Onlinemagazin Fachjournalist
17 Ergebnisse
Seite 1/2
Serienkritik zu „The Paper“: Vom bedruckten Papier zur respektablen Lokalzeitung
Nach seiner Erfolgsserie „The Office“ präsentiert Showrunner Greg Daniels mit „The Paper“ eine neue Mockumentary, die sich mit der Wiederbelebung eines sterbenden Lokalblatts beschäftigt. Wie die Serie auf reale Bezüge zu den gravierenden Problemen des US-Lokaljournalismus verweist, zugleich jedoch Optimismus verbreitet und sich gewohnt schwarzhumorig präsentiert, lesen Sie in unserer Serienkritik.
Christopher Walken muss raus
Der Magazin- und Porträtfotograf Martin Schoeller ist mit großformatigen Close-ups von Persönlichkeiten aus Film, Kultur, Politik oder Sport weltweit bekannt geworden. Zugleich fotografiert er auch Menschen, die sich am Rande der Gesellschaft bewegen. Die Dokumentation „We all bleed red“
hat ihn bei seiner vielseitigen Arbeit begleitet. Bei uns lesen Sie eine Rezension des Filmes, ergänzt mit Wortmeldungen des Starfotografen.
Rezension zu Gossip“: Versuch einer Imagekorrektur
Kelsey McKinney ist Journalistin, Autorin und Mitbegründerin des beliebten „Normal Gossip“-Podcasts mit weltweit Millionen von Leser:innen und Follower:innen. Sie liebt Klatsch und Tratsch, auch im Journalismus, über alles – schon seit ihrer Kindheit. Mit ihrem Buch „Gossip“ erforscht sie die kulturelle Faszination für das Leben anderer Menschen und startet den Versuch, das Thema von seinem anrüchigen Image zu befreien. Ob das gelingt, lesen Sie in der Rezension von Carola Leitner.
Filmkritik zu September 5: Medialer Meilenstein am Rande einer Katastrophe
Das auf wahren Begebenheiten beruhende Drama September 5 spürt der Grenzlinie zwischen angebrachter und sensationalistischer Berichterstattung nach und greift gewichtige Fragen über das Verhältnis von Medien und Terrorismus auf.
Filmkritik zu „Good News“: Ein Fallschirmreporter auf moralischen Abwegen
Das intensive Drama Good News um einen zur Lüge greifenden Auslandsreporter mag an den Relotius-Skandal erinnern, verweist aber auf einen größeren Komplex um seriöse Auslandsberichterstattung. Er ist ganz nah dran: Ein Name noch und er käme endlich zum Kern der Recherche, die ihn seit Wochen, vielleicht sogar seit Monaten in Thailand festhält. Doch der Mann, […]
Oliver Maria Schmitt: Großmeister der Übertreibung
Oliver Maria Schmitt, ehemaliger Chefredakteur des Satiremagazins Titanic, lässt in seinem neuen Roman „KomaSee“ eine etwas aus der Zeit gefallene Paparazza hinter dem letzten großen Foto herjagen. Dabei schwelgt er in seinen ausgeklügelten Sätzen und gibt tiefe Einblicke in den bei vielen Menschen verhassten Berufszweig der aufdringlichen Pressefotografie.
Lena Cassel: „Zu laut und zu bunt“?
Rezension zu „Aufstiegskampf. Vom Seitenrand in die Primetime“: In ihrem aktuell erschienen, autobiografischen Buch erzählt Lena Cassel, ehemalige Fußballerin und heutige Sportjournalistin, von ihrem Leben: Dazu gehören ihre (Fußball-)Familie, das Coming Out, Vorurteile und Impostor-Syndrom. Darüber hinaus ist es ein Plädoyer für das „so sein können, wie man ist“.
Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht
Der Kriegsfotograf Jan Grarup zeigt in einem bildgewaltigen Buch seine Sicht auf das Leid der Menschen in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion. Im Interview spricht er über seine Arbeit und über seine Projekte um die Fotografien herum: Buch, Ausstellung bei freiem Eintritt (Eröffnung: 18. November in Kopenhagen), Website und Bildfolgen auf Instagram. Es ist […]
Hitler im Interview: Der „völkische Faselant“
Adolf Hitler gab mehr als 100 Interviews und war eine begehrte „Trophäe“, mit der man sich in Medienkreisen gern schmückte. Lutz Hachmeister analysiert in seinem Buch „Hitlers Interviews“ diese nicht nur im zeithistorischen Kontext, sondern beleuchtet auch die Medienstrategien dahinter. Zudem liefert er Informationen zur Anbahnung der Interviews sowie zu den ReporterInnen und legt so […]
Dokufilm „Riefenstahl“ (2024) – Was erinnert und was vergessen werden soll
In seinem neuen Dokumentarfilm erforscht Andres Veiel („Beuys“, „Black Box BRD“) das öffentliche Bild der umstrittenen Regie-Legende Leni Riefenstahl. Besonders interessiert sich der Regisseur für die journalistischen Versuche, Riefenstahls Selbstinszenierung zu durchdringen. Für ihr Projekt konnten Veiel und seine Produzentin Sandra Maischberger erstmals den Nachlass Riefenstahls auswerten. Eine beispielhafte Szene des Films „Riefenstahl“ zeigt die […]
#MeToo: Von der Kraft, die Gesellschaft zu verändern
Die schon mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnete Journalistin Juliane Löffler zeigt in ihrem Buch „Missbrauch, Macht & Medien“, wie Recherchen über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt ablaufen und was es für die Betroffenen bedeutet, sich öffentlich gegen (über)mächtige Männer zu stellen. Anhand von Beispielen und Interviews legt sie die dahinterliegenden Strukturen offen und stellt dabei nicht […]
Filmkritik zu „Die Fotografin“: Viel Fokus, wenige Facetten
Das Biopic „Die Fotografin“ widmet sich Lee Millers mutiger Frontberichterstattung aus dem Zweiten Weltkrieg, wagt aber keine tiefere Auseinandersetzung mit den Besonderheiten ihres Werks. Es fällt ein warmes Licht in das gemütliche Wohnzimmer des Wohnhauses der Farley Farm an diesem Tag im Jahr 1977, als Lee Miller (Kate Winslet) einem jungen Journalisten (Josh O’Connor) gegenübersitzt, […]