematik übersichtlich und schnell erfassbar.
    • Nach einer grundsätzlichen Einführung stehen zehn sprachliche Möglichkeiten des Genderns im Fokus (mit Beispielsätzen). Die kompakte Bewertung macht die jeweiligen Vor- und Nachteile deutlich und hilft bei der Einordnung der einzelnen Varianten.
    • Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung neutraler Textstellen (z. B. statt „Herausgeber“ – „die Herausgebenden“, statt „Interessent“ – „interessierte Person“ oder „die Interessierten“). Ein Wörterbuch von rund 80 Seiten bietet alternative Formulierungen für ausgewählte Stichworte.
    • Die Autorin erschließt die gendergerechte Sprache komprimiert, offen für unterschiedliche Lösungsvarianten und persönliche Akzente, bedarfsorientiert und benutzerfreundlich.

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner