Das Buch: Ein Debattenbuch von Duden im Taschenbuchformat. Perspektiven auf ChatGPT und Co. bestimmen diese Neuerscheinung.
Der Autor: Christoph Drösser, Mathematiker und Philosoph, ist nach der Verlagsdarstellung ein renommierter Journalist und Sachbuchautor. Vor allem durch seine Artikel in der ZEIT sei er einem breiten Publikum bekannt geworden.
Die Themen:
- Einleitung
- Der Traum von der sprechenden Maschine
- Large Language Models – die Masse macht es
- ChatGPT konkret: Grundkurs in Prompt-Engineering
- Das Ende des Besinnungsaufsatzes – ChatGPT in Schule und Hochschule
- Sind wir nicht alle ein bisschen ChatGPT?
Das Resümee:
- Das zentrale Thema dieser Neuerscheinung ist, wie sich die KI auf unsere Sprache und auf den Umgang mit Sprache auswirkt bzw. auswirken kann.
- Dialoge mit ChatGPT durchziehen die einzelnen Kapitel. Sie illustrieren, wie ChatGPT als ein KI-basierter virtueller Assistent Fragen beantworten, Informationen bereitstellen oder eine natürliche Unterhaltung führen kann.
- Wesentlicher Aspekte des Buches sind tatsächliche oder vermutete Unterschiede zwischen Menschen und Maschine, das Anderssein und die Eigenarten von ChatGPT. Besonderheiten der KI, Möglichkeiten und Grenzen beschäftigen den Autor.
- Die Ausführungen münden in eine Folgenabschätzung der KI-Verbreitung mit Bezug auf unsere Sprache, unsere Art zu sprechen und unsere Ausdrucksweise.
- Aspekte dieser Veröffentlichung sind beispielsweise: Führen computergenerierte Texte zu einer Standardisierung und Verengung der Sprache? Wird KI zu einem Werkzeug, das die Kreativität einschränkt oder dem menschlichen Denken neue Möglichkeiten öffnet? Kann generative KI kreativ sein?
- Der Autor wirft einige Fragen auf, spricht verschiedene Probleme an und ermutigt, den inneren Zusammenhang zwischen KI und Sprache zu ergründen. Insgesamt ein erster Einstieg in eine komplexe und derzeit noch weitgehend offene Problematik.