Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Onlinemagazin Fachjournalist

Beitragstyp „Interview“: 20 Ergebnisse

Seite 1/2

Krautreporter: Journalismus ohne Chefetage
15.10.2025 Ulrike Bremm

Krautreporter: Journalismus ohne Chefetage

Eine Redaktion ohne Chef oder Chefin? Klingt auch heute noch merkwürdig, ist aber seit 2023 beim Onlinemagazin Krautreporter Alltag. Welche Erfahrungen die Redaktion mit dieser neuen Arbeitsweise gemacht hat, wo Vorteile und Nachteile liegen und wer die Aufgaben der Chefredaktion übernommen hat, erzählt Theresa Bäuerlein im Interview.

„Niemand, der über Kriege und Konflikte berichtet, kommt ganz unversehrt zurück“
24.09.2025 Ralf Falbe

„Niemand, der über Kriege und Konflikte berichtet, kommt ganz unversehrt zurück“

Carsten Stormer ist ein deutscher Journalist, Autor und Dokumentarfilmer, der viele Jahren aus Krisen- und Konfliktgebieten berichtet hat. Seine Filme zeichnen sich durch große Nähe zu den Protagonisten und eindringliche Bilder aus. Im Interview mit dem fachjournalist stellt der seit 2008 in Manila lebende Absolvent der Zeitenspiegel Reportageschule die Herausforderungen bei seiner Arbeit dar und gibt Tipps, auf was sich Newcomer einstellen müssen.

Psychologie vermitteln – von der Forschung in den Alltag
20.08.2025

Psychologie vermitteln – von der Forschung in den Alltag

Als Wissenschaftsjournalist schreibt Jochen Metzger seit vielen Jahren über Forschung. Im Fachjournalist-Interview erzählt er, weshalb ihn das Psychologie-Ressort fasziniert, wodurch er sich von anderen Medienschaffenden seines Fachbereichs abhebt und was er jungen Kolleginnen und Kollegen für ihre Berufswahl rät.

„Die Fähigkeit des Zuhörens wird oft unterschätzt“: Interview mit der TV- Moderatorin Bettina Tietjen
08.08.2025 Ralf Falbe

„Die Fähigkeit des Zuhörens wird oft unterschätzt“: Interview mit der TV- Moderatorin Bettina Tietjen

Seit 1993 moderiert sie das beliebte Vorabend-Magazin DAS! und seit 1997 ist sie Gastgeberin der NDR Talk Shows am Freitagabend: Bettina Tietjen gilt als eine der besten Talk-Ladys im deutschen Fernsehen. Im Gespräch mit dem Fachjournalist spricht sie über Meilensteine in ihrer Karriere und verrät, was es braucht, um als Fernsehmoderatorin erfolgreich zu sein.

„Manche gehen davon aus, dass sowieso schon alles von der KI geschrieben wird“
24.04.2025 Gunter Becker

„Manche gehen davon aus, dass sowieso schon alles von der KI geschrieben wird“

Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist in Redaktionen bereits weit verbreitet. Kontrovers diskutiert wird, ob und wie von der KI erledigte journalistische Arbeiten gekennzeichnet werden sollten. Katharina Schell, stellvertretende Chefredakteurin der Austria Presse Agentur (APA) und Mitglied der Taskforce AI der APA, hat die KI-Transparenz im textbasierten Nachrichtenjournalismus untersucht. Sie macht konkrete Vorschläge, wann eine KI-Kennzeichnung im Journalismus sinnvoll ist.

Erfolg als Content Creator im Fachjournalismus: „Je nischiger, desto besser“
12.03.2025 Ralf Falbe

Erfolg als Content Creator im Fachjournalismus: „Je nischiger, desto besser“

Die Creator Economy boomt: Auch für Fachjournalistinnen und Fachjournalisten kann das unabhängige Produzieren und Veröffentlichen ihrer digitalen Inhalte zur lukrativen Einnahmequelle werden. Wie gelingt es als Creator, mit fachjournalistischen Inhalten sichtbar zu werden und eine spitze Zielgruppe zu erreichen? Welche Kanäle liegen im Trend? Und gibt es Nischenthemen, die besonders gut „ziehen“? Das beantwortet Sebastian Esser, Gründer der Mitgliederplattform „Steady“, im Interview.

„Glaubwürdigkeit ist unser größtes Kapital und unsere wichtigste Existenzgrundlage“
05.02.2025 Ralf Falbe

„Glaubwürdigkeit ist unser größtes Kapital und unsere wichtigste Existenzgrundlage“

Die Kölner Fotoagentur laif steht als Marke seit über 40 Jahren für „Fotografie mit Haltung und Verantwortung“ und zählt heute zu den renommiertesten Bildagenturen Deutschlands. 2022 wurde zudem die laif Genossenschaft gegründet, die nun die Agentur sowie ein weiteres Tochterunternehmen, die laif Foundation gGmbH, unter ihrem Dach vereint. Die Stiftung hat ihre Heimat im Publix-Haus […]

Die Welt im Wandel: Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus des Journalismus
20.01.2025 Ulrike Bremm

Die Welt im Wandel: Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus des Journalismus

Dr. Jörg Köpke war Hauptstadtkorrespondent und investigativer Reporter mit Schwerpunkten wie Sicherheits- und Verteidigungspolitik für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in Berlin. Als Kommunikationschef und Chefredakteur des Centrums für Europäische Politik, einem europapolitischen Think-Tank, blickt er mit Sorge auf die derzeitige Sicherheitslage in der Welt und die Auswirkungen der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump – und […]

Fotojournalismus: „Man kann nicht alles nur mit Stockfotografie oder KI erzählen“
15.01.2025 Ralf Falbe

Fotojournalismus: „Man kann nicht alles nur mit Stockfotografie oder KI erzählen“

Hat Bildjournalismus in Zeiten von frei im Internet verfügbaren Fotos und generativer KI, die die Geschichten dazu produziert, noch eine Chance? Der langjährige NZZ-Fotoredakteur Gilles Steinmann nimmt dazu Stellung und gibt angehenden Bildjournalist:innen Tipps zur Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft. Zudem gibt er im Fachjournalist Einblicke in die Auswahlprozesse und Veränderungen des World Press Photo Awards, […]

Good bye, <i>Greenpeace Magazin</i>, hello <i>atmo</i>: Mut zum Print-Journalismus in schwierigen Zeiten
04.12.2024 Ulrike Bremm

Good bye, Greenpeace Magazin, hello atmo: Mut zum Print-Journalismus in schwierigen Zeiten

Im September 2024 erschien nach mehr als 30 Jahren das letzte Heft des Greenpeace Magazins. Den Mitarbeiter*innen wurde zum Ende August gekündigt, auch Frauke Ladleif. Sie gründete mit vier weiteren Ex-Kolleg*innen das neue Umweltmagazin atmo. Wir fragten sie, warum für sie kein Weg daran vorbeiführte, wie die Redaktion wirtschaftlich arbeiten und die dringend notwendigen Abonnent*innen […]

„Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News
27.11.2024 Gunter Becker

„Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News

Der US-Wahlkampf ist vorbei. Die Bundestagswahl steht bevor. Damit beginnt auch hierzulande wieder die Hochsaison für Fake News und Verschwörungserzählungen. Der Wiener Journalist und Filmemacher Friedrich Moser hat sich fünf Jahre lang mit den Mechanismen, der Entstehung und der Verbreitung von Fake News beschäftigt. Für seinen Film „How to Build a Truth Engine (2024)“ hat […]

Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht
15.11.2024 Ralf Falbe

Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht

Der Kriegsfotograf Jan Grarup zeigt in einem bildgewaltigen Buch seine Sicht auf das Leid der Menschen in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion. Im Interview spricht er über seine Arbeit und über seine Projekte um die Fotografien herum: Buch, Ausstellung bei freiem Eintritt (Eröffnung: 18. November in Kopenhagen), Website und Bildfolgen auf Instagram.  Es ist […]

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner