Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

DFJV-Literaturseite

Auf dieser Seite weisen wir regelmäßig auf interessante Neuerscheinungen und wichtige Neuauflagen zu den Berufsfeldern Journalismus, Medien und Presserecht sowie Public Relations hin. Die Zusammenstellung der Fachliteratur erfolgt mit freundlicher Unterstützung unseres DFJV-Ehrenmitglieds Alfred Biel.

  • Presserecht – kurz und bündig: Ein Leitfaden für Praktiker/innen

    von Michael Schmuck
    Frankfurt: Deutscher Fachverlag 2020 – 415 Seiten (4., aktualisierte Auflage)

    Das Buch: Der Band erscheint in der Schriftenreihe „Kommunikation & Recht“ und gibt einen Überblick über das Presse- und Medienrecht.

    Der Autor: Michael Schmuck ist Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Presse- und Medienrecht sowie Journalist und Dozent.

    Verlagspräsentation ohne Leseprobe

    Die Themen:

    • Was ist Presserecht?
    • Was darf berichtet werden?
    • Wie darf berichtet werden?
    • Interviewen und Zitieren
    • Folgen von Rechtsverletzungen
    • Die Verantwortlichen
    • Die Recherche
    • Anzeigen und Werbung
    • Urheberrecht – Verlagsrecht
    • Pressesprecher und Recht
    • Glossar
    • Anhang (Glossen und Beiträge zum Presserecht)

    Das Resümee:

    • „Wer etwas publiziert, (…) muss heute erheblich besser achtgeben, dass es rechtlich einwandfrei ist, als etwa vor zehn Jahren“. So begründet der Autor die Notwendigkeit und Berechtigung seiner Veröffentlichung. Übrigens, eine nachvollziehbare Feststellung.
    • Die Ausführungen orientieren sich an der Relevanz rechtlicher Fragen und Regeln in der Praxis, insbesondere der journalistischen Praxis. Der Band ist insgesamt betont praxisorientiert.
    • Der Autor schreibt allgemeinverständlich und anschaulich (und kein „Juristendeutsch“), viele Fälle und Beispiele unterstützen und verstärken den Text. Zahlreiche Abbildungen illustrieren die Darlegungen. Die Schilderungen sind mit 749 Fußnoten gut belegt. Die Textgestaltung ist vorteilhaft. Intensive Nutzung kann Gebrauchsspuren am Buch hinterlassen (kein fester Einband).
    • Der Titel verbindet in grundsätzlichen Fragen des Presserechts Lehrbuch und Arbeitshilfe, so der Eindruck des Rezensenten nach vielfältigem Gebrauch des Buches. Insgesamt eine der besten Veröffentlichungen dieser Art.
  • Storytelling für Dummies

    von Petra Winkler
    Weinheim: Wiley-VCH 2019 – 324 Seiten

    Das Buch: Der Titel erscheint in der Verlagsreihe „Für Dummies“, die unter dem Motto „Lernen einfach gemacht“ steht und Themen auf lockere Art vermittelt.

    Die Autorin: Petra Winkler ist freiberufliche Texterin, Schreibberaterin und Autorin.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Einführung
    • Geschichten und ihre Bestandteile
    • Planen Sie Ihre Geschichten
    • Produzieren und publizieren Sie Ihre Geschichten
    • Praxiserprobt: Die Beispiele für die Praxis
    • Der Top-Ten-Teil

    Das Resümee:

    • Das Geschichtenerzählen zu Kommunikationszwecken gewinnt in PR, Marketing, Beratung und auch im Journalismus an Bedeutung.
    • Der Band behandelt Storytelling als Kommunikationsmethode in 22 Kapiteln (zuzüglich Einleitung) recht ausführlich. Zunächst baut die Autorin ein grundsätzliches Verständnis auf, erläutert Storytelling vielschichtig. Danach wird zur konkreten Herangehensweise viel Handwerkliches vermittelt. Eine Vielzahl von Beispielen und praktischen Impulsen erweitert das Nutzenspektrum.
    • Das Buch ist gut zu lesen, der flüssige Schreibstil, die tiefe Gliederung, Abbildungen, die Verwendung von Symbolen als Orientierungshilfe ergeben insgesamt ein benutzerfreundliches Buch. Witzige Zeichnungen beleben den Text.
    • Der Zugriff ist über das detaillierte Inhaltsverzeichnis und über das ausführliche Stichwortverzeichnis schnell und leicht möglich. Textliche Hervorhebungen unterstützen die Lektüre.
    • Insgesamt eine handlungs- und nutzenorientierte Veröffentlichung, die die Kommunikationsform Storytelling wirkungsvoll präsentiert und zudem viel Wissenswertes zum Texten vermittelt.
  • Krisenkommunikation komplex: 11 Analysen prominenter Fälle mit medialer Einordnung und Nachbetrachtung beteiligter Experten.

    von Jana Wiske (Hrsg.)
    Köln: Herbert von Halem 2020 – 290 Seiten

    Das Buch: Der Sammelband behandelt mit der Krisenkommunikation eine sowohl besonders wichtige als auch recht schwierige Kommunikationsform.

    Die Herausgeberin: Prof. Dr. Jana Wiske ist Professorin für PR/Unternehmenskommunikation an der Hochschule Ansbach.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Krisenkommunikation allgemein
    • Der Fall Ritter Sport
    • Der Fall Angela Merkel und die „Flüchtlingskrise“ seit 2015
    • Die Finanz- und Staatsschuldenkrise
    • Der Fall Jan Böhmermann und die Grenzen der Satire
    • Der Fall Mesut Özil/Ilkay Gündogan und die Krise für den deutschen Fußball
    • Datenpanne beim sozialen Netzwerk Knuddels
    • Der Fall Schlecker
    • Der Fall Maria L. und der Vorwurf „Lügenpresse“
    • Der Fall Relotius und die Auswirkungen auf den Spiegel
    • Der Fall BASF – Krisenkommunikation im Umweltbereich
    • Der Fall Scharapowa und die Auswirkungen auf den Sponsor Porsche

    Das Resümee:

    • Zeiten, die verstärkt durch Komplexität, Unsicherheiten und Unberechenbarkeit gekennzeichnet sind, bringen vermehrt Krisen hervor. Insofern ist sowohl die Berichterstattung über Krisen als auch der kommunikative Umgang der Verursacher mit „ihren Krisen“ ein Thema mit wachsender Relevanz.
    • Der vorliegende Band nimmt exemplarisch die Behandlung und Bewältigung von Krisen aus kommunikativer Sicht in den Blick. Nach einer theoretischen Einführung werden 11 reale Krisen strukturiert betrachtet. Neben der Beschreibung des jeweiligen Krisenfalls erfolgt eine konzeptionelle Einordnung der Krisenkommunikation sowie eine Stellungnahme beteiligter Experten. Ein Fazit beschließt den jeweiligen Fall.
    • Der Sammelband skizziert erfahrungsgestützt kommunikative Umgangsweisen mit Krisen und vermittelt erfolgversprechende Bewältigungsweisen. Die Fälle machen zum Beispiel deutlich, welche inhaltliche Transparenz der Öffentlichkeit gewährt wurde und mit welcher Kultur die Krisenbewältigung erfolgt.
    • Das Buch lässt sich gut lesen, die Textqualität einzelner Passagen ist optimierungsfähig. Möglichkeiten der Visualisierung werden wenig genutzt.
    • Insgesamt lassen sich aus dieser recht substanzhaltigen Veröffentlichung viele Erkenntnisse gewinnen. Der Band ist eine Einladung, einerseits aus Sicht von Krisen-Verursachern mögliche Erscheinungs- und Wirkungsformen der Krisenkommunikation zu bedenken und anderseits aus Sicht der Berichterstattung entscheidende und problematische Punkte zu kennen und zu betrachten.
  • Mehr Wahrheit wagen: Warum Demokratie einen starken Journalismus braucht.

    von Alexandra Borchardt
    Berlin: Duden 2020

    Das Buch: Der Titel ist einerseits ein Plädoyer für einen leistungsfähigen und wirksamen Journalismus und andererseits ein kritisch-konstruktiver Beitrag zur Sicherung der Demokratie.

    Die Autorin: Alexandra Borchardt ist Autorin, Dozentin und Beraterin. Sie zählt zu den führenden Köpfen im Journalismus.

    Verlagspräsentation

    Die Themen:

    • Warum Journalismus und Demokratie zusammengehören
    • Das große Misstrauen
    • Ein Blick in den Redaktionsalltag
    • Was die Medienbranche bedroht
    • Wie Google, Facebook & Co. den Journalismus prägen
    • Wie künstliche Intelligenz den Journalismus verändern könnte
    • Wie sich Journalismus wandeln muss

    Das Resümee:

    • Journalismus und Demokratie gehören zusammen – lautet die zentrale These dieses Buches. Die zwischen Journalismus und Demokratie bestehenden innere Beziehungen und vielfältigen Verbindungen bestimmen diese Veröffentlichung. Ein Buch der journalistischen Perspektiven.
    • Dazu beleuchtet die Autorin facettenreich den Journalismus. Sie fragt nach Ausprägungsformen, befasst sich mit Einfluss- und Bestimmungsgrößen, sucht nach Abhängigkeiten und Erfolgsfaktoren.
    • „Dies ist auch ein Buch über die vielfältigen Krisen des Journalismus, nicht zuletzt im Verhältnis zu seinem Publikum“, wie Borchardt ihre eigene Veröffentlichung einordnet. Sie identifiziert vier Krisen und Gefährdungen: eine Vertrauenskrise, die Krise der Geschäftsmodelle, die Identitätskrise und die Talentkrise.
    • Wesentliche Aspekte dieser Arbeit liegen u. a. auf der Wirkung der Sozialen Medien, auf dem Einfluss der Künstlichen Intelligenz, auf der Bedeutung von Werten und Strategien oder auf der Problematik von Falschinformationen.
    • In welche Fallen Journalisten immer wieder tappen und damit besondere Formen des Gefährdetseins schildert die Verfasserin anschaulich und eindrücklich: Ego-Falle, Neid-Falle, Innovations-Falle, Tempofalle, Hierarchie-Falle etc.
    • Wesentliche Stellschrauben, an denen Redaktionen aus Sicht der Autorin drehen müssen, sind beispielsweise: Journalismus muss präziser werden, mehr erklären, investigativer werden, Haltung zeigen usw.
    • Das Buch bewegt sich auf hohem sachlichem Niveau, nimmt eine grundsätzliche Bestandsaufnahme vor und vermittelt zahlreiche Anstöße und Anregungen zur konstruktiven Weiterentwicklung der journalistischen Arbeit.
    • Der Band beruht auf umfangreichem Sach- und Erfahrungswissen, der analytischen Schärfe sowie der engen Beziehung der Autorin zum Journalismus.
    • Der Journalismus ist eine wesentliche und sichernde Bedingung der Demokratie. Dazu bedarf es aber eines wirkungsvollen, leistungsfähigen und -willigen Journalismus – dies ist die zentrale Botschaft des vorliegenden Buches.
  • Augmented Reality im Journalismus: Inhaltlicher Mehrwert und Potenziale einer innovativen Medientechnologie

    von Sinan Sevinc
    Baden-Baden: Nomos 2018

    Das Buch: Das Werk ist Teil der Reihe Now Media und erscheint als Band 3. Bei Augmented Reality (AR) geht es um Erweiterungen, zum Beispiel um zusätzliche Informationen.

    Der Autor: Die vorliegende Veröffentlichung beruht auf der Bachelorarbeit des Verfassers.

    Verlagspräsentation

    Die Themen:

    • Einleitung
    • Augmented Reality und technische Basics
    • Augmented Reality im Journalismus
    • Empirische Untersuchung
    • Experteninterviews zur Evaluation der Ergebnisse

    Das Resümee:

    • Innovative Medientechnologien können dazu beitragen, Möglichkeiten und Wirkungen journalistischer Arbeit zu stärken. Dieses Buch gibt ein Beispiel.
    • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Augmented Reality (AR) im Journalismus
    • Der Autor geht der Frage nach, inwiefern AR-Produkte im journalistischen Arbeitsbereich in der Lage sind, einen inhaltlichen Mehrwert zu schaffen, und worin genau dieser Wertzuwachs bestehen könnte.
    • Die Arbeit beruht neben Literaturanalyse etc. auf einer empirischen Untersuchung. Der Anhang enthält den zugrunde liegenden Fragebogen, die Fragebogen-Auswertung sowie Transkripte der Experteninterviews.
    • Der Autor untersucht kompakt den AR-Einsatz bei den Print-Medien, im Videojournalismus, von Geo-Lokalisierung, im Sport-Journalismus und Event Reporting sowie unter Storytelling-Aspekten.
    • Die Suche nach dem Mehrwert für die journalistische Arbeit ist ein bestimmendes Ziel dieser Untersuchung. Der Wertzuwachs kann aus Sicht des Autors im Wesentlichen aus einem
    • Informationszuwachs, einer Erhöhung der Verständlichkeit sowie aus einer Reduzierung der inhaltlichen Komplexität bestehen.
    • Der Autor sieht AR in einem fortlaufenden Entwicklungsprozess und erwartet ein erhebliches Potenzial für die journalistische Arbeit.
    • Das Buch ist gut zu lesen.
    • Insgesamt bietet die Veröffentlichung fundiertes Überblickswissen und vermittelt Ansätze zur Nutzung moderner Medientechnologie.
  • Grundkurs Typografie und Layout: Für Ausbildung und Praxis. 6., aktualisierte Auflage.

    von Claudia Korthaus
    Bonn: Rheinwerk 2020 – 344 Seiten

    Das Buch: Der Titel ist ein umfängliches Basiswerk insbesondere für Einsteiger, Berufsanfänger sowie für an Gestaltungs- und Designfragen interessierte Leser/-innen.

    Die Autorin: Claudia Korthaus ist Gestalterin. Die gelernte Schriftsetzerin arbeitet heute selbstständig als Grafikdesignerin, Autorin, Redakteurin und Dozentin.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Basiswissen Schrift
    • Das Zeichen
    • Wort und Zeile
    • Anforderung und Wirkung
    • Die Seite
    • Die Gesamtkomposition
    • Typografie im Web und mobil
    • Schrifttechnologien
    • Glossar

    Das Resümee:

    • Der Band ist seit rund 15 Jahren auf dem Markt und liegt nun in 6. Auflage vor. Aus dieser Veröffentlichung wird oft zitiert. Daher ein Standardwerk für Typografie und Layout.
    • Die Wirkung von Veröffentlichungen bestimmt sich nicht nur durch den Inhalt, sondern auch – abhängig vom Thema und Medium – durch die Aufmachung bzw. vom Mediendesgin, die wirksame Gestaltung von Text und Bild mit typografischen Mitteln. Insofern eine relevante publizistische Themenstellung.
    • Die Autorin erläutert die Grundlagen der Typografie, zum Beispiel zur Schriftklassifizierung, es folgen Einzelheiten der Typografie, etwa Schreibregeln, zudem werden zahlreiche Layout-Aspekte, etwa die Seitengestaltung, nahegebracht.
    • Ein fundiertes Lehrbuch für Aus- und Weiterbildung von Typografen. Zudem ein Nachschlagewerk und eine Orientierungshilfe für „Typo-Laien“ und damit auch für die meisten Journalisten/-innen. Bestimmte Ausschnitte können auch die journalistische Arbeit bereichern. Vor allem diese Themen: Lesegewohnheiten, Schreibregeln, Leseart, Schriftwahl und Schriftwirkung oder die Platzierung von Text und Bild.
    • Es werden typografische Hinweise und Empfehlungen gegeben sowohl für Print als auch für Web und mobil.
    • Der Stoff wird sehr anschaulich, beispielhaft und verständlich dargeboten.
    • Insgesamt ein gelungenes Lehr- und Nachschlagebuch zur Mediengestaltung und zum Kommunikationsdesign für Lernende und Berufstätige.
  • Texten können: Das neue Handbuch für Marketer, Texter und Redakteure

    von Daniela Roring
    Bonn: Rheinwerk 2020 – 401 Seiten

    Das Buch: Im Klappentext heißt es „Ihr Leitfaden für gute Texte“. Teil 1: Überzeugen, ohne Verkäufermasche, Teil 2: Mit Charakter und Stil, Teil 3: Schreibtechniken, Teil 4: Schreibanleitung.

    Die Autorin: Daniela Rorig entwickelte 19 Jahre lang Texte und Konzepte für klassische Werbung sowie Online- und Direktmarketing. Heute trainiert sie in Online-Kursen und Inhouse-Seminaren Texter, Redakteure und Marketer.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Das neue Texten
    • Verstehen, was Leser motiviert
    • Textformeln – überzeugen mit System
    • Storytelling mit Würze
    • Psychologie des Textens
    • Die unverwechselbare Markenstimme
    • Was ist guter Schreibstil?
    • Witzig schreiben und dabei seriös wirken
    • Ins Schreiben kommen
    • Das 5-Schritte-Redigiersystem
    • Standardkomponenten wirksamer Texte
    • Webtexte
    • Unternehmensdarstellung
    • Blog-Content
    • Social-Media-Content
    • E-Mail-Marketing
    • Anzeigen

    Das Resümee:

    • Ein breit angelegtes Handbuch, das sich an professionelle Texter/-innen richtet.
    • Das Buch behandelt grundsätzliche Elemente des Textens, dabei orientiert es sich vor allem an Marketing-Texten. Journalistisches Texten wird explizit nicht behandelt, aber implizit. Dies gilt z. B. für das überzeugende 5-Schritte-Redigiersystem oder für die vielen Stil-Empfehlungen.
    • Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den Voraussetzungen und dem Gestalten guter Texte.
    • Dazu geht die Autorin auf die zu erfüllenden Anforderungen wirksamen Textens ein. So werden u. a. verschiedene Textformeln betrachtet, Schreibtechniken analysiert und verglichen und erörtert, was einen guten Schreibstil ausmacht.
    • Es folgen verschiedene Schreibanleitungen, beispielsweise Strategien zum Teaser-Texten oder zur Gestaltung von Zwischenüberschriften. Webtexte und Unternehmensdarstellungen nehmen weiten Raum ein.
    • Der Band ist benutzerfreundlich, die vorteilhafte zweifarbige Textgestaltung, die zahlreichen Infoboxen, die tiefe Gliederung sowie die vielen Hervorhebungen laden zum Lesen und Arbeiten ein.
    • Übungen, Checklisten sowie ein Glossar erhöhen den Gebrauchswert.
    • Insgesamt ein gelungenes Lehr- und Nachschlagewerk, das Texter/-innen in ihrer Textarbeit unterstützt, Textgefühl und Textqualität verbessern kann.
  • Nachdenken über Public Relations

    von Horst Avenarius
    Wiesbaden: Springer VS 2019 – 402 Seiten (herausgegeben von Günter Bentele)

    Das Buch: Der Band erörtert aus einer persönlichen Sicht Kernfragen des PR-Berufs.

    Der Autor und der Herausgeber: Dr. Horst Avenarius (Autor) leitete von 1973 bis 1989 die Bereiche Unternehmenskommunikation und Politik des BMW-Konzerns in München und war von 1989 bis 1991 Vorstandsvorsitzender der Herbert-Quandt-Stiftung. Von 1992 bis 1997 war er Leiter des von ihm aufgebauten Bildungsgangs Public Relations an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing. Dr. Günter Bentele (Herausgeber) ist emeritierter Professor für Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations an der Universität Leipzig.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Reflexionen über die Ethik des Kommunizierens
    • Berichte über berufliche Selbstkontrollen
    • Anmerkungen zur PR-Lehre
    • Reflexionen über die PR-Profession
    • Kritik an Kulturarbeit und anderer Corporate Social Responsibility
    • Betrachtungen zur PR-Wissenschaft
    • Rechtfertigungen eines Firmensprechers
    • Ausklang

    Das Resümee:

    • Der Band ist ein Sammelwerk im doppelten Sinne. Zum einen fügt die Neuerscheinung eine Vielzahl von Aspekten mit PR-Bezug zusammen. Zum anderen versammelt der Autor hier zahlreiche seiner bisherigen Veröffentlichungen.
    • Die knapp 50 Beiträge dieses Buches beruhen auf Aufsätzen, Rezensionen, Berichten, Interviews und Statements des Autors. Sie sind zum Teil älteren Datums. Darunter sind dem Klappentext nach auch einige bislang unveröffentlichte Artikel.
    • Der Autor vermittelt eigene Erfahrungen und Erkenntnisse, er trägt dazu bei, sich über die Public Relations und ihre vielen Facetten klar zu werden.
    • Das Buch hat in weiten Teilen den Charakter eines Debattenbeitrags. Der Autor macht seine Position zu vielfältigen PR-Fragen deutlich, untermauert sie mit Argumenten und ordnet sie in einem größeren Kommunikationszusammenhang ein.
    • Das Buch behandelt das Berufsfeld „eines PR-Menschen“ aus einer persönlichen Sicht. Es ist kein Lehrbuch, sondern ein Fachbuch, das Erkenntnisse und Zusammenhänge für die PR-Arbeitssituation anbietet.
    • Der Titel richtet sich an eine breite Leserschicht. An Leser/-innen, die im Themenfeld PR stöbern und vielschichtige Themenaspekte reflektieren möchten oder bestrebt sind, Wichtiges herauszufinden und Interessantes zu entdecken.
  • Fakten gegen Fake News oder Der Kampf um die Demokratie

    von Patrick Gensing
    Berlin: Duden 2019 – 176 Seiten

    Das Buch: Ein Debatten-Beitrag über Wahrheit und Falschmeldungen in den Medien und in Sozialen Netzwerken.

    Der Autor: Patrick Gensing hat u. a. für das ARD-Politmagazin Panorama gearbeitet und war Chef vom Dienst bei tagesschau.de. Seit 2017 leitet er die neu geschaffene Abteilung ARD-faktenfinder.

    Verlagspräsentation

    Die Themen:

    • Angela Merkel und die zwölf Millionen Einwanderer
    • Wie eine demokratische Wahl diskreditiert wird
    • Trolle als digitale Plage
    • Warum nicht nur junge Leute Medienkompetenz lernen müssen
    • Ein Boulevardmedium führt in die Irre
    • Wie Nachrichten Stimmungen beeinflussen
    • Können Algorithmen unsere Debatten steuern?
    • Wenn wissenschaftliche Erkenntnisse nicht mehr zählen
    • Wettlauf gegen Desinformation
    • Erfundene Meldungen und Zitate
    • Fake News unter dem Deckmantel des Humors
    • Personifizierung einer Verschwörungstheorie
    • Russlands Propagandastrategien
    • Wenn Fake News töten
    • Wie sich das politische Klima wandelt

    Das Resümee:

    • Der Band informiert und sensibilisiert, macht Probleme deutlich, die mit Fake News verbunden sein können.
    • Dazu nimmt der Autor reale Beispiele auf, beschreibt und erläutert sie – und macht sie damit greifbar und begreifbar.
    • Gensing analysiert, kommentiert und ordnet diese Vorgänge ein, und ermöglicht so eine nähere Vorstellung über Falsch- und Fehlinformationen, die meist über Online-Plattformen im Internet publiziert werden.
    • Der Autor arbeitet die politischen und gesellschaftlichen Gefahren heraus, die von den in manipulativer Absicht verbreiteten Falschmeldungen ausgehen und zeigt, wie diese die Meinungsbildung beeinflussen können.
    • Der Autor ruft Journalismus und Gesellschaft auf, Fake News zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Dazu heißt es: „Aufklärung, Bildung und Verantwortung, nicht schärfere Gesetze und Beschränkungen der Meinungsfreiheit, sind die Mittel, den Kampf um die Demokratie zu gewinnen“.
  • Die neue Zensur: Wie wir selbst unsere Meinungsfreiheit bedrohen

    von Christian Bommarius
    Berlin: Duden 2019 – 128 Seiten

    Das Buch: Der Titel erscheint in der Verlagsrubrik „Sondertitel“, die sich – über Buchhändler/-innen und Verleger/-innen sowie Studierende hinaus – an eine weite Zielgruppe des Fachverlags richtet.

    Die Autorin: Laut Eigenangaben ist Dr. phil. Doris Märtin als Kommunikationsberaterin und Texterin tätig. Sie hat einige Bücher veröffentlicht.

    Verlagspräsentation mit Leseprobe

    Die Themen:

    • Leistung zur Sprache bringen, z. B. die vier V (Vereinfachen, Verlocken, Verknüpfen und Verdichten)
    • Einen Masterplan entwickeln, z. B. Schreibprozess oder Zeitplan
    • In Fahrt kommen, z. B. Kreativitätsverstärker
    • Aufmerksamkeit fesseln, z. B. Vorspann
    • Die richtigen Worte finden, z. B. Verben müssen schwitzen
    • Klare (Ab-)Sätze bauen, z. B. Kurz ist gut
    • An die Leser denken, z. B. Nutzen
    • Die Vorstellungskraft ankurbeln, z. B. Zahlen illustrieren
    • Auf Hochglanz polieren, z. B. Layouten
    • Specials, z. B. Pressemitteilung oder Unternehmenssprache
    • Anhang

    Das Resümee:

    • Der Titel geht nach Inhalt und Zweck über einen klassischen Schreib-Ratgeber hinaus – und lässt sich mit Textcoaching umschreiben.
    • Struktur und Diktion zielen darauf, die Leserin bzw. den Leser in ihren Textarbeiten zu trainieren und zu beraten.
    • Dabei berücksichtigt die Autorin neben schreibtechnischen und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten u. a. auch psychologische Faktoren. Bei alledem werden verschiedentlich auch Details und spezielle Fragen aufgegriffen, die nicht für jede Leserin oder jeden Leser bedeutsam sein werden.
    • Etwa die ersten 50 Seiten widmen sich den Grundlagen und Grundvoraussetzungen des Schreibens, etwa Fragen des Zeitplans oder die Suche nach dem „Flow“.
    • Die weiteren Kapitel behandeln einzelne Elemente des Textens, etwa der richtigen Wortwahl. Die letzten drei Kapitel beleuchten spezielle Fragen des Verfassens von Texten, etwa der zielgerichteten Ansprache der Leserschaft oder spezifische Textformen, z. B. Webtexte.
    • Die vorteilhafte Darstellung und Vermittlung des Stoffes durch u. a. kapitelweise Zusammenfassungen, Schreibbeispiele und Checklisten sowie durch ein Glossar erhöht den Nutzwert.
    • Die Art der Aufbereitung durch ein zweifarbiges Layout, Infokästen, Hervorhebungen etc. macht das Buch gut lesbar.
    • Kapitelweise Zusammenfassungen, ein Glossar, Infokästen, Hervorhebungen und das zweifarbige Layout gestalten das Buch lesefreundlich.
    • Insgesamt eine ansprechende, verständliche und gut lesbare Veröffentlichung, die das professionelle Texten wirkungsvoll unterstützen kann. Das Buch lässt sich als Nachschlagewerk nutzen oder als Lehrbuch einsetzen.

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner