Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Onlinemagazin Fachjournalist

29 Ergebnisse

Seite 1/3

Postings und Captions: Optimale Texte für Social Media gestalten
09.04.2025 Nea Matzen

Postings und Captions: Optimale Texte für Social Media gestalten

Wie gelingt es Journalistinnen und Journalisten, mit ihren Social-Media-Texten aufzufallen? In diesem Fachbeitrag, einem Auszug aus dem Buch „Online-Journalismus für die Praxis. Fachwissen für Netzpublikationen“ (2025) gibt Ihnen die Journalistin und Fachautorin Nea Matzen Tipps, wie Sie Ihre Texte für verschiedene Plattformen optimal gestalten.

Wer hilft Journalist:innen bei mentalen Krisen?
26.03.2025 Gunter Becker

Wer hilft Journalist:innen bei mentalen Krisen?

Journalistinnen und Journalisten leiden berufsbedingt häufig unter psychischen Belastungen. Das zeigt unter anderem eine aktuelle Studie der LMU München. Unterstützungsangebote existieren, sind den Betroffenen laut Studie jedoch oft nicht bekannt. Gunter Becker gibt in diesem Fachjournalist-Beitrag einen Überblick über Organisationen, die Medienschaffende in Belastungssituationen unterstützen und zeigt auf, wie sie helfen können.

Warum Fake News funktionieren – und wie sich der Journalismus wehren kann
19.03.2025 Kathrin Boehme

Warum Fake News funktionieren – und wie sich der Journalismus wehren kann

Für Journalistinnen und Journalisten wird es immer wichtiger, Fake News zu erkennen und richtig einzuordnen. Kathrin Boehme erörtert die psychologischen Mechanismen, die dazu beitragen, dass sich Fake News oft rasant verbreiten – und sie zeigt vom Faktencheck über die verantwortungsvolle Kommunikation von Inhalten bis hin zur Widerlegung von Fake News Strategien auf, wie Medienschaffende Falschmeldungen besser erkennen und darüber aufklären können.

Warum Extreme ziehen: Die Psychologie der Polarisierung in den Medien
05.03.2025 Kathrin Boehme

Warum Extreme ziehen: Die Psychologie der Polarisierung in den Medien

Die Polarisierung der Gesellschaft kann psychologisch durch Gruppenprozesse erklärt werden. Aber auch die Medien tragen zur Verstärkung von immer extremeren Positionen bei. Dabei können im Journalismus verschiedene Strategien genutzt werden, um eine polarisierende Berichterstattung zu vermeiden und stattdessen konstruktive Diskussionen anzustoßen.

Gedruckte Sichtbarkeit: Mit Selfpublishing zum eigenen Fotobuch
26.02.2025 Ralf Falbe

Gedruckte Sichtbarkeit: Mit Selfpublishing zum eigenen Fotobuch

Das eigene Fotobuch oder Print-Magazin hat für viele Fotojournalistinnen und Fotojournalisten einen enormen Reiz. Die eigene Arbeit wird gebündelt sichtbar. Selfpublishing kann ein Weg sein, Fotobücher abseits der etablierten Verlags- und Buchhandelskanäle zu veröffentlichen. In diesem Beitrag erhalten Sie konkrete Tipps, wie eine professionelle Publikation durch Selfpublishing gelingen kann.

Meta stoppt Fact Checking: Wer schützt die Wahrheit, wenn die Journalist:innen gehen?
19.02.2025 Gunter Becker

Meta stoppt Fact Checking: Wer schützt die Wahrheit, wenn die Journalist:innen gehen?

Mit dem Ende des journalistischen Fact Checkings in den USA hat der Meta-Konzern eine neue Zeit eingeläutet. Wie wird sich der Abbau der Qualitätskontrolle auf die Arbeit von Medienschaffenden und die Angebote der Medienhäuser auf den Plattformen auswirken? Welche Folgen hat Zuckerbergs Politik für die Medienhäuser, die den Faktencheck für Meta durchführen? Der Versuch einer Vorhersage.

Glamour im Umbruch: Wohin bewegt sich der Modejournalismus?
29.01.2025 Dobrila Kontić

Glamour im Umbruch: Wohin bewegt sich der Modejournalismus?

Die Berichterstattung über Mode steckt seit dem digitalen Medienwandel in einer anhaltenden Krise, die bedeutsamer ist als generell angenommen. Aber daraus ergeben sich auch wertvolle Zukunftsperspektiven. Ihre Titelbilder zeigen Frauen in meist extravaganten Outfits, Texte, Kommentare und Bildbeschreibungen drehen sich um Stil, Trends, Luxus und die meist farbenprächtigen Ausgaben umgibt ein schöner Schein. Über Jahrzehnte […]

„Check my facts!“ – Journalistisch arbeiten mit Wikipedia & Co?
08.01.2025 Gunter Becker

„Check my facts!“ – Journalistisch arbeiten mit Wikipedia & Co?

Wikimedia Commons und Wikinews, zwei Seitenprojekte von Wikipedia, feierten gerade ihr 20-jähriges Bestehen. Eine gute Gelegenheit, einmal auf die Mehrwerte und Möglichkeiten, aber auch auf die Risiken des journalistischen Arbeitens mit Wikipedia & Co zu blicken. Als anekdotischer Einstieg ins Thema seien hier die letzten Wikipedia-Suchen des Autors genannt: „Zapruder-Film“ für einen Beitrag über Verschwörungserzählungen; […]

Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte
18.12.2024 Fabian Holtappels

Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte

Lost Places, also vergessene oder verlassene Orte, werden vor allem bei jungen Menschen immer beliebter. Insbesondere auf YouTube ist die Nachfrage nach Lost Places riesig. Dass es aber gerade das Internet und die Medien sind, die zur Zerstörung dieser Orte mit ihrer individuellen Geschichte beitragen, wird dabei wohl immer häufiger vergessen.  Doch wie können Journalisten […]

Das Ende der „Sportschau“ nur verschoben?
11.12.2024 Michael Schaffrath

Das Ende der „Sportschau“ nur verschoben?

Jahrelang zog die Karawane der TV-Sportjournalisten von Sender zu Sender, je nachdem, welches Medienunternehmen gerade welche Rechte zur Übertragung von Fußballspielen erwerben konnte. Eine derartige Reporter-Wanderung ist nach dem aktuellen Verkauf der Bundesliga-Sendelizenzen eher nicht zu erwarten. Dazu ändert sich im Vergleich zu der noch laufenden Rechteperiode zu wenig – zumindest auf den ersten Blick. […]

„Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News
27.11.2024 Gunter Becker

„Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News

Der US-Wahlkampf ist vorbei. Die Bundestagswahl steht bevor. Damit beginnt auch hierzulande wieder die Hochsaison für Fake News und Verschwörungserzählungen. Der Wiener Journalist und Filmemacher Friedrich Moser hat sich fünf Jahre lang mit den Mechanismen, der Entstehung und der Verbreitung von Fake News beschäftigt. Für seinen Film „How to Build a Truth Engine (2024)“ hat […]

Sportjournalismus: Nur dabei statt mittendrin
13.11.2024 Prof. Dr. Michael Schaffrath; Dr. Thorsten Schulz

Sportjournalismus: Nur dabei statt mittendrin

Wie nehmen Trainer*innen die Dopingberichterstattung wahr? Wie schätzen sie die Kompetenz von Sportjournalist*innen ein? Und welche Mitverantwortung schreiben die Coaches den Medienvertreter*innen beim Thema Doping zu? Solche und andere Fragen wurden im Rahmen einer Online-Befragung der Technischen Universität München untersucht, an der sich 822 Trainer*innen beteiligt haben. Nur fünf positive Dopingfälle gab es nach mehr […]

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner