Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Onlinemagazin Fachjournalist

Alle Artikel
(Seite 46/73)

Fotos – Lückenbüßer oder sinnvolle Ergänzung für die Kommunikation?
29.09.2014 Julian J. Rossig

Fotos – Lückenbüßer oder sinnvolle Ergänzung für die Kommunikation?

Fotos sind auch und gerade im Fachjournalismus ein willkommenes Darstellungsmittel. Jedoch müssen sie nach journalistischen Maßstäben erstellt werden. Was es dabei zu beachten gilt, verrät der erfahrene Fotojournalist Julian J. Rossig.

Journalisten-Netzwerk torial: „Man erhöht die Sichtbarkeit“
04.09.2014 Felix Fischaleck

Journalisten-Netzwerk torial: „Man erhöht die Sichtbarkeit“

Im Gespräch mit dem Fachjournalist erläutert Marcus von Jordan von „torial“, wie das Projekt entstand und warum es gerade für Fachjournalisten nützlich ist.

Journalistische Start-ups (Teil 2): Wenn Leser Magazine mitfinanzieren
02.09.2014 Katharina Brunner

Journalistische Start-ups (Teil 2): Wenn Leser Magazine mitfinanzieren

Im zweiten Teil des Beitrags über Start-ups im Journalismus steht die Finanzierung über Crowdfunding im Mittelpunkt. Vorgestellt werden das Wissenschaftsmagazin „Substanz“ und das Basketball-Projekt „Got Nexxt“.

Journalistische Start-ups (Teil 1): Werbung macht’s möglich
01.09.2014 Katharina Brunner

Journalistische Start-ups (Teil 1): Werbung macht’s möglich

Im ersten Teil ihres Beitrags über journalistische Start-ups in Deutschland porträtiert die Autorin Katharina Brunner das Lokalmagazin „Da Hog’n“ und den Branchendienst „Mobilbranche.de“.

Roboterjournalismus: Anwendungsgebiete und Potenziale
21.08.2014 Lars Sobiraj

Roboterjournalismus: Anwendungsgebiete und Potenziale

Maschinen schreiben die Texte – ist das die Zukunft des Journalismus? Mitnichten, doch schon heute kommt automatisierter Journalismus öfter zum Einsatz, als man denkt. Und: Die Potenziale sind vielfältig.

Fachjournalist-Podcast: Schutz vor Überwachung und Rechtsverletzung im Netz
04.08.2014 Martin Lehmann-Waldau

Fachjournalist-Podcast: Schutz vor Überwachung und Rechtsverletzung im Netz

In der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode spricht Martin Lehmann-Waldau mit Herrn Dr. Thomas Lapp über den Schutz von Persönlichkeitsrechten im Internet. Der Deutsche Anwaltstag 2014 in Stuttgart befasste sich mit dem Schwerpunktthema „Freiheit gestalten“. Im Zentrum standen Fragen nach dem Schutz von Persönlichkeitsrechten im Internet, die seit den Enthüllungen von Edward Snowden sehr intensiv in der Gesellschaft diskutiert […]

Sicherheitspolitik als fachjournalistisches Thema: „Ein gut gepflegtes Adressbuch zahlt sich aus“
29.07.2014 Björn Müller

Sicherheitspolitik als fachjournalistisches Thema: „Ein gut gepflegtes Adressbuch zahlt sich aus“

Vom Kriegsdienstverweigerer zum Fachjournalisten für Sicherheitspolitik. Im Gespräch mit dem Fachjournalist verrät Thomas Wiegold, worauf es beim Netzwerken mit Militärs ankommt und was wichtiger ist, als Clausewitz zu lesen.

Der Leser im Mittelpunkt: Fünf SEO-Tipps für Redakteure
10.07.2014 Nicole Bonholt

Der Leser im Mittelpunkt: Fünf SEO-Tipps für Redakteure

Suchmaschinenoptimierung ist für Redakteure oft ein lästiges Übel. Dabei können Texte durch suchmaschinenoptimiertes Schreiben sogar an Qualität gewinnen, wie die Autorin Nicole Bonholt in ihrem Beitrag zeigt.

Radio zum Lesen, Sehen, Klicken
26.06.2014 Sandra Müller

Radio zum Lesen, Sehen, Klicken

Reine Audios werden im Internet kaum geklickt. Radiomacher sollten deshalb lernen, ihre Reportagen und Töne fürs Netz multimedial aufzubereiten. Dieser Beitrag zeigt, wie das gehen kann.

Datenjournalismus: Methoden, Prozesse und Kompetenzen
17.06.2014 Lorenz Matzat

Datenjournalismus: Methoden, Prozesse und Kompetenzen

Wie lassen sich datenjournalistische Projekte realisieren? Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein? Antworten von Lorenz Matzat anhand verschiedener Praxisbeispiele.

Fachjournalist-Podcast: Freie Radios
02.06.2014 Adrian Garcia-Landa

Fachjournalist-Podcast: Freie Radios

In der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode spricht Adrian Garcia-Landa mit Andreas Riemann von Radio Dreyeckland (Freiburg) und Carsten Rose von Radio F.R.E.I. (Erfurt) über freie Radios in Deutschland. Denkt man an Radio, fallen einem Deutschlandradio, Lokalradios oder Musiksender ein. Aber neben den öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern gibt es noch eine dritte, kaum wahrgenommene Kategorie: die freien Radios, von denen […]

Blogger 2014: Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus
26.05.2014 von Michael Schenk, Julia Niemann und Anja Briehl

Blogger 2014: Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus

Eine im Auftrag des Deutschen Fachjournalisten-Verbands durchgeführte Studie der Universität Hohenheim untersucht: Wie arbeiten Blogger? Welche Rollenbilder und Qualitätsstandards haben sie? Wie sehen Blogger ihr Verhältnis zum Journalismus? Die Kernergebnisse der Studie lesen Sie hier im Fachjournalist.

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner