Das Buch: Dieses Lehrbuch zählt zu den führenden Veröffentlichungen zum Presserecht. Die vorliegende Neuauflage erscheint 20 Jahre nach der Erstveröffentlichung in 20. Auflage.
Der Autor: Der Verfasser ist den Angaben nach Professor für Öffentliches Recht, insbesondere öffentlich-rechtliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der TU Ilmenau.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen:
- Inhalt und Bedeutung der Medien
- Allgemeine Verfassungsprinzipien
- Mediengrundrechte
- Persönlichkeitsrecht und Rechtsschutz gegenüber Medien
- Urheberrecht
- Jugendschutz, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Strafrecht
- Europäische und internationale Medienordnung
- Presse
- Buch
- Rundfunk
- Film
- Multimedia
Das Resümee:
- Die Neuauflage ist ein gut fundiertes und zudem preiswertes Lehrbuch. Es kann helfen, in den Grundlagen des Medienrechts sicher zu werden.
- Der Umgang mit den jeweiligen Normen und das Verständnis der relevanten Gesetze und Grundprinzipien nimmt weiten Raum ein.
- Das tief gegliederte Inhaltsverzeichnis und das umfangreiche Stichwortverzeichnis sowie die übersichtliche Aufbereitung mit der Hervorhebung wichtiger Begriffe und Aussagen erleichtern Zugriff und Orientierung.
- Die Zahl der Abbildungen zur Erläuterung von Sachverhalten und Zusammenhängen sowie zur Auflockerung könnte erweitert werden.
- Vielfältige Quellen- und Literaturhinweise stützen die Aussagen und regen zur Vertiefung an.
- Die 20 Kontrollfragen und -aufgaben mit ausführlichen Musterlösungen ermöglichen einen Wissenstest zum allgemeinen Medienrecht.
- Die Informationsdarbietung (Inhalt, Aufbau, Erläuterung) ist verständlich und gut lesbar. Die vorteilhafte Optik (Layout) gestaltet den Titel lesefreundlich.
- Insgesamt ein Lehrbuch sowohl für das Studium als auch für die Berufstätigkeit mit hohem Nutzwert in medienrechtlichen Fragen.