Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

DFJV-Literaturseite

Auf dieser Seite weisen wir regelmäßig auf interessante Neuerscheinungen und wichtige Neuauflagen zu den Berufsfeldern Journalismus, Medien und Presserecht sowie Public Relations hin. Die Zusammenstellung der Fachliteratur erfolgt mit freundlicher Unterstützung unseres DFJV-Ehrenmitglieds Alfred Biel.

  • Einnahmen-Überschussrechnung 2023/2024

    von Iris Thomsen / Kristin Markgraf
    Freiburg: Haufe 2024 – 238 Seiten

    Das Buch: Der Band erscheint bereits in der 17. aktualisierten und überarbeiteten Auflage 2024. Er richtet sich an Freiberufler und Gewerbetreibende, die ihren Gewinn für die Steuererklärung nach der Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) ermitteln.

    Die Autorinnen: Iris Thomsen, Betriebswirtin, ist Geschäftsführerin eines mittelständischen Bauträgers. Sie hat langjährige Praxiserfahrung in Steuerberaterkanzleien und im Bereich der Einführung von IT-gestützter Buchführung und Verwaltung. Dipl.-Betriebswirtin Kristin Markgraf arbeitete als Geschäftsführerin einer Steuerkanzlei und anschließend in der EMEA-Steuerabteilung eines internationalen Unternehmens, bevor sie sich als Steuerberaterin mit eigener Kanzlei selbstständig machte. Thomsen und Markgraf haben mehrfach Fachveröffentlichungen publiziert.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Gewinn ermitteln mit der Einnahmen-Überschussrechnung
    • Umsatzsteuer und Vorsteuer
    • Umsatzsteuer und Vorsteuer mit dem Finanzamt abrechnen
    • Belege sortieren bei der Einnahmen- Überschussrechnung
    • Die Einnahmen-Überschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm
    • Betriebseinnahmen richtig erfassen
    • Betriebsausgaben richtig erfassen
    • Umsatzsteuer abführen – Unterliegen Sie der Soll- oder Ist-Versteuerung?
    • Der Vorsteuerabzug und die ordnungsgemäße Eingangsrechnung

    Das Resümee:

    • Die Freiberuflichkeit stellt eine Form der Selbstständigkeit dar, die im Medienbereich weit verbreitet ist (aus unterschiedlichen Gründen). Für Freiberufler gelten spezifische rechtliche und steuerliche Vorgaben.
    • Der vorliegende Band behandelt die EÜR als eine Art der Gewinnermittelung, die vielfach von Freiberuflern genutzt wird. Ergänzend erläutern die Autorinnen Buchführungsfragen und steuerliche Aspekte, die mit der EÜR zusammenhängen.
    • Wesentliche Stichworte sind u. a.: Abschreibung, Anlage EÜR, Anlagevermögen, Beleg, Betriebsausgabe, Ein-Prozent-Methode, Erhaltungsaufwand, Gewinnsteuerung, Kfz-Kosten, Privatnutzung Kfz, Rechnung, Reisekosten, Umsatzsteuer, Warenentnahme.
    • Zum Leistungsumfang des Buches gehören umfangreiche Online-Arbeitshilfen: Formulare (EÜR, Umsatzsteuererklärung, Voranmeldung und Dauerfristverlängerung), Tabellen (Vorsteuerpauschalierung, Auslandsreisekosten, AfA-Tabelle) sowie Übersichten (diverse Arbeitshilfen, Rechner usw.). Der Zugriff erfolgt über einen im Buch ausgewiesenen Buchcode auf einer spezifischen Verlagsseite. Dazu ist eine persönliche Registrierung erforderlich. Die testweise Überprüfung dieses Plus-Angebots verlief erfolgreich.
    • Insgesamt ein gut gemachter Ratgeber mit hohem Praxisbezug, anschaulich und lesefreundlich geschrieben – für „Nicht-Profis“ mit hohem Nutzwert.
  • Was macht KI mit unserer Sprache?

    von Christoph Drösser
    Berlin: Duden 2024 – 80 Seiten

    Das Buch: Ein Debattenbuch von Duden im Taschenbuchformat. Perspektiven auf ChatGPT und Co. bestimmen diese Neuerscheinung.

    Der Autor: Christoph Drösser, Mathematiker und Philosoph, ist nach der Verlagsdarstellung ein renommierter Journalist und Sachbuchautor. Vor allem durch seine Artikel in der ZEIT sei er einem breiten Publikum bekannt geworden.

    Verlagspräsentation

    Die Themen:

    • Einleitung
    • Der Traum von der sprechenden Maschine
    • Large Language Models – die Masse macht es
    • ChatGPT konkret: Grundkurs in Prompt-Engineering
    • Das Ende des Besinnungsaufsatzes – ChatGPT in Schule und Hochschule
    • Sind wir nicht alle ein bisschen ChatGPT?

    Das Resümee:

    • Das zentrale Thema dieser Neuerscheinung ist, wie sich die KI auf unsere Sprache und auf den Umgang mit Sprache auswirkt bzw. auswirken kann.
    • Dialoge mit ChatGPT durchziehen die einzelnen Kapitel. Sie illustrieren, wie ChatGPT als ein KI-basierter virtueller Assistent Fragen beantworten, Informationen bereitstellen oder eine natürliche Unterhaltung führen kann.
    • Wesentlicher Aspekte des Buches sind tatsächliche oder vermutete Unterschiede zwischen Menschen und Maschine, das Anderssein und die Eigenarten von ChatGPT. Besonderheiten der KI, Möglichkeiten und Grenzen beschäftigen den Autor.
    • Die Ausführungen münden in eine Folgenabschätzung der KI-Verbreitung mit Bezug auf unsere Sprache, unsere Art zu sprechen und unsere Ausdrucksweise.
    • Aspekte dieser Veröffentlichung sind beispielsweise: Führen computergenerierte Texte zu einer Standardisierung und Verengung der Sprache? Wird KI zu einem Werkzeug, das die Kreativität einschränkt oder dem menschlichen Denken neue Möglichkeiten öffnet? Kann generative KI kreativ sein?
    • Der Autor wirft einige Fragen auf, spricht verschiedene Probleme an und ermutigt, den inneren Zusammenhang zwischen KI und Sprache zu ergründen. Insgesamt ein erster Einstieg in eine komplexe und derzeit noch weitgehend offene Problematik.
  • Gute Texte

    von Anke Ernst
    Berlin: Duden 2024 – 112 Seiten

    Das Buch: Der Band erscheint in der Duden-Reihe „Einfach können“. Der Titel bietet einen kompakten Überblick über die Handwerksregeln guter Textarbeit.

    Die Autorin: Anke Ernst ist Autorin und Schreibmentorin. Sie betreibt einen interessanten Schreibcoaching-Blog.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Ihre Schreibstimme
    • 4 Fragen zum Schreibstart
    • Schreiben und Überarbeiten.
    • Veröffentlichen
    • Anhang

    Das Resümee:

    • Die Verfasserin präsentiert eine Handreichung zur Textarbeit. Das Buch bietet praktische Hilfeleistungen mit vielfältigen Hinweisen und Empfehlungen.
    • Themen dieser Veröffentlichung sind u. a.: Voraussetzungen für gute Texte, Beziehungen zur Zielgruppe, leitende Kerngedanken, Textwirkung, Schreibphasen und Formulierungen, Texte in eine ansprechende Form bringen.
    • Die Lesenden werden über textlich hervorgehobene Reflexionsfragen gesteuert , Tipps machen auf Bemerkenswertes aufmerksam, Beispiele (insbesondere Formulierungsbeispiele), regen zur Nachahmung an.
    • Schreiben ist nach den Worten der Autorin „Handwerk“. Dazu bietet diese Neuerscheinung gerafft, auf das Wesentliche beschränkt, das notwendige Handwerkszeug zum effizienten und professionellen Schreiben an. Das Blättern in diesem handlichen Buch kann auch Fortgeschrittenen vielfältige Impulse vermitteln.
    • Zusätzliches Online-Material verstärkt Brauchbarkeit und Eignung dieses Ratgebers durch zwei Checklisten und weitere Informationen zum Schreibflow. Der testweise Zugriff verlief erfolgreich.
    • Das Buch ist sehr übersichtlich gestaltet, gut und schnell lesbar. Das lesefreundliche Layout fördert die Benutzerfreundlichkeit. Ein Buch mit hohem Gebrauchsnutzen.
  • Presserecht

    von Martin Löffler
    München: C.H. Beck 2023 – 2.149 Seiten

    Das Buch: Gemäß Verlagspräsentation ein Kommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeitsrecht, Titelschutz, Mediendatenschutz, Presse-Strafverfahrensrecht des Bundes, Jugendmedienschutz und Steuerrecht. Der Band liegt in der 7., neu bearbeiteten und erweiterten Auflage 2023 vor.

    Die Autorinnen und Autoren: Begründet von Prof. Dr. Martin Löffler †. In 4. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Karl Egbert Wenzel und Klaus Sedelmeier. Herausgegeben von Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt unter Mitarbeit einer Vielzahl von Expertinnen und Experten.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Einleitung
    • Kommentar der Landespressegesetze (unter Berücksichtigung von § 53 StPO)
    • Besonderer Teil mit systematischen Darstellungen:
      • Standesrecht der Presse, Presse-Selbstkontrolle, Deutscher Presserat
      • Recht der Anzeige (mit ZAW-AGB, IVW-Richtlinien, IVW-Satzung, Satzung IVW-Zeichen, Richtlinie IVW-Auflagenkontrolle)
      • Urheber- und Verlagsrecht der Presse
      • Arbeitsrecht im Presseunternehmen
      • Presserechtlicher Titelschutz
      • Jugendschutz (mit Kommentierung des JuSchG)
      • Steuerrecht
      • Mediendatenschutz

    Das Resümee: 

    • Der Titel führt in einem Band wesentliche Rechtsnormen zusammen, die presserechtlich von Bedeutung sind. Neben den Landespressegesetzen sind dies u. a. das Urheber- und Verlagsrecht, das Standesrecht, das Arbeits- und Steuerrecht sowie Titelschutz.
    • Die Einleitung vermittelt auf rund 50 Seiten einen lesenswerten Überblick zum Presserecht. Darin werden z. B. die Grundbegriffe des Presserechts klar definiert und erläutert, die Quellen des Presserechts dargelegt und auch der Pressemarkt umrissen.
    • Presserechtliche Bestimmungen sind in Deutschland vor allem in den Landespressegesetzen enthalten, deren Vorschriften hier dargelegt und näher kommentiert werden.
    • Die fortlaufenden Erläuterungen und Anmerkungen behandeln Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen der jeweiligen Vorschriften unter Einbeziehung der Fachliteratur und der Rechtsprechung.
    • Das Werk hat den Charakter eines Handbuches, das den Stoff eines bedeutenden Teils des Presserechts systematisch behandelt. Die Darstellung und Vermittlung erfolgt in gedrängter Form, die – wie bei Kommentaren üblich – die Lesbarkeit beeinträchtigt. Hervorhebungen, Untergliederungen, Randnummern etc. sowie ein umfangreiches Sachverzeichnis erleichtern den Zugriff.
    • Der Band eignet sich für verschiedene Verwendungszwecke, u. a. für den Redaktionsalltag.
  • Die Pressemitteilung

    von Wolfgang Zehrt
    Köln: von Hale 2023 – 312 Seiten

    Das Buch: Der Titel liegt in der 3., völlig überarbeiteten Auflage vor. Die Neuauflage erscheint als Band 5 der Reihe PR Praxis. Das Buch wird sowohl in gedruckter Form als auch in der PDF-Version angeboten.

    Der Autor: Wolfgang Zehrt ist den Angaben zufolge Gründer des PR-Dienstleisters directnews und der Videoproduktion iis in New York. Er arbeitete als Vorstand einer Nachrichtenagentur und eines NYSE-Unternehmens, für die er auch die Öffentlichkeitsarbeit leitete. Zusätzlich bringen fünf Gastautoren und Experten ihr Fachwissen ein.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Medien und Zielgruppe
    • Wie finde ich Themen?
    • Der Aufbau einer guten Pressemitteilung
    • Sprache und Stil einer Pressemitteilung
    • Überschriften sind Ihr Verkaufsargument!
    • Vorlage für Pressemitteilung und SMR
    • Bilder in der Pressearbeit
    • Die vertonte Pressemitteilung: Hörfunk-PR
    • Der Umgang mit Journalisten
    • PR-Fachleute als Dienstleister der Medien und der Öffentlichkeit
    • Expertenbeitrag: Die Verbreitung der Pressemitteilung
    • Nach der Pressemitteilung beginnt die Arbeit
    • Expertenbeitrag: Die rechtliche Prüfung des Inhalts
    • Die Pressemitteilung im Jahr 2030

    Das Resümee:

    • Der Band stellt das Thema Pressemitteilung in einen größeren Zusammenhang. 14 Kapitel beleuchten auf vielfältige Weise Anforderungen und Probleme von Texten, die für die Presse entworfen und herausgegeben werden.
    • Besondere Akzente legt die Veröffentlichung u. a. auf Bildmaterial, Blogger, Facebook, Fachpresse, Gatekeeper, Google, Headline, Hintergrund, Instagram, Keywords, Leadsatz, Mediengattung, Nachrichtenfaktoren, Nachrichtenwert, Online-Redaktion, Personalmeldung, Quelle, Social-Media, Themen, Überschrift und Videos.
    • Der Band vermittelt über die Themenstellung Pressemitteilung hinaus vielfältiges Wissen für PR- oder journalistische Medien. Beispielsweise hinsichtlich Themenfindung und Zielgruppe, Aufbau und Gestaltung, Sprache und Stil sowie rechtliches Grundwissen.
    • Journalistische Handwerksregeln durchziehen den Band. Infoboxen und Checklisten heben Wichtiges hervor, Tabellen und Abbildungen veranschaulichen Sachverhalte und Zusammenhänge, zahlreiche Beispiele geben praktische Orientierungshilfen. Nicht alle Abbildungen und Textpassagen sind gut und leicht lesbar.
    • Insgesamt eine gelungene Neuauflage zum Themenfeld Pressemitteilungen mit vielfältigen Anregungen für einen breiten Kreis von Medienschaffenden.
  • Was läuft da schief im Journalismus?

    von Hermann von Engelbrechten-Ilow
    Köln: von Halem 2023 – 290 Seiten

    Das Buch: Der Untertitel verdeutlicht den Tenor dieser Neuerscheinung: „Warum es mit den Medien bergab geht und wie man ihnen aufhelfen kann“. Das Buch erscheint als Band 7 der Reihe Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses.

    Der Autor: Hermann von Engelbrechten-Ilow, erhielt nach Verlagsangaben 2018 seine Zulassung als Rechtsanwalt. Er beschäftigt sich mit den verfassungsrechtlichen Aspekten gesellschaftlicher Meinungsbildung.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Die Lage der journalistischen Medien (Finanzierung, Nachrichtennutzung)
    • Funktionen von Medien und Journalismus (verfassungsrechtliche Perspektive, gesetzliche Vorgaben, medienwissenschaftlichen Vorgaben, Vergleich mit Medienintermediären)
    • Der Staat und seine digitalen Medien (Konkurrenz im Wettbewerb, Disintermediation, Datenschutz)
    • Der Bestand und die Funktion (Funktionsgewährleistung der Presse, Rundfunkbeitrag)
    • Umsetzung (Presseförderung, Vorgehen gegen Intermediäre)
    • Lücken, weitere Forschungsfragen und Zusammenfassung)

    Das Resümee:

    • Das Buch bietet einen Debattenbeitrag zum Zustand von Medien und Journalismus. Der Titel im Taschenbuchformat beleuchtet die gegenwärtige und voraussichtlich auch zukünftige Problemlage von Medien und Journalismus.
    • Diese Ausarbeitung unterbreitet Vorschläge, wie im Rahmen der Verfassung die Rahmenbedingungen des Journalismus verbessert werden könnten. Ein besonderes Anliegen des Autors ist die Sicherung der freien gesellschaftlichen Meinungsbildung.
    • Zunächst skizziert der Autor die Lage der journalistischen Medien anhand aktueller empirischer Studien. Danach steht die Funktion des Journalismus in der Demokratie aus juristischer und medienwissenschaftlicher Perspektive in der Aufmerksamkeit. Anschließend konstatiert der Autor eine Bedrohung für Journalismus und für die freie Meinungsbildung. Letztlich geht es um verfassungsrechtliche Konsequenzen des geschwächten Geschäftsmodells der klassischen Medien. Weiterführende Überlegungen und Vorschläge runden die Ausführungen ab.
    • 639 Fußnoten vermitteln Anmerkungen oder Ergänzungen zum Text. Ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis listet relevante Quellen auf. Fußnoten und Literaturverzeichnis ermöglichen eine weiterführende Beschäftigung mit der Themenstellung.
    • Der Band bietet vielfältige Anhaltspunkte und Impulse für eine prüfende und beurteilende Auseinandersetzung mit Medien und Journalismus. Die Ausführungen können als Grundlage für weiterführende Debatten dienen und wichtige Diskussionen anstoßen.
  • Lokale Politikberichterstattung

    von Inge Kreuz
    Wiesbaden: Springer VS – 256 Seiten

    Das Buch: Inhalte, Leistungen, Formate und Attraktivitätsfaktoren aus der Perspektive des Publikums sind gemäß Untertitel die Themen dieser Veröffentlichung. Den Angaben zufolge handelt es sich bei dieser Veröffentlichung um die überarbeitete Fassung der Dissertationsschrift, die die Autorin im November 2022 an der Universität Trier eingereicht hat.

    Die Autorin: Laut Verlag ist die Autorin Lehrbeauftragte im Fach Medienwissenschaften an der Universität Trier und hauptberuflich in leitender Funktion bei einer Regionalzeitung tätig. Dem Vernehmen nach beruht diese Veröffentlichung auf einer externen, berufsbegleitenden Dissertation.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Einleitung
    • Forschungsüberblick
    • Horizont lokaler Berichterstattung
    • Journalismus unter Druck
    • Publikum
    • Auswahl- und Leseprozess
    • Spannungsfelder lokaler Politikberichterstattung
    • Theoretische Verortung
    • Methode
    • Ergebnisse
    • Diskussion

    Das Resümee:

    • Die Autorin sieht als zentrales Thema ihrer Arbeit, wie lokale Politikberichterstattung an den Bedürfnissen der Rezipienten ausgerichtet und so ein möglichst großes Publikum erreicht werden kann.
    • Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit ist wissens- und handlungsorientiert ausgerichtet. Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn verbindet sich mit Hinweisen und Empfehlungen für die Praxis.
    • Wesentliche Themen sind u. a.: Was Lokaljournalismus ist. Wie die Digitalisierung und die Ökonomisierung den Lokaljournalismus gefährden. Wie das Publikum zu Qualitätseinschätzungen kommt. Auseinandersetzung mit dem Auswahl- und Leseprozess. Formale Kürze versus inhaltliche Tiefe. Themenfelder lokaler Politikberichterstattung.
    • Kapitelweise „Ableitungen“ sowie ein separates Ergebnis-Kapitel erleichtern, theoretische und praktische Folgerungen aus dieser Arbeit zu ziehen.
    • Abbildungen und Tabellen veranschaulichen Sachverhalte. Die tiefe Gliederung vereinfacht die Orientierung. Der Schreibstil ist verständlich und gut zu lesen. Der Autorin gelingt es, Wissenschaftliches begreiflich zu machen.
    • Die Arbeitsergebnisse sind wegen ihrer oft grundsätzlichen Bedeutung zu einem wesentlichen Teil über den Lokaljournalismus hinaus diskussionswert.
  • Texten können

    von Daniela Rorig
    Bonn: Rheinwerk 2023 – 461 Seiten

    Das Buch: Der Untertitel „Das neue Handbuch für Marketer, Texterinnen und Redakteure“ umschreibt den Inhalt. Diese Buchveröffentlichung erscheint in 2., aktualisierter und erweiterter Auflage.

    Die Autorin: Daniela Rorig entwickelte den Angaben zufolge über 20 Jahre lang Texte und Konzepte für klassische Werbung sowie Online- und Direktmarketing. Heute trainiert sie in Online-Kursen und Inhouse-Seminaren Texter, Redakteure und Marketer, damit ihr Content ankommt und ihre Verkaufstexte wirken.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Das neue Texten
    • Verstehen, was die Leserschaft motiviert
    • Textformeln – überzeugen mit System
    • Storytelling als Würze
    • Psychologie des Textens
    • Die unverwechselbare Markenstimme
    • Was ist ein guter Schreibstil
    • Witzig schreiben und dabei seriös wirken
    • Ins Schreiben kommen
    • Das 5-Schritte-Redigiersystem
    • Schreiben mit KI
    • Baukasten: Standardkomponenten wirksamer Texte
    • Webtexte
    • Unternehmensdarstellung
    • Blog-Content
    • Social-Media-Content
    • E-Mail-Marketing
    • Anzeigen am Beispiel von Facebook Ads

    Das Resümee:

    • Diese Neuauflage gliedert sich in vier Teile und damit in vier inhaltliche Schwerpunkte: 1. Überzeugen ohne Verkäufermasche, 2. Mit Charakter und Stil, 3. Schreibtechniken, 4. Schreibanleitung.
    • Das Handbuch vermittelt relevantes Wissen zum Texten in einer systematischen Ordnung. Gute und wirksame Texte sind das Ziel dieser Neuauflage.
    • Der Titel kann dazu dienen, Kompetenzen zum Verfassen von Texten aufzubauen oder zu pflegen. Dazu bietet dieser Band grundsätzliches Wissen, vielfältige Einblicke in die Textarbeit und eine Vielzahl von Tipps und Hinweisen. Übungen helfen, das Gelernte zu vertiefen.
    • Das Buch ist betont lesefreundlich und ein gutes Beispiel für eine ansprechende Textgestaltung.
    • Ein Glossar erläutert wesentliche Begriffe der Textarbeit. Das Inhaltsverzeichnis vermittelt in einer tiefen Gliederung den Inhalt mit Angabe der Seitenzahlen. Das Stichwortverzeichnis (Index) enthält ausgewählte Sachbegriffe, die in dem Buch vorkommen. Mit einem etwas ausführlicherem Verzeichnis ließe sich der Titel noch leichter benutzen. Ausreichende Literatur- und Onlinehinweise fehlen.
    • Das Buch deckt ein breites Themenspektrum an. Daher eignet sich der Titel sowohl zum gezielten Nachschlagen als auch zum systematischen Aufbau von Qualifikationen zum Verfassen von Texten.
  • KI für Content Creation

    von Alexander Loth
    Frechen: mitp 2024, 232 Seiten

    Das Buch: Gegenstand der Neuerscheinung ist es, Texte, Bilder, Audio und Videos mithilfe von KI zu erstellen, insbesondere mit ChatGPT.

    Der Autor: Alexander Loth ist den Angaben zufolge Digitalstratege und Datenwissenschaftler mit Hintergrund in der rechnertechnischen Kernforschung. Er berät viele große Unternehmen bei ihren Transformationen, digitale Organisationen zu werden. Seit 2019 ist er den Angaben zufolge bei Microsoft.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

     Die KI-Landschaft

    • Wie KI die Inhaltserstellung verändert
    • Grundlagen zu ChatGPT und Prompt-Design
    • KI für das Schreiben von Texten und Blogposts
    • KI für Copywriting und Werbetexte
    • KI für Social Media Management
    • KI in Unternehmenskommunikation und PR
    • KI für SEO-Optimierung
    • KI zur Bildgenerierung
    • KI-gestützte Audi-Produktion von Podcasts
    • KI-gestützte Videoproduktion
    • KI von KI-generierten Inhalten
    • Aufkommende Trends in der KI und Ausblick

    Das Resümee:

    • Der Titel ist ein Angebot, die eigene KI-Kompetenz aufzubauen und zu entwickeln. Dazu deckt das Buch ein breites Themenspektrum ab und beleuchtet zahlreiche KI-Aspekte.
    • Der Autor zielt darauf ab, sowohl ein Verständnis für KI-Technologie aufzubauen als auch die Fähigkeiten zur KI-Nutzung zu fördern.
    • Dazu bedient er sich einer verständlichen und aussagekräftigen Sprache, veranschaulicht mit Beispielen und zieht vielfältige Schlussfolgerungen.
    • Zur Vertiefung und Erweiterung des Buchinhalts bietet der Autor auf seiner Website Online-Begleitmaterialien an. Die testweise Überprüfung des Zugriffs und des Materials verlief erfolgreich.
    • Die präzise und fundierte Herangehensweise macht das Buch zu einer empfehlenswerten Lektüre für alle, die sich einen praxisbezogenen und grundsätzlichen Zugang zu KI wünschen. Der Einsatz von KI für journalistische Arbeiten ist u. a. Gegenstand dieser Veröffentlichung.
  • Gendersprache: Kampf oder Krampf?

    von Ingo von Münch
    Berlin: Duncker & Humblot 2023 – 93 Seiten

    Das Buch: Der Titel ist ein Thesen- und Debattenbuch zur Gendersprache.

    Der Autor: Ingo von Münch war nach den vorliegenden Informationen Professor für Öffentliches Recht an der Ruhr-Universität Bochum sowie an der Universität Hamburg. Ferner Zweiter Bürgermeister der Hansestadt Hamburg sowie mehrfacher Gastprofessor. Der Autor ist durch eine Vielzahl von Publikationen in Erscheinung getreten, u. a. als Herausgeber eines Grundgesetz-Kommentars.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Gendern: Herkunft und Inhalt
    • Beweggrund für Sprachaktionismus
    • Die Veränderung der Sprache
    • Das Märchen vom Sprachwandel
    • Erziehung, Bevormundung, Druck
    • Hannover an der Leine einer Gutachterin
    • Schreckgespenst Generisches Maskulinum
    • Das Gottessternchen
    • Berufsbezeichnungen im Gendervisier
    • Fragwürdige Authentizität
    • Institutionen unterwerfen sich
    • Gendern spaltet
    • Parteipolitische Affinität
    • Moralisierende und polarisierende Rekurse
    • Geforderte Chancengleichheit
    • Wichtigere Themen
    • Thesen

    Das Resümee:

    • Der Autor beleuchtet facettenreich die Genderthematik. Die Betrachtung des Themas unter vielfältigen Aspekten offenbart eine Problemtiefe, die über die meisten einschlägigen Veröffentlichungen deutlich hinausreicht.
    • Tiefgründig befasst sich von Münch argumentativ mit den im Raum stehenden Betrachtungsweisen. Prüfend und beurteilend geht der Autor den Fakten und Anschauungen nach. 216 Fußnoten vermitteln Quellennachweise und Erläuterungen. Sie lassen den Schluss zu, dass die Veröffentlichung auf einer intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik beruht.
    • Die Ausführungen münden in zehn Thesen, die als Behauptungen und Leitsätze die Ausführungen konzentrieren und das Wichtigste noch einmal wiedergeben.
    • Der Autor lässt eine skeptische und zweifelnde Sicht auf die Gendersprache erkennen. Er schreibt u. a.: „Dieses kleine Buch ist den selbstbewussten, klugen und erfolgreichen Frauen gewidmet, die weder ein großes „BinnenI“ noch einen „Genderstern“ (…) nötig haben“.
    • Unabhängig von der zugrunde liegenden Thematik kann diese Veröffentlichung für alle eine Anregung sein, die sich aus journalistischer Sicht für gehalt- und stilvolle Darlegungen kritischer Themen interessieren.
    • Das gewählte Format „kleines Buch“ lässt nur wenig Spielraum für eine lesefreundliche Textgestaltung.

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner