Home » DFJV-Newsarchiv
DFJV-NEWSARCHIV
Immer auf dem Laufenden sein: In unserem Newsbereich informieren wir Sie über neue Angebote und Serviceleistungen des Verbands, aktuelle Verbandspublikationen, wichtige medienpolitische und presserechtliche Entscheidungen und interessante Veranstaltungen.
Im Vergleich zu den Vorjahren ist das Medienvertrauen der Deutschen gestiegen. 56 Prozent der Befragten bejahten die Aussage, „wenn es um wirklich wichtige Dinge geht – etwa Umweltprobleme, Gesundheitsgefahren, politische Skandale und Krisen – kann man den Medien vertrauen.“ In…
Weiterlesen„Es geht immer mehr in Richtung Multimediaredakteur“, sagt Christiane Tillmann, die seit 2020 als Ressortleiterin Wohnen, Garten, Lifestyle bei der Zeitschrift Living at Home arbeitet. Zusammen mit ihrem Kollegen Andreas Lichtenstein, stellvertretender Chefredakteur bei Living at Home, erzählen die beiden…
WeiterlesenAm Karsamstag kam es erneut zu Angriffen auf Journalisten während einer Querdenker-Demonstration in Stuttgart. Ein Fernsehteam des SWR wurde nach Berichten mit Steinen beworfen. Die Polizei sprach auf Anfrage der taz am Montag, von einem auf einer Videoaufnahme „bislang nicht…
WeiterlesenWann ist ein Text fertig? Dieser Frage widmet sich Professor Michael Haller in seinem Buch „Die Reportage. Theorien und Praxis des Erzähljournalismus“. Haller rät, nach Beendigung des Textes Abstand zu gewinnen und eine Nacht darüber zu schlafen. Des Weiteren sollte…
WeiterlesenLiteraturkritikerinnen sind im überregionalen Printfeuilleton erheblich unterpräsentiert. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Germanistin Veronika Schuchter. Insbesondere konservative Medien wie Welt und Tages-Anzeiger haben die wenigsten Kritikerinnen. Schuchter stellt in ihrer Studie auch fest, dass männliche Kritiker Bücher von…
WeiterlesenAuf Anregung des Verlegers Holger Friedrich kann nun jeder für die Berliner Zeitung Artikel verfassen. Seit dem Start des Open-Source-Journalismus bei der Berliner Zeitung wurden mehr als 100 Beiträge eingereicht. Einige Artikel davon wurden bereits in der Zeitung veröffentlicht oder…
WeiterlesenDie Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auch beruflich für Journalisten deutlich spürbar und bringen viel Verunsicherung mit sich. Einer aktuellen Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München zufolge gaben 61,5 Prozent der befragten Journalisten an, dass sich ihre Arbeitsbedingungen seit Ausbruch der Pandemie verschlechtert…
Weiterlesen„Die letzten 50 Jahre hat die linke Seite der Politik in diesem Land versucht, den Tenor der Nachrichten zu kontrollieren. Sie haben versucht, Amerika eine große Bevormundungsregierungsagenda aufzuzwängen. Und was erzeugt das? Das erzeugt Möglichkeiten“, erklärt Roger Ailes der Gründer…
WeiterlesenDie ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein kam durch Zufall zum Journalismus. Die Initialzündung kam immer von außen. Ein Freund aus ihrer Clique wies sie in ihrer Jugend hin: „In Nürnberg machen ein paar kleine private Radiostationen auf, das wär doch was für…
WeiterlesenDie deutsche Einheit liegt bereits 30 Jahre zurück, doch um die massenmediale Teilhabe der Ostdeutschen ist es schlecht bestellt. Zu diesem Fazit kommt ein aktuelles Diskussionspapier der Otto-Brenner-Stiftung, das gestern vorgestellt wurde. Es wird darin verwiesen, dass in den Führungsetagen…
Weiterlesen