Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

DFJV-Literaturseite

Auf dieser Seite weisen wir regelmäßig auf interessante Neuerscheinungen und wichtige Neuauflagen zu den Berufsfeldern Journalismus, Medien und Presserecht sowie Public Relations hin. Die Zusammenstellung der Fachliteratur erfolgt mit freundlicher Unterstützung unseres DFJV-Ehrenmitglieds Alfred Biel.

  • Typografie

    von Karsten Geisler
    Bonn: Rheinwerk 2024 – 556 Seiten

    Das Buch: Der Untertitel kennzeichnet das Werk als „Das umfassende Handbuch“. Es präsentiert sich als ausführliches Lern- und Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf.

    Der Autor: Der Diplom-Designer Karsten Geisler arbeitet dem Vernehmen nach als selbstständiger Designer und Freelancer in den Bereichen Typografie und Webdesign.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Sehen lernen: Eine Einführung
    • Das Schriftzeichen
    • Wort, Zeile, Absatz
    • Schriftgeschichte und Schriftklassifikation
    • Layout und Gesamtkomposition
    • Die richtige Schrift
    • Mikrotypografie
    • Schrifttechnik
    • Web-Typografie

    Das Resümee:

    • „Typografie ist nach wie vor ein elementarer Bestandteil guten Grafik- und Webdesigns“, wie der Verlag für dieses Buch wirbt.
    • Das Buch fasst relevantes Wissen der Typografie in einer systematischen Ordnung zusammen und bereitet es lesefreundlich auf. „Gestaltung“ und „Wirkung“ sind Schlüsselworte von zentraler Bedeutung, sie werden in diesem Buch facettenreich betrachtet.
    • Fachbegriffe werden erläutert, typografische Prinzipien besprochen, technisches Know-how und Umsetzungswissen dargestellt.
    • Das Buch vermittelt vielfältiges Wissen über Aspekte des Designs. Wesentliche Themen sind u. a.: Anforderungen an eine Schrift, Lesen, Schriftklassifikation, Satzspiegel, Gestaltungsraster, Text- und Bildgestaltung, Text- und Lesearten, Striche, Schriftprobleme, Typografie und KI oder Schriftdarstellung im Web.
    • Der Stoff wird verständlich dargeboten und ist leicht zugänglich. Der Schreibstil ist angenehm und ermöglicht ein zügiges Lesen. Die Struktur und der Aufbau folgen einer klaren Logik, wobei die Kapitel- und Abschnittsgliederung zur Übersichtlichkeit beiträgt. Inhalts- und Stichwortverzeichnis erleichtern den gezielten Zugriff.
    • Das Buch ist mit ergänzendem Zusatzmaterial bzw. Onlinematerial versehen. Die testweise Überprüfung des Zugriffs verlief erfolgreich.
    • Insgesamt gibt diese Neuerscheinung einen tiefen Einblick in vielfältige Aspekte der typografischen Gestaltung.
  • Horst Pöttker: Beruf zur Öffentlichkeit

    von Carsten Brosda und Daniel Müller (Hrsg.)
    Köln: von Halem 2025 – 416 Seiten

    Das Buch: Der vorliegende Sammelband nimmt Horst Pöttkers 80. Geburtstag zum Anlass, seine zentralen Texte zu den vier Bereichen Theorie, Ethik, Geschichte und Perspektiven des Journalismus zusammenzuführen, um das Wirken des Wissenschaftlers nachzuzeichnen. Horst Pöttker war viele Jahre Professor am Institut für Journalistik der Universität Dortmund und als Gast- und Seniorprofessor u. a. in Hamburg und Wien tätig. Den Angaben zufolge wurde diese Veröffentlichung von der Stiftung Presse-Haus NRZ gefördert.

    Die Autoren: Den Angaben nach ist Dr. Carsten Brosda Senator für Kultur und Medien in Hamburg und Präsident des Deutschen Bühnenvereins sowie Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie. Er wurde an der Universität Dortmund mit einer Arbeit über „Diskursiven Journalismus“ bei Günther Rager und Horst Pöttker promoviert. Dr. Daniel Müller ist Leiter des Graduiertenzentrums „House of Young Talents“ der Universität Siegen. Er war 1996-1998 und 2002-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter Horst Pöttkers am Dortmunder Institut für Journalistik.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen (Auswahl):

    • Öffentlichkeit durch Wissenschaft. Zum Programm der Journalistik
    • Öffentlichkeit als Folgentransparenz. Über ein Regulierungsproblem der modernen Gesellschaft und das Lösungspotential des Journalismus
    • Öffentlichkeit als Sisyphusarbeit. Über unlösbare Widersprüche des Journalismus
    • Öffentlichkeit und Moral. Zu Kernproblemen journalistischer Berufsethik
    • Epochen des Journalismus. Überlegungen zu einem Anwendungsfeld der Kommunikations- und Mediengeschichte
    • Journalismus in der Krise. Ein differenzierungstheoretischer Erklärungsversuch
    • Quo vadis Journalismus? Über Perspektiven des Öffentlichkeitsberufs in der digitalen Medienwelt
    • Geheim, verdrängt, unbekannt. Lücken von Öffentlichkeit: Worüber Medien gern schweigen – und warum sie das tun

    Das Resümee:

    • Der Verlag umschreibt Inhalt und Bedeutung dieser Veröffentlichung wie folgt: „In zahlreichen Aufsätzen hat Horst Pöttker von den 1970er-Jahren bis heute die Bausteine einer Theorie des journalistischen Berufs vorgelegt, die das journalistische Subjekt und die journalistische Ethik konsequent im Blick behält und im Einklang mit der internationalen Journalismusforschung auf den Praxisbezug einer guten Journalismustheorie beharrt.“
    • Der Band thematisiert Ziele und Grundlagen, Voraussetzungen und Bedingungen des Journalismus und hinterfragt Zukunftserwartungen.
    • Damit befasst sich der Band aus wissenschaftlicher Perspektive auf grundsätzliche Art mit dem Journalismus. Er vermittelt Impulse zum vertieften Nachdenken und zu intensiven Überlegungen. Die Beiträge können eine prüfende Betrachtung und Orientierungsfragen anstoßen.
    • Die Veröffentlichung vermittelt Erkenntnisgewinne. Praktischer Nutzen kann der Band eher indirekt bieten, indem die Aussagen Handlungsweisen beeinflussen, z. B. bezüglich der „Qualitäten und Regeln des Journalistenberufs“ (S. 124).
    • Hinsichtlich der Lesbarkeit ist zu berücksichtigen, dass es sich nach Stil und Inhalt um ein wissenschaftliches Buch handelt. Aufgrund der Informationsfülle wird der Stoff gedrängt mit geringer Visualisierung durch Abbildungen etc vermittelt.
    • Insgesamt ein gehaltvolles Buch, das sich durch eine tiefe Analyse auszeichnet und eine Theorie journalistischer Tätigkeiten entwirft.
  • Microsoft Copilot

    von Lisa Crosbie
    Frechen: mitp 2025 – 352 Seiten

    Das Buch: Der Titel befasst sich näher mit der künstlichen Intelligenz Copilot von Microsoft. Copilot ist eine KI-gestützte Assistenztechnologie, die Nutzer bei kreativen, analytischen und operativen Aufgaben unterstützt. Das Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden, der den Stoff in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung vermittelt.

    Die Autorin: Lisa Crosbie ist nach Verlagsangaben eine angesehene Expertin für Microsoft-Unternehmensanwendungen. Ihr Schwerpunkt sind die Nutzung von Copilot und Low-Code-Lösungen im Berufsalltag. Sie wurde den Angaben zufolge mehrfach ausgezeichnet.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Einführung in Copilot
    • Zielführende Prompts für Copilot schreiben
    • Copilot im Web
    • Copilot für Mobilgeräte
    • Copilot in Excel
    • Copilot in Qutlook
    • Copilot in Word
    • Copilotin Power Point
    • Copilot in OneNote

    Das Resümee:

    • Das Buch gliedert sich in drei Themenbereiche: Erste Schritte mit Copilot, zielführende Prompts für Copilot schreiben und Copilot im Web und in der App für Mobilgeräte. Das Werk ist in neun Kapitel unterteilt, die jeweils spezifische Aspekte detailliert betrachten.
    • Copilot kann Journalistinnen und Journalisten nach eigenen praktischen Erfahrungen vielfach unterstützen, u. a. Recherchen erleichtern, Texterstellung optimieren, Ideenfindung verbessern oder Interviews vorbereiten.
    • Wesentliche Stichworte sind u. a.: Antworten, Bilder generieren, Daten, E-Mails, Excel, KI, Notizen, Präsentationen, Prompts, Text, Videos, Word und Zusammenfassen.
    • Die Downloads der Verlagspräsentation umfassen neben Leseprobe und Inhaltsverzeichnis zahlreiche ergänzende Übungsdateien, die bei der Lektüre des Buches eingesetzt werden können. Der Zugriff konnte erfolgreich überprüft werden.
    • Das Buch ist reichhaltig illustriert. Eine Vielzahl von Abbildungen veranschaulicht Sachverhalte und Zusammenhänge, detaillierte Sreenshots zeigen die jeweiligen Bildschirminhalte, Tipps geben nützliche Hinweise, Beispiele verdeutlichen Vorgehensweisen und regen zur Nachahmung an.
    • Der Titel macht die KI Copilot zugänglich und verständlich. Das Buch eignet sich als Lern- und Arbeitsbuch zur tieferen Einarbeitung in die Möglichkeiten von Copilot. Darüber hinaus kann es bedarfsweise zum Nachschlagen herangezogen werden. Risiken und Probleme stehen nur begrenzt in der Aufmerksamkeit.
  • Content Creation mit Künstlicher Intelligenz für Dummies

    von Rafael Bujotzek
    Weinheim: Wiley-VCH 2025 – 511 Seiten

    Das Buch: Gegenstand dieser Neuerscheinung ist, Inhalte kreativ und effizient mit Künstlicher Intelligenz zu erstellen. Das Buch erscheint in der Verlagsreihe „für Dummies“, die die jeweiligen Themen in aufgelockerter Weise vermittelt.

    Der Autor: Rafael Bujotzek ist nach Verlagsangaben studierter Online-Journalist und hat für namhafte Medienhäuser in Radio und Fernsehen und auch online gearbeitet. Seit mehr als zwanzig Jahren berät Bujotzek außerdem mit seinem IT-Unternehmen glisco internet services Unternehmen, Verbände und Behörden.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Generieren mit KI
    • Was bleibt vom Hype? Goldrausch, Ernüchterung und Zeitenwende
    • Content: Ein Königreich für Inhalte
    • Sicher von Anfang an: Registrierung bei den Diensten
    • Der erste Kontakt mit ChatGPT und den O-Modellen
    • Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Angebote im Vergleich
    • Lokaler Anbau statt Massen-KI-Haltung: Eigene Modelle betreiben
    • Prompting: Zeit für den richtigen Prompt
    • Texte auf Knopfdruck aus dem Generator
    • Bilder: Kunst, Fotografie und Magie mit KI
    • Töne: Synthetisierte Sprache und klangvolle Musik mit KI
    • Videos: Bewegtbild und Animation mit KI
    • Design und Content: Gestalten und Arbeiten mit KI
    • Workflows optimieren und automatisieren
    • Der Copilot von Microsoft
    • Surfen und Suchen: KI statt Google und Co
    • Werkzeuge online finden
    • Best Practices – die Erfolgsgeschichten
    • Endlich Barrierefreiheit – Grenzen überwinden mit KI
    • Fallstricke für Juristen und Jurys
    • Ethik und Verantwortung
    • Wie es weitergeht
    • Zehn Quellen, um über KI auf dem Laufenden zu bleiben
    • Zehn (plus eins) KI-Tipps für langweilige Regentage
    • Zehn unnütze Fakten über Künstliche Intelligenz

    Das Resümee: 

    • Das Buch spannt einen breiten Überblick über Themen der Inhaltserstellung.
    • Dazu ist diese Neuerscheinung in sechs Themenbereiche unterteilt, die insgesamt 25 Kapitel umfassen: Teil I: Künstliche Intelligenz verstehen: Wer schreibt da? Teil II: Schnell loslegen: Der Weg zur Künstlichen Intelligenz, Teil III: Praktische Anwendungen: It’s Tool Time! Teil IV: Arbeitsalltag mit KI: Innerhalb bestehender Anwendungen, Teil V: Recht fraglich – wo geht es hin? Teil VI: Der Top-Ten-Teil.
    • Betrachtet werden beispielsweise diese Aspekte: Grundsätzliches zur KI, Ablauf von Content Creation, das Schützen von Daten, Angebote im Vergleich, eigene Modelle betreiben, Kreativität, Musik generieren, Beispiele für Filmeffekte mit KI, E-Learning mit KI, Lernangebote, Sicherheit und Stabilität.
    • Journalistische Aufgaben und Anforderungen sind explizit Themen von zwei Abschnitten: Content Creation im Journalismus und KI und Journalismus.
    • Die „Schummelseiten“ bieten Zusammenfassungen ausgewählter Problemstellungen. Der Top-Ten-Teil vermittelt vielfache Anregungen und weist den Zugang zu nützlichen Quellen.
    • Symbole, z. B. eine Lupe, erklären und charakterisieren Textinhalte, textliche Gestaltungselemente, etwa Fettungen und Aufzählungen, erleichtern den Zugang zu den Ausführungen, die tiefe Gliederung hilft der Orientierung.
    • Die verschiedenen Fragestellungen, die sich aus dem Buchtitel ergeben, werden als Bestandteile eines zusammenhängenden Ganzen kommuniziert. Dadurch ist Band recht informativ.
  • KI-Prompts schreiben für Dummies

    von Stephanie Diamond und Jeffrey Allan
    Weinheim: Wiley-VCH – 288 Seiten

    Das Buch: „Einfach unmissverständlich mit KI kommunizieren“ ist Ziel und Gegenstand dieser Veröffentlichung aus Verlagssicht . Eine Übersetzung aus dem Amerikanischen von Judith Muhr. Das Buch erscheint in der Verlagsreihe „für Dummies“, die die jeweiligen Themen in aufgelockerter Weise vermittelt.

    Der Autor und die Autorin: Als Direktor des Instituts für Verantwortungsvolle Technologie an der Universität Nazareth ist Jeffrey Allan den Angaben zufolge eine führende Stimme für die Förderung verantwortungsbewusster KI und deren Anwendung in Wirtschaft und Gesellschaft. Stephanie Diamond ist Vordenkerin, Fachfrau für Management-Marketing und Gründerin von Digital Media Works, Inc. – einem Online-Marketing-Unternehmen.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Einleitung
    • Grundlagen der generativen KI
    • Ausgaben der generativen KI
    • Auf den wichtigsten KI-Plattformen navigieren
    • Erfolgreiche KI-Prompts entwickeln und schreiben
    • KI-Inhalte für Autoren und Marketingspezialisten
    • Visuelle Erfahrungen mit KI für Designer
    • Erweiterung des eigenen Portfolios mit KI für Kreative
    • Personalisierung der Customer Journey mit KI
    • Ihre Online-Geschäfte voranbringen mit KI
    • Besserer Kundenservice mit KI-Chatbots
    • Aufbau einer KI-gestützten persönlichen Marke
    • Arbeitsplatzsicherheit in der Welt der KI
    • Ethische Aspekte einer verantwortungsvollen Nutzung von KI
    • KI testen und verantwortungsvoll einsetzen
    • Zehn Fehler, die Sie beim Schreiben von KI-Prompts vermeiden sollten
    • Zehn Anzeichen dafür, dass Sie KI in Ihre Arbeit einbinden sollten
    • Zehn KI-Strategien zur Förderung des Geschäftserfolgs

    Das Resümee:

    • Der Buchtitel ist etwas missverständlich. Ein wesentlicher Teil des Buches befasst sich zwar mit Prompts in einem breiten Zusammenhang. Darüber hinaus erstreckt sich diese Veröffentlichung auch auf andere wichtige Sachverhalte (siehe Themenangaben).
    • Das Buch gliedert sich in sechs Themenbereiche: 1. Generative KI – erste Schritt, 2. Die Kunst, die richtigen Prompts zu schreiben, 3. KI-gestützte Geschäftsstrategie, 4. Zukunftssicherheit für Ihre Karriere, 5. Verantwortungsvolle Nutzung von KI, 6. Der Top-Ten-Teil. 17 Kapitel (siehe unter Themen) untergliedern diese Themenblöcke.
    • Der Titel ist darauf gerichtet, durch eine den Ansprüchen genügende KI-Nutzung gute Arbeitsergebnisse zu erzielen.
    • Die „Partnerschaft“ zwischen Menschen und KI erfährt viel Aufmerksamkeit. Die Themen Nutzung der KI für die persönliche berufliche Entwicklung sowie ethische Aspekte nehmen viel Raum ein.
    • Der Text ist gut strukturiert und durch visuelle Elemente wie Aufzählungen, Hervorhebungen und Symbole leicht lesbar. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen veranschaulichen Sachverhalte und Zusammenhänge.
    • Das in diesem Buch vermittelte Wissen kann vielfältigen Nutzen bringen.
  • Bewegtbild-Journalismus

    von Daniel Moj
    Köln: Herbert von Halem Verlag – 304 Seiten

    Das Buch: Der Titel erscheint als 115. Band der Reihe „Praktischer Journalismus“ in 3., völlig überarbeiteter Auflage. Er weist sich als „Handbuch für TV, Online und Social Media“ aus. Nach den Worten des Autors ist es für alle gedacht, „die die Kunst des Journalismus mit den Medien Film und Video erlernen oder vertiefen möchten“. Der Titel wendet sich an eine breite Zielgruppe von Medienschaffenden, u. a. Studierende, Praktikanten und Volontäre, Reporter und Redakteure.

    Der Autor: Nach Verlagsangaben ist Daniel Moj freier Journalist, Filmemacher und Dozent. Als Grenzgänger zwischen TV-Journalismus und Unternehmenskommunikation berät und produziert er für Wirtschaft und Medien.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Einleitung
    • Filmisches Erzählen
    • Dramaturgie des Films
    • Checkliste: Storytelling und Dramaturgie
    • Exposé und Treatment
    • Checkliste: Themenfindung und Recherche
    • Journalistische Darstellungsformen
    • Interpretierende Formen
    • Checkliste: Darstellungsformen
    • Onboarding der Crew
    • Arbeit der Crew
    • Der Journalist in der Postproduktion
    • Montage und Schnitt
    • Schreiben für das Hören
    • Klarheit im Text
    • Kraft der Sprache
    • Anhang

    Das Resümee:

    • Im Kern geht es, so der Autor, darum, „welche Fähigkeiten ein Journalist beherrschen muss, um seine Inhalte zielgerichtet zu präsentieren und die Zuschauer zu fesseln“.
    • Dem Autor gelingt es zu vermitteln, dass dem Bewegtbild-Journalismus eine besondere Bedeutung im modernen Medien- und Nachrichtenwesen zukommt. Eine journalistische Ausprägungsform, um in einer zunehmend visuellen und digitalen Welt Informationen zu verbreiten und Debatten anzuregen.
    • Neben vielfältigem konzeptionellen Wissen bietet das Buch vor allem Handwerkliches zum Ausüben des Bewegtbild-Journalismus.
    • Die vorliegende Neuauflage gliedert sich in diese Themenbereiche: A. Alles ist eine Geschichte – Storytelling und Dramaturgie, B. Filme starten am Schreibtisch, C. Arbeiten mit Format, D. Jagd nach Bild und Ton, E. Filme entstehen am Schnittplatz, F. Die Macht der Worte. Diese Themenbereiche werden in zahlreiche Abschnitte untergliedert.
    • Die mehrfarbige Gestaltung und die übersichtliche Aufmachung machen das Buch lesefreundlich. Geflügelte Worte in auffallender Gestaltung lockern den Text auf und laden zum Reflektieren ein.
    • 45 Abbildungen verdeutlichen Aussagen. Eine Vielzahl von Infoboxen hebt Wichtiges hervor oder vertieft Sonderthemen. Die tiefe Gliederung erleichtert den Überblick und die Orientierung.
    • Der Anhang befasst sich mit diesen Aufgabenstellungen: Grundausrüstung von Produktionsteams, Kalkulation einer Produktion sowie Einkommen aus Bewegtbild-Journalismus.
    • Unter funktionalen Aspekten berührt das Buch mehrere Buchgenres. Es lässt sich zum Erlenen als Fachbuch einsetzen oder als Nachschlagewerk, um etwas Bestimmtes zu erfahren oder letztlich auch als inspirierender Ratgeber.
  • Journalismus für Dummies

    von Henriette Löwisch und Bendikt Herber
    Weinheim: Wiley-VCH 2025 – 351 Seiten

    Das Buch: Der Titel erscheint in der Verlagsreihe „für Dummies“ in 3., überarbeiteter und aktualisierter Auflage. Es ist kein klassisches Lehrbuch, sondern – entsprechend dem Charakter der Verlagsreihe –ein Leitfaden in aufgelockerter, zwangloser Gestaltung, gleichwohl recht substanzhaltig.

    Die Autorin und der Autor: Nach Verlagsangaben war Henriette Löwisch Auslandskorrespondentin und Chefredakteurin bei der Nachrichtenagentur AFP. Seit 2017 leitet sie die Deutsche Journalistenschule (DJS) in München. Benedikt Herber recherchiert Reportagen für Medien wie die ZEIT oder den Deutschlandfunk. Er hat die Autorengemeinschaft Hermes Baby mitgegründet und leitet die Reporter-Akademie in Berlin.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Wozu Journalismus gut ist
    • Das ist guter Journalismus
    • Das ist schlechter Journalismus
    • Was Journalisten nicht dürfen
    • Wo die Nachricht herkommt
    • Was die Nachricht wert ist
    • Recherche
    • Nachrichten schreiben
    • Wie die besten Storys entstehen
    • Geschichten und ihre Genres
    • Wie eine Geschichte erzählt wird
    • Hilfe vom Chatbot
    • Geschäfte mit Geschichten
    • Kommentare und Kampagnen
    • Druck und Gegendruck
    • Gefragte Eigenschaften
    • Journalist werden
    • Als Journalist arbeiten
    • Zehn Wege zum Journalismus,
    • Zehn Filme über Journalisten
    • Zehn Journalistenpreise
    • Zehn Webseiten für Journalisten

    Das Resümee:

    • Der Band gliedert sich in sechs Hauptkapitel: Überblick, Nachricht, Journalisten als Geschichtenerzähler, Journalisten als Meinungsmacher, Journalistenausbildung und Top-Ten-Teil. Diese werden in 22 Kapitel untergliedert.
    • Das Buch erfasst als Grundlagenwerk alle wesentlichen journalistischen Aufgabengebiete. Zum einen wird Grundsätzliches behandelt, beispielsweise ist die Darstellung des Wesens des Journalismus recht ausführlich. Zum anderen werden viele praktische Aspekte oft auch im Detail aufgegriffen, etwa Verhalten und Kleidung bei einem Interview.
    • Aufgrund des didaktisch aufbereiteten Lehrstoffs eignet sich der Titel zum Erlernen des Fachgebiets Journalismus bzw. journalistischer Teilgebiete, entweder im Selbststudium oder in einschlägigen Lehrveranstaltungen.
    • Der Lernstoff ist tief gegliedert und übersichtlich aufbereitet. Zahlreiche Gestaltungselemente, u. a. Hervorhebungen oder Aufzählungen, machen das Buch lesefreundlich. Symbole ordnen die jeweiligen Textpassagen und dienen als Orientierungshilfen. Zahlreiche Infoboxen heben Wichtiges hervor.
    • Ein Glossar erläutert wesentliche journalistische Begriffe.
    • Insgesamt eine gelungene und nützlich Einführung in den Journalismus.
  • Die Zukunft des Journalismus

    von Klaus Meier, Michael Graßl, Korbinian Klinghardt, Maike Körner und Jonas Schützeneder
    Wiesbaden: Springer VS – 120 Seiten

    Das Buch: Der Band erscheint in der Reihe „Medienwissen kompakt“. Gemäß Untertitel: „Zehn Szenarien für das nächste Jahrzehnt“. Gegenstand der Veröffentlichungen sind aktuelle und voraussichtlich zukünftige Entwicklungen des Journalismus.

    Die Autorinnen und Autoren: Nach den vorliegenden Informationen: Dr. Klaus Meier ist Inhaber des Lehrstuhls für Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Michael Graßl ist Vertretungsprofessor für Journalismus und digitale Innovation an der Hochschule Magdeburg -Stendal. Dr. Korbinian Klinghardtist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Maike Körner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Jonas Schützeneder ist Professor für Digitalen Journalismus an der Universität der Bundeswehr in München.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Einstieg: Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch Journalismus?
    • Aufbau des Bandes: Wie wir in die Zukunft schauen
    • Zehn Trends, die in die Zukunft weisen
    • Fazit und Ausblick

    Das Resümee:

    • Diese Veröffentlichung im Taschenbuchformat bietet eine kompakte, klare und präzise Analyse der aktuellen Situation sowie der aufgrund bestimmter Anhaltspunkte zu vermuteten weiteren Entwicklungen.
    • Sie enthält eine fundierte und tiefgehende Auseinandersetzung mit journalistischen Tätigkeits- und Problemfelder, wobei es praxisnah und verständlich bleibt.
    • Damit gibt das Buch eine weitreichende Orientierungshilfe und bietet vielfältige Anhaltspunkte zum Mitreden und Mitdiskutieren.
    • Folgende zehn Trends weisen den Ausführungen zufolge in die Zukunft: 1. Diversität und Nachhaltigkeit, 2. Konstruktiver Journalismus für ein besseres Leben, 3. Streams, Updates und neue Nischen: Mediennutzung und Medienangebote der Zukunft, 4. Storytelling: Wie Journalismus künftig erzählt und Nutzerinnen und Nutzer fesselt. 5. Künstliche Intelligenz in Redaktionen, 6. Redaktionsorganisation der Zukunft, 7. Zukunft der Recherche, 8. Zukunft des Lokalen, 9. Zukunft der Finanzierung von Journalismus, 10. Kompetenzen der Zukunft.
    • Der Anhang bietet weiterführende Literatur- und Quellenhinweise, sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form. Ein kurzes Glossar rundet das Buch ab.
    • Diese Veröffentlichung hat viel Substanz und verdient daher, diskutiert zu werden.
  • Online-Journalismus für die Praxis

    von Nea Matzen
    Köln: Herbert von Halem Verlag 2025 – 420 Seiten

    Das Buch:  Der 114. Band der Reihe „Praktischer Journalismus“ erscheint in der 4., komplett überarbeiteten Auflage. Der Untertitel „Fachwissen für Netzpublikationen“ beschreibt den Inhalt treffend.

    Die Autorin: Den Angaben zufolge arbeitet Nea Matzen als Dozentin für Online-Journalismus, Fachautorin und Redakteurin. Für Netzwerk Recherche ist sie als Peer Supporterin der Helpline für Journalistinnen und Journalisten regelmäßig im Einsatz.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Digital publizieren auf allen Plattformen
    • Texten und Prompten fürs Netz
    • Social Media: Strategie, Texten und Design
    • Darstellungsformen im digitalen Journalismus
    • Literatur

    Das Resümee

    • Der Verlag ordnet den Titel den Sachgruppen Verlagswesen, Journalismus und Nachrichtenmedien zu. Aus Verlagssicht „ein Handbuch für den publizistischen Alltag“.
    • Das Buch vermittelt umfangreiches journalistisches Wissen. Dabei werden nicht nur Grundlagen behandelt, sondern auch Details und Zusammenhänge aufgezeigt. Zudem wird deutlich, wie das Fachwissen helfen kann, Aufgaben und Anforderungen im Online-Journalismus zu meistern.
    • Wesentliche Schlagworte sind u. a.: AI, ChatGPT, Textaufbau, Darstellungsformen, Online-Journalismus, Journalismus, Schreiben, Internet, KI, Prompten, Nutzungsinteressen, Formate, Einbindung der Lesenden usw.
    • Zahlreiche Infokästen bieten Definitionen, Erläuterungen, Tipps und Beispiele, Abbildungen veranschaulichen Sachverhalte.
    • Der umfangreiche Quellennachweis umfasst Print- und Online-Quellen sowie Websites und Newsletter für regelmäßige Updates. Ein Stichwortverzeichnis fehlt.
    • Alles in allem bietet der Band nützliche Orientierungshilfe und vermittelt solides Rüstzeug für Aufgaben im Online-Journalismus.
  • Journalistisches Schreiben

    von Alexander Mäder
    Ditzingen: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH 2023 – 280 Seiten

    Das Buch: Der Titel behandelt umfassend die Grundlagen des journalistischen Schreibens. Der Untertitel „Grundlagen und Möglichkeiten“ fasst den Inhalt passend zusammen.

    Der Autor: Alexander Mäder ist den Angaben zufolge Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Dort bildet er angehende Journalistinnen und Journalisten aus und vermittelt die Grundlagen journalistischen Schreibens.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe:

    Die Themen:

    • Einleitung: Wozu Journalismus?
    • Berichten
    • Erzählen
    • Kommentieren
    • Schluss: Journalistisches Marketing

    Das Resümee:

    • Das einführende Buch befasst sich schwerpunktmäßig mit der Darstellung und Vermittlung journalistischer Inhalte.
    • Der Autor beschäftig sich mit den Wurzeln des Journalismus, legt Ursprung und Grundlagen offen, und beschreibt journalistische Arbeitstechniken.
    • Die drei Hauptkapitel „Berichten“, „Erzählen“ und „Kommentieren“ folgen der Struktur: Grundlagen, Herausforderungen und Möglichkeiten.
    • Handwerkliche Aspekte, z. B. „wie überprüfe ich meinen Artikel“ werden mit Fragen von Ethik und Haltung, z. B. „Distanz wahren“ verbunden.
    • Ein ausführliches Glossar erklärt wichtige Begriffe des journalistischen Schreibens. Das Register erleichtert gezielte Zugriffe. Abbildungen und Infokästen und eine klare Gliederung sichern eine übersichtliche Textgestaltung.
    • Der Titel bietet fundiertes journalistisches Grundlagenwissen. Vom Buch gehen Impulse aus: Der Autor stößt dazu an, den Journalismus und journalistische Tätigkeiten kritisch zu reflektieren.

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner