Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Struktur und Formatierung in Prompts: Erweiterte Tipps für die Arbeit mit ChatGPT

18.06.2025 Ulrich Engelke
Titelillustration: Esther Schaarhüls

Wie können Sie mit strukturierten Prompts hochwertige und gezielte Ergebnisse aus ChatGPT herausholen? Dazu gibt Ulrich Engelke, Fachbuchautor und Experte für generative KI, in diesem Auszug aus seinem Buch ChatGPT Power-Prompting. Profi-Strategien für den erfolgreichen Einsatz von KI“ professionelle Tipps. Hinweis: In einem vorangegangenen Fachjournalist-Beitrag des Experten erhalten Sie einleitende Tipps zum gezielten Prompting und zum verantwortungsvollen Umgang mit Fakten beim Einsatz von KI im Fachjournalismus (Login im Mitgliederbereich erforderlich.)

Strukturierte Prompts sind ein wesentlicher Bestandteil fortgeschrittener Prompting-Techniken, da die Struktur und Formatierung von Prompts eine klare Richtung vorgeben, spezifische Erwartungen festlegen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Antworten sowohl qualitativ hochwertig als auch zielgerichtet sind. Die gezielte Strukturierung und Formatierung von Prompts ist daher eine echte Schlüsselqualifikation für alle Spezialisten, die das volle Potenzial von KI ausschöpfen wollen.

Einfache Listen und Bullet Points helfen, Informationen klar und übersichtlich darzustellen. Sie zerlegen komplexe Eingaben in kleine, leicht verständliche Einheiten und geben dem Modell eine Struktur für die Beantwortung. Durch die Auflistung spezifischer Punkte kann das Modell gezielt auf jeden Aspekt eingehen, was die Genauigkeit der Antwort erhöht. Hier ein Beispiel:

Statt dieses einfachen Prompts verwenden Sie besser diesen:

Tabellen eignen sich hervorragend, um Informationen gegenüberzustellen und Vergleiche zu erleichtern. Sie ermöglichen eine systematische Darstellung von Daten, was besonders hilfreich ist, wenn das Modell spezifische Attribute oder Eigenschaften berücksichtigen soll. Eine Tabelle zur Darstellung unterschiedlicher Prompt-Typen könnte die Kategorien »Einfacher Prompt«, »Strukturierter Prompt« und »Power-Prompt« nebeneinanderstellen und Unterschiede in Komplexität, Präzision und Anwendungsbereich zeigen. Wir erstellen uns zunächst eine Tabelle und lassen den Bot die Inhalte ergänzen:

In diesem Beispiel wurde nur anhand des obigen Prompts eine Tabelle erstellt, komplett formatiert und mit Inhalt gefüllt. Wie bereits erwähnt, können Sie Tabellen auch als strukturierte Informationsquelle innerhalb des Prompts verwenden und die Inhalte von der KI auslesen lassen. Für unsere Tabelle könnte das dann so aussehen:

Die im letzten Prompt entstandene Tabelle habe ich dabei nur in die Zwischenablage kopiert und mit dem Copy-Befehl in den Prompt integriert. Im Hintergrund wird die Tabelle dabei in einzelne Zeilen zerlegt und die Inhalte der Spalten werden durch einen Tab getrennt:

Die effiziente Gliederung und Formatierung in strukturierten Prompts kann man durch verschiedene Mittel erreichen. Auch die Verwendung von hierarchischen Strukturen aus Überschriften und Unterüberschriften strukturiert Aufforderungen effektiv und hilft dem Modell, Haupt- und Nebenpunkte zweifelsfrei zu identifizieren. Die Fokussierung auf Schlüsselinhalte erleichtert zudem die Konzentration auf das Wesentliche und minimiert den Einfluss weniger relevanter Informationen. Hilfreich ist auch ein schrittweises Vorgehen etwa durch die Verwendung von nummerierten Einzelschritten, damit der Prozess oder die Reihenfolge einer Aktion klar definierbar sind. Die Zahlen führen das Modell systematisch durch die Anweisungen.

Formatierungen (z.B. kursiv, fett) dienen ganz allgemein in Dokumenten zur Hervorhebung wichtiger Elemente. Auch wichtige Begriffe oder Anweisungen in den Prompts können durch die Verwendung von Fett- oder Kursivschrift hervorgehoben werden, um die Aufmerksamkeit des Bots auf wesentliche Punkte zu lenken. Formatierungen wie fett, kursiv oder unterstrichen wirken als visuelle Ankerpunkte, die das Auge führen und die Lesbarkeit erhöhen. In den Prompts selbst ist es aktuell noch nicht möglich, Formatierungen wie Fett- oder Kursivschrift direkt an das KI-Modell zu übertragen. Stattdessen können Formatierungen im Prompt durch alternative Techniken ersetzt werden, um die wichtigen Informationen hervorzuheben und die Aufmerksamkeit des Modells darauf zu lenken.

Die Verwendung von Großbuchstaben ist ein einfaches und wirksames Mittel, um WICHTIGE WÖRTER oder BEGRIFFE im Prompt hervorzuheben. Alternativ oder zusätzlich können Symbole wie Anführungszeichen oder doppelten Sternen gesetzt werden, um sie hervorzuheben.

Sie können im Prompt auch anmerken, dass bestimmte Begriffe »wichtig« sind, indem Sie diese mit Wichtig, Schlüsselbegriff oder Kernanweisung besonders kennzeichnen:

Wie aus reinen Textdateien bekannt, hilft ein klar strukturiertes Layout auch beim Prompting. Verwenden Sie Zeilenumbrüche und Leerzeilen, Einzüge, Listen, Absätze und strukturierte Tabellen, um relevante Informationen klar und übersichtlich
zu gliedern. Werden ganze Texte in den Prompt eingelesen, kann ChatGPT-4o die folgenden Formate ohne weitere Plugins verarbeiten:

Grundlegende Formatierungen werden in DOC-, DOCX- und ODT-Dokumenten erkannt und erfolgreich verarbeitet:

  1. Fettdruck
  2. Kursivdruck
  3. Unterstreichungen
  4. Überschriften (verschiedene Ebenen)
  5. Aufzählungslisten und nummerierte Listen
  6. Textfarbe und Hintergrundfarbe (eingeschränkt)

In langen und komplexen Dokumenten helfen diese Formatierungen, die Struktur zu bewahren und wichtige Elemente hervorzuheben, was die korrekte Verarbeitung durch ein Sprachmodell ganz wesentlich unterstützt.

Titelillustration: Esther Schaarhüls.

Das Magazin Fachjournalist ist eine Publikation des Deutschen Fachjournalisten-Verbands (DFJV).


Das Buch ChatGPT Power-Prompting. Profi Strategien für den erfolgreichen Einsatz von KI (2025) ist im mitp-Verlag erschienen.

 

 


Ulrich Engelke

Der Autor Ulrich Engelke ist Experte für generative KI mit dem Schwerpunkt Prompt Engineering, Verfasser mehrerer Fachbücher sowie freiberuflicher Berater und Trainer. Er unterstützt Schulen, Unternehmen und Organisationen dabei, künstliche Intelligenz praxisnah und strategisch in Schule, Unterricht und Arbeitsprozesse zu integrieren. Mit seiner Arbeit möchte er die Chancen von KI für Bildung und Wirtschaft verantwortungsvoll und nachhaltig nutzbar machen.

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner