Weiterbildung
- Wie bauen Sie einen Spannungsbogen auf?
- Wie überraschen Sie Ihre Zuhörer/Leser?
- Wie wirken Sie humorvoll und sympathisch?
- Welche Techniken gibt es, um unterhaltsam zu formulieren?
- Wie gehen professionelle Krimi- und Comedy-Autoren vor?
- Wie entwickeln Sie eigene Gags und Pointen?

Humorvolle Reden und Texte: Spannend und spritzig formulieren
Dieses praxisorientierte Seminar mit max. 5 Teilnehmer(inne)n versetzt Sie in die Lage, Ihren Manuskripten eine individuelle und humorvolle Note zu verleihen und sie packender und pointierter zu gestalten.
Inhalt u.a.:
Sie setzen Humor gezielt als wirkungsvolles Instrument ein und wissen, wie Sie Spannung aufbauen und halten. Auch „trockene“ Themen präsentieren Sie lebendig, unterhaltsam, originell – und überzeugen Ihre Zuhörer oder Leser noch leichter.
Das Seminar richtet sich an erfahrene Schreiber, die ihre Technik verfeinern und ihren Reden, Präsentationen und Texten mehr Farbe, Esprit und Witz geben wollen.
Octavus Office, Leipziger Platz 15, 10117 Berlin
Durch die Kooperation zwischen der Akademie für Management-Kommunikation und Redenschreiben und dem Deutschen Fachjournalisten-Verband erhalten DFJV-Mitglieder auf alle offenen Seminare des Anbieters einen Rabatt in Höhe von zehn Prozent gegenüber der regulären Teilnahmegebühr. Die hier ausgewiesenen Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer.
Sollten staatliche Vorgaben es untersagen, ein offenes Seminar in Präsenzform durchzuführen, findet es dennoch statt – als Webinar! Alternativ können Sie Ihre Teilnahme auch auf einen späteren Termin verschieben.

Webinar: Kompaktwissen gendergerechtes Schreiben
Im Oktober 2017 erging ein Bundesverfassungsgerichtsurteil über die sprachliche und schriftliche Bezeichnung von Intersexualität. Daraufhin hat der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ im November 2017 die Arbeitsgruppe „Geschlechtergerechte Schreibung“ eingesetzt und mit der Aufgabe betraut, zu untersuchen, welche Strategien für geschlechtergerechtes Schreiben im deutschen Sprachraum verbreitet sind. Anhand dieser Erhebungsergebnisse hat die Arbeitsgruppe untersucht, welche der verwendeten Schreibungen gemäß dem „Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ richtig sind. In diesem kompakten Online-Kurs erhalten Sie einen Überblick, wie Männer, Frauen und Personen weiterer Geschlechter in Texten Gleichbehandlung erfahren und die vielfältigen Vorgaben im Alltag des Schreibens pragmatisch umgesetzt werden können, so dass deren Lesbarkeit und Verständlichkeit gewährleistet ist. Ein besonderes Augenmerk gilt der Richtigkeit gendergerechter Schreibweisen.
Sie erfahren wie Männer, Frauen und Personen weiterer Geschlechter sprachlich und rechtschreiblich dargestellt werden können. Sie lernen, welche der im deutschen Sprachraum verwendeten gendergerechten Schreibungen gemäß dem „Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ richtig sind und welche Kriterien geschlechtergerechte Texte erfüllen müssen, z. B. was die Verständlichkeit, Lesbarkeit und Vorlesbarkeit betrifft.
Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungs- und Fachkräfte aller Branchen, die Texte verfassen, redigieren, lektorieren und korrigieren.
Online via Zoom
Durch die Kooperation zwischen MW Media Workshop und dem Deutschen Fachjournalisten-Verband erhalten DFJV-Mitglieder auf alle Seminare des Anbieters einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent gegenüber der regulären Teilnahmegebühr. Die hier ausgewiesenen Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer.
Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung im Feld Anmerkung „DFJV-Mitglied“ ein und senden Sie Media Workshop als Nachweis Ihrer Mitgliedschaft im DFJV eine Kopie Ihres DFJV-Presseausweises zu.

Webinar: Schreibwerkstatt für kritische Fälle
Ob Wirtschaftsflaute, Pandemie, Preiserhöhung oder Change-Prozess: In schwierigen Zeiten ist kluge Kommunikation Gold wert. Jetzt geht es darum, Menschen mitzunehmen und Akzeptanz bei Ihnen zu schaffen, anstatt sie (noch mehr) zu verärgern. Das gilt auch für geschriebene Texte. Gerade bei heiklen und komplexen Botschaften gibt es einiges zu Bedenken: Welche Informationen sollte ich rausgeben? Welche lieber nicht, da sonst ein Imageschaden droht? Was wollen die Medien, Kunden und Mitarbeitenden von uns wissen? Und wie kann man alles so vertexten, dass es informativ, verständlich und hilfreich für meine Leser:innen ist? In diesem Online-Schreibtraining bekommen Sie Strategien an die Hand, wie Sie mit der Vermittlung von heiklen oder schlechten Botschaften souverän umgehen. Der Referent zeigt Ihnen, wie Sie negative und unangenehme Inhalte empathisch aufbereiten. Sie lernen wiederkehrende und damit langweilige Informationen aufzufrischen und komplexe, trockene Inhalte einfach und verständlich zu formulieren. Sie tauschen gemeinsam Erfahrungen aus, texten eine eigene Meldung – und vertiefen das Gelernte durch gemeinschaftliches, konstruktives Feedback.
Sie wissen, wie eine Meldung bzw. Krisen-Information aufgebaut ist. Sie bekommen ein Gefühl für Chancen und Risiken solcher Texte. Sie erfahren, wie verschiedene Zielgruppen den Blickwinkel auf Kriseninformationen verändern. Sie texten Ihre eigene Meldung und vertiefen das Gelernte durch praxisnahe Übungen und gemeinschaftliches, konstruktives Text-Feedback.
Kurs für alle, die negative Botschaften oder heikle Themen vermitteln müssen und ihre Textkompetenz um diese besondere Herausforderung erweitern möchten.
Online via Zoom
Durch die Kooperation zwischen MW Media Workshop und dem Deutschen Fachjournalisten-Verband erhalten DFJV-Mitglieder auf alle Seminare des Anbieters einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent gegenüber der regulären Teilnahmegebühr. Die hier ausgewiesenen Preise verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer.
Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung im Feld Anmerkung „DFJV-Mitglied“ ein und senden Sie Media Workshop als Nachweis Ihrer Mitgliedschaft im DFJV eine Kopie Ihres DFJV-Presseausweises zu.