Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden
Background-Bild

Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte

Neuer Fachjournalist-Beitrag.

Ob stillgelegte Fabriken, alte Bürogebäude oder verlassene Bahnhöfe: Lost Places erfreuen sich besonders bei jungen Menschen großer Beliebtheit. Vor allem auf YouTube ist die Nachfrage nach verlassenen oder vergessenen Orten sehr groß, wie der Autor Fabian Holtappels im Fachjournalist aufzeigt. Für Journalistinnen und Journalisten bieten Lost Places die Möglichkeit zu tiefgründigen Hintergrundrecherchen im Sinne des „Slow Journalism“ oder eignen sich als ansprechende Fotomotive. Das große Interesse an Lost Places trägt jedoch auch zu deren Zerstörung bei, wie Holtappels festhält: An vielen Orten finden sich deutlich sichtbare Spuren von Vandalismus. Im Fachjournalist gibt er anhand von Beispielen daher Tipps, wie Journalistinnen und Journalisten über Lost Places berichten können, ohne diesen zu schaden.

Alle Beiträge

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner