DFJV-Literaturseite
-
Praxishandbuch Künstliche Intelligenz: Handlungsanleitungen, Praxistipps, Prüffragen, Checklisten
von Lothar Schröder und Petra Höfers
Frankfurt a. M.: Bund 2022 – 452 SeitenDas Buch: Der Band stellt das komplexe Fach- und Wissensgebiet der Künstlichen Intelligenz übersichtlich dar. Dazu bereiten 39 Abschnitte den Stoff auf.
Die Autoren: Lothar Schröder ist ehemaliges langjähriges Mitglied im ver.di Bundesvorstand und ehemaliges Mitglied der Enquetekommissionen des Deutschen Bundestages zur künstlichen Intelligenz. Petra Höfers ist langjährige Betriebs- und Personalräteberaterin, Personalleiterin, Geschäftsführerin, freiberufliche Autorin und Juristin mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt. Das Buch enthält außerdem Gastbeiträge von: Christiane Benner, stellvertretende Vorsitzende der IG-Metall, Karl-Heinz Brandl, Projektleiter BeDaX, Frank Bsirske, ver.di-Vorsitzender bis 2019, Reiner Hoffmann, Vorsitzender des DGB, Markus Hoppe, Input Consulting sowie Christoph Schmitz, ver.di Bundesvorstand.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen (Auszug):
- Lernende Maschinen im Betrieb
- Einordnungen
- Funktionskategorien verschiedener KI-Systeme
- Arbeit und KI
- Die Inventur der Möglichkeiten
- Maßstab Mensch
- Ethische Ansprüche
- Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz
- Kontrollabgabe
- Schrittweise zu Qualität und Vertrauen
- Ethik
- Kontrollierbarkeit
- Ergonomie
- Risikoangemessenheit
- Nachhaltigkeit
- Künstliche Intelligenz gestalten
- Eine Leitidee von eigenen Zielen
Das Resümee:
- Das Handbuch bietet einen breiten Themenüberblick bei gleichzeitiger Detaillierung. Es erschließt das facettenreiche Thema KI systematisch und überschaubar.
- Das Buch bringt die KI in ein bearbeitbares System und in eine Problemstruktur durch fünf Leitfragen: 1. Was (um was handelt es sich bei der KI)? 2. Warum (warum ist Einflussnahme erforderlich)? 3. Wofür (welche Gestaltungsanforderungen gibt es)? 4. Wie (wie kann Einflussnahme organisiert werden)? 5. Womit (mit welchen Ansätzen KI gestalten)?
- Die Autorinnen und Autoren blicken aus einer gewerkschaftsnahen Perspektive auf das Thema und rücken die Belange der Beschäftigten in den Fokus.
- Der Band beleuchtet Methoden und Anwendungen der KI, betrachtet neben den technischen Themen intensiv auch sozialethische Fragen und zeigt das Spannungsverhältnis zwischen Leistungs- und Bedrohungspotenzialen auf.
- Viele Prüf- und Kontrolllisten heben relevante Aspekte hervor, die beachtet und geklärt werden sollten. Die Vielzahl der Checklisten hilft, systematisch, detailliert und wirkungsvoll mit den Fragen der KI umzugehen.
- Insgesamt verschafft der Band einen grundsätzlichen Zugang zur KI, ordnet wesentliche Aspekte ein, orientiert über mögliche Folgen und unterstützt, mit diesem Thema informiert und sensibilisiert umzugehen.
-
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Ein Trainingsbuch für professionelle PR
von Norbert Franck
Paderborn: Brill Schöningh 2023 – 208 SeitenDas Buch: Praxisbezogene PR-Einführung mit Übungen.
Der Autor: Dr. Norbert Franck war den Angaben nach in leitender Position in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Er arbeitet heute als Seminarleiter, Lehrbeauftragter und Autor.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen:
- Einleitung
- Ziele, Zielgruppen, Absender
- Wortwahl und Satzbau, Überschrift und Textaufbau
- Pressemitteilung, Pressekonferenz, Interview und mehr
- Internet, Newsletter, Social Media
- Krisen, Kampagnen, Mittel und Medien
- Lösungsvorschläge
- Wenn Sie mehr wissen möchten
Das Resümee:
- Der Band vermittelt relevante Grundlagen und bedeutende Grundelemente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. „Kennenlernen und Üben“ umschreibt der Autor als Ziel und Gegenstand des Buches.
- Wesentliche Stichworte sind u. a.: Berufsfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Interview, Kampagnen, Krisenkommunikation, Newsletter, Online-Texte, Pressemitteilung, Shitstorm, Texten, Webseite oder Wortwahl.
- 43 Übungen mit Lösungsvorschlägen ergänzen und vertiefen den Lernstoff.
- Der umfangreiche Anhang enthält Hinweise auf Studiengänge, Jobangebote, Literaturempfehlungen und Links sowie einen Zeitschriften-Nachweis.
- Neben Sachwissen vermittelt diese Veröffentlichung viel praktisches Know-how, daneben kommen Fragen der Haltung bzw. des Verhaltens zur Sprache.
- Dieser einführende Band empfiehlt sich für alle, die nach einer praxisnahen einführenden Unterweisung und Einweisung suchen. Auch zum Auffrischen eignet sich dieser Band.
-
Podcasting: Schritt für Schritt zum eigenen Podcast
von Brigitte Hagedorn
Frechen: mitp 2022, 241 Seiten (3. Auflage)Das Buch: Der Titel versteht sich als praktische Anleitung zum eigenen Podcast.
Die Autorin: Brigitte Hagedorn ist im Audio-Bereich tätig. Sie unterstützt bei der Realisierung von Podcast-Projekten.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen:
- Einführung
- Das Podcastkonzept
- Aufnahmetechnik und Audioschnittsoftware
- Inhalt und Aufnahme
- Alles, was recht ist
- Podcasthosting
- Podcastpromotion
- Effizient Podcasten
- Extras
- Es bleibt spannend
- Audacity®
- Anhang
Das Resümee:
- Die Autorin legt ein berufspraktisches Fachbuch vor. Es bietet eine Grundlagenvermittlung und baut ein Verständnis für die Themen des Podcastings auf.
- Der Titel kann zudem ein Ratgeber für die Berufsausübung sein, die journalistische Fortbildung oder Spezialisierung unterstützen.
- Die Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise vermittelt dazu den Lernstoff in überschaubaren, zu bewältigenden und aufeinander aufbauenden Lektionen.
- Die Autorin veranschaulicht die Darlegungen durch eine Fülle gut gewählter Beispiele, Illustrationen und Schemata. Die aktivierende Vorgehensweise („Jetzt sind sie an der Reihe“) sowie vielfältige Übungen verstärken die Wirkung des Textes.
- Das Buch ist lesefreundlich gestaltet. Interviews, Infoboxen und eine große Praxisnähe beleben die Darlegungen und können inspirieren. Eine Menge an Hinweisen erhöht den Gebrauchsnutzen.
- Insgesamt kann der Titel in die Welt des Podcastings einführen und darüber hinaus das Podcasten wirkungsvoll unterstützen und begleiten.
-
Medienrecht
von Kai von Lewinski
München: C. H. Beck 2020 – 517 SeitenDas Buch: Das vorliegende Lehr- bzw. Studienbuch erscheint in der Reihe „Juristische Kurz-Lehrbücher“. Den Angaben zufolge ist die Veröffentlichung aus Vorlesungen des Verfassers an der Universität Passau entstanden.
Der Autor: Prof. Dr. Kai von Lewinski ist Professor am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht der Universität Passau.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen:
- Einführung
- Internationales und Europäisches Medienrecht
- Medienerfassungsrecht
- Mediale Teilnahme und Selbstbestimmung
- Journalistisch-redaktionelles Arbeiten
- Verlegerische Tätigkeit und Vertrieb
- Mediale Teilhabe
- Medienrahmenordnung
Das Resümee:
- Ein wissenschaftliches Fachbuch, das sich an Studierende richtet und an alle, die sich näher mit dem Medienrecht vertraut machen wollen oder müssen. Der Autor spricht dabei von „Wissenschaft und Praxis gleichermaßen“.
- Struktur und Schwerpunkte des Buches orientieren sich am medialen Kommunikationsprozess von der Medienteilnahme über die journalistische und redaktionelle Bearbeitung bis zur Distribution und Rezeption. Der „Wertschöpfungsprozess“ wird eingerahmt durch eingehende Darstellungen zum internationalen Medienrecht sowie Ausführungen zu medienrechtlichen Grundlagen, beispielweise zu den Medienakteuren.
- Der Band führt in 27 Kapiteln durch ein breites Themenspektrum. Der tief gegliederte Aufbau und die prägnanten Formulierungen erschließen einen umfangreichen Lehrstoff in kompakter Form.
- Ein besonderer Akzent liegt auf der Medienkonvergenz, der Annäherung und Verschmelzung der Medien, relevante Praxisfälle veranschaulichen Sachverhalte und Zusammenhänge.
- Die Textgestaltung ist lesefreundlich. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis sowie Hervorhebungen erleichtern Orientierung und Zugriff.
- Insgesamt bietet der Band einen fundierten Überblick über das Medienrecht und Medienschaffenden eine grundlegende juristische Unterrichtung.
-
Handbuch geschlechtergerechte Sprache: Wie Sie angemessen und verständlich gendern
von Gabriele Diewald und Anja Steinhauer
Berlin: Duden 2022 – 264 Seiten (2., aktualisierte und erweiterte Auflage)Das Buch: Diese Neuauflage bietet eine detaillierte Erörterung der Gender-Thematik.
Die Autorinnen: Gabriele Diewald und Anja Steinhauer sind Duden-Mitarbeiterinnen.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen:
- Einleitung und Grundsätzliches
- Sprachwissenschaftliche Fakten
- Beispielanalysen
- Anhang
Das Resümee:
- Richtig gendern ist Ziel und Gegenstand dieser Veröffentlichung.
- Gender ist eine Bezeichnung für das Geschlecht als gesellschaftlich bedingter Sachverhalt, der zur Einführung der Gendersprache und damit zu einer grundlegenden Veränderung der deutschen Sprache führt.
- Das Gendern hat bis heute leidenschaftlich geführte Kontroversen zur Folge.
- Das Buch ist zum einen ein inhaltlicher Beitrag zur Gender-Debatte und zum anderen ein Ratgeber zur gendergerechten Sprache.
- Die sprachwissenschaftlichen Aspekte erfahren in diesem Buch eine gründliche Betrachtung. Auf die gegensätzlichen Sichtweisen und abweichenden Standpunkte wird wenig eingegangen.
- Der Beratungsteil bietet einen breiten Überblick über die verschiedenen sprachlichen Möglichkeiten und Varianten des Genderns. Zahlreiche Textbeispiele veranschaulichen die praktische Anwendung unterschiedlicher Genderstile. Der Band ist lesefreundlich gestaltet, u. a. durch Mehrfarbigkeit und gut lesbare Schrift etc.
- Insgesamt eine bedeutende Veröffentlichung zur geschlechtergerechten Sprache.
-
Die Kunst des Miteinander-Redens: Über den Dialog in Gesellschaft und Politik
von Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun
München: Carl Hanser 2020 – 223 SeitenDas Buch: Ein Dialog zwei bedeutender Wissenschaftler über Kommunikation und Dialog.
Die Autoren: Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Friedemann Schulz von Thun war bis 2009 Professor für Psychologie an der Universität Hamburg.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen:
- Gesellschaft der Gleichzeitigkeiten
- Dynamik der Polarisierung
- Möglichkeiten und Grenzen des Dialogs
- Transparenz und Skandal
- Desinformation und Manipulation
- Navigationskunst im Dilemma
Das Resümee:
- Das Buch ist mit Ausnahme des einführenden und zusammenfassenden Kapitels eine Unterredung in Frage und Antwort, ein in Rede und Gegenrede geführtes Gespräch zwischen zwei bedeutenden Wissenschaftlern.
- Zentrale Rolle spielt das „Kommunikationsklima“, das „Atmosphärische“ in der Kommunikation. Wie Menschen miteinander kommunizieren und miteinander umgehen ist die Kernfrage dieses Sach- und Meinungsbeitrages.
- Die Autoren machen einen „kommunikativen Klimawandel“ fest, der sie offenbar zu dieser Veröffentlichung anstößt. „Wo liegen die Ursachen für die große Gereiztheit, für die Sofort-Eskalation öffentlicher Debatten, für den Hass und die Wut, die das Kommunikationsklima der Gegenwart zu ruinieren drohen?“, fragt Pörksen.
- Einer der vielen in diesem Buch behandelten Aspekte bezieht sich auch auf die Frage, wie sich das veränderte Kommunikationsklima auf Medien und Journalismus auswirke – nämlich abträglich.
- Gelingende Kommunikation ist der leitende, verbindende Grundgedanke, der diese Publikation bestimmt. Der Band vermittelt einen Gegenentwurf, der einen Ausweg aus der Polarisierungsfalle sucht, eine Ethik des kommunikativen Miteinanders, Empathie und Wertschätzung.
- Diese wissenschaftliche Erörterung der Thematik ist für Leserinnen und Leser erhellend, die sich mit der Kommunikation im Grundsätzlichen befassen, die die Kommunikation in grundlegender und prinzipieller Hinsicht hinterfragen.
- Die Lesefreundlichkeit ist auf ein gewisses Maß beschränkt angesichts der Textgestaltung, der minimalen Illustration etc.
-
Change-Strategien für die Medienbranche: Digitale Transformation und Investments als Zukunftsperspektive – Strategien, Konzepte und Umsetzung
von Thomas Breyer-Mayländer und Christian Horneber (Hrsg.)
Wiesbaden: Springer Gabler 2022 – 322 SeitenDas Buch: In diesem Sammelband beleuchten 22 Autorinnen und Autoren in 20 Beiträgen aus unterschiedlichen Blickrichtungen Wege und Formen der Umgestaltung und Weiterentwicklung im Medienbereich.
Die Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer ist Professor für Medienmanagement an der Hochschule Offenburg. Darüber hinaus u. a. Leiter des Steinbeis-Beratungszentrums „Leadership in Science and Education“. Prof. Dr. Christian Horneber ist Professor für Medienmanagement an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und berät darüber hinaus u. a. KMU im Beteiligungs- und Change-Kontext.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen (Ausgriff):
- Transformationsstrategien in der Medienbranche
- Strategische Ansätze und beteiligungsorientierte Strategiemuster für ein innovationsförderndes Umfeld bei Verlagen
- Skaleneffekte durch Zusammenarbeit in der Innovation
- Start-ups in Medienunternehmen
- Sonderfall Fondsinvestment: Möglichkeiten und Grenzen für Medienunternehmen
- Case Study 3: Die digitale Süddeutsche Zeitung
- Medienunternehmen als Investoren – Gesehen von außerhalb der Medienbranche
Das Resümee:
- Der Sammelband betrachtet aus der Perspektive von Medienwirtschaft und Medienmanagement den Stand und die Entwicklung von Medienunternehmen.
- Ausgangspunkt ist der tiefgreifende Strukturwandel infolge der Digitalisierung, schwindender Auflagenzahlen, verstärkter Marktkonzentration, rückläufiger Werbeumsätze etc.
- Der Titel befasst sich allgemein mit der Problematik der Transformation in der Medienbranche, greift verschiedene Ansätze auf und setzt einen besonderen Akzent auf Veränderungs- und Finanzierungsfragen.
- Die Beiträge erfolgen aus der wissenschaftlichen Betrachtungsweise, aus der beratenden Perspektive sowie auf der Basis von Praxiserfahrungen.
- Der Band informiert und orientiert über aktuelle Herausforderungen des Mediensektors, zeigt mögliche Wege und Potenziale auf und regt zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen an.
-
Handbuch Investor Relations und Finanzkommunikation
von Christian Pieter Hoffmann, Dirk Schiereck und Ansgar Zerfaß (Hrsg.)
Wiesbaden: Springer Gabler 2022 – 559 SeitenDas Buch: Sammelband in handlichem Format, der die Finanzkommunikation in einem weiten Sinne systematisch und überblicksartig durch Einzelbeiträge vermittelt. Insgesamt 28 Autorinnen und Autoren behandeln in 27 Beiträgen das facettenreiche Themengebiet.
Die Herausgeber: Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann ist Professor für Kommunikationsmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Prof. Dr. Dirk Schiereck ist Professor am Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Dr. Ansgar Zerfaß ist Inhaber des Lehrstuhls für Strategische Kommunikation an der Universität Leipzig.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen:
- Einführung
- Grundlagen der Investor Relations und Finanzkommunikation, z. B. Unternehmensanalyse und -bewertung als Grundlage der Investor Relations und Finanzkommunikation
- Management der Investor Relations und Finanzkommunikation
- Handlungsfelder der Investor Relations und Finanzkommunikation, z. B. Krisenkommunikation in der Investor Relations und Finanzkommunikation
Das Resümee:
- Die tiefe Gliederung und der strukturierte Aufbau verschaffen einen fundierten Zugang zum Themenkomplex Finanzkommunikation.
- Der Band verbindet die wissenschaftliche und praktische Perspektive, fügt Betriebswirtschaft und Kommunikationswissenschaft zu einem Ganzen zusammen.
- Das Buch steht fachlich auf einem hohen Level, greift vielfältige Aspekte der Finanzkommunikation auf und bietet tiefgründige Betrachtungen.
- Der Titel kann vielseitig verwendet werden, insbesondere als Nachschlagewerk und Arbeitshilfe. Er informiert, orientiert und inspiriert.
- 75 Abbildungen und Tabellen und eine lesefreundliche Textgestaltung erleichtern die Nutzung des Handbuches.
- Neben Verantwortungsträgern in Unternehmen eignet sich diese Neuerscheinung für alle, die in oder für die Bereiche IR und PR sowie im Finanz- und Wirtschaftsjournalismus tätig sind.
-
Lust auf Lokal – das Handbuch für Community-Journalismus
von Pauline Tillmann und Tobias Hauswurz
Essen: Correctiv 2022 – 208 SeitenDas Buch: Dieses Buch ist dem Vernehmen nach im Rahmen des Projekts beabee entstanden. beabee ist ein Gemeinschaftsprojekt von CORRECTIV in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden. Projekt und Handbuch wurden vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Die Autorin und der Autor: Pauline Tillman ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN. Tobias Hauswurz arbeitet als Community Manager beim CORRECTIV-Projekt beabee.
Die Themen:
- Chancen von Community-zentrierten Medien
- Erste Schritte zum Aufsetzen einer Community
- Mit der Community im Dialog
- Die Community einbinden
- Ein Team aufbauen
- Eure Zielgruppe erreichen
- Erlösmodelle im Community-Journalismus
- Strategien fürs Wachstum
Das Resümee:
- Der Band betont die schwierige Situation des Lokaljournalismus und bringt kreative Lösungsansätze zu dessen Stärkung ins Gespräch.
- Den Angaben zufolge beruht das Handbuch auf dem Reporterfabrik-Kurs „Community-Journalismus – Ein Kurs für Gründende“. Die Reporterfabrik versteht sich als Webakademie des Journalismus.
- Der in diesem Buch favorisierte Lösungsansatz: „Community-Journalismus“. Diese journalistische Ausprägung wird im Buch verstanden als „ein Journalismus, der kreativ mit Formaten spielt“ und u. a. auf Zusammenarbeit setzt und auch kreativ ist, wenn es um die Erschließung von neuen Einnahmenquellen geht.
- Die Veröffentlichung macht einerseits Mut, regt an, neue Wege auszuprobieren und zu gehen. Andererseits zeigt sie überblicksmäßig auch das „Wie“ möglicher neuer Vorgehensweisen auf, u. a. durch konkrete Beispiele. Insofern kann dieses Buch ein „Wegbereiter“ sein, weil es sowohl das Denken und Handeln beeinflussen kann, als auch informatorisch Voraussetzungen für neue Wege ebnet.
- Der Titel ist vielfältig illustriert und insgesamt recht lesefreundlich gestaltet. Verweise auf Materialien zum Herunterladen erhöhen den Nutzwert.
-
Medienanalyse: Ein kritisches Lehrbuch
von Sabine Schiffer
Frankfurt/Main: Westend 2021 – 304 SeitenDas Buch: Der Band erscheint in der Verlagsreihe Wissenschaft, ist aber durchaus anwendungsbezogen geschrieben.
Die Autorin: Prof. Dr. Sabine Schiffer gründete 2005 das Institut für Medienverantwortung. Neben der Forderung nach einem systematischen Lehrplan für ein Schulfach Medienbildung setzt sich das IMV für eine kritische Auseinandersetzung mit jeglichen medial konstruierten Debatten ein.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen:
- Der Mensch als Kommunikator, Konsument und Wahrheitssucher
- Medienkritik und ihre (ausbaufähigen) Methoden
- Die mediale Oberfläche durchdringen
- Die nächste Schicht: Sprach- und Textanalyse
- Instrumentelle Aktualisierung als Indikator für interessengeleitete Kommunikation
- Mediensysteme (und Bezahlmodelle)
- Nachrichtenwege und Nachrichtenfluss
- Von der Anleitung zur Anwendung
Das Resümee:
- Die Autorin nimmt die Medienarbeit und die Medienergebnisse kritisch in Augenschein. Dabei geht es insbesondere um „die Konstruiertheit medial vermittelten Wissens mitsamt der möglichen Prägungen von Vorstellungen“, wie Schiffer betont.
- Insofern ist dieses Buch eine Auseinandersetzung mit der Art medialer Darstellungen, d. h. mit den vielfältigen Einflüssen, die auf Darstellungen einwirken können und Effekten, die von der jeweiligen Art der Darstellungen ausgehen können.
- Der Band bündelt vier Themenblöcke: Theoretische Grundlagen, Praxis der Medienanalyse, PR-Strategien erkennen und Hintergrundwissen Medien.
- Wesentliche Themen und Stichworte sind u. a. das Funktionieren der menschlichen Wahrnehmung, Platzierungs- und Raumfragen bei Darstellungen, Grundregeln des Journalismus, Washing-Phänomene statt ehrliche Kommunikation, Sprach- und Inhaltsanalyse, Merkmale auf PR-gesteuerte Kommunikation.
- Die Textgestaltung und zahlreiche Abbildungen sichern die Lesefreundlichkeit. Veranschaulichende Beispiele, erklärende Infoboxen und vertiefende Exkurse erhöhen die Aussagekraft.
- Insgesamt ein kritisches Buch, das mediale Arbeit und Darstellungen hinterfragt. Es liefert Medienschaffenden Anregungen, ihre Arbeit bewusster zu verrichten. Medienkonsumenten erhalten ein Rüstzeug, prüfend und unterscheidend mit den Ergebnissen und Leistungen der Medien umzugehen.