Das Buch: Das Werk ist Teil der Reihe Rezeptionsforschung und erscheint als Band 40. Diese Reihe versteht sich als Forum für aktuelle empirische und theoretische Beiträge zum Thema Medienrezeption. Der Band befasst sich mit den Auswirkungen der Verlagerung der öffentlichen Kommunikation in internetbasierten Medien.
Die Autoren/-innen: Der vorliegende Sammelband basiert auf der Mitwirkung zahlreicher Experten/-innen.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen:
- Einleitung
- Nachrichtennutzung auf Facebook, z. B. aus Versehen informiert
- Meinungsartikulation in der Netzöffentlichkeit, z. B. Schweigespirale oder Echokammer
- Meinungsbeeinflussung und -macht in der Netzöffentlichkeit, z. B. Meinungen über öffentliche Meinungsmacht
Das Resümee:
- Der Band bietet vielschichtige Einblicke in ausgewählte Aspekte der Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit.
- Die Themenblöcke greifen relevante Fragestellungen auf, z. B. Nachrichtenauswahl in den sozialen Medien, Schweigespirale versus Echokammer oder Chancen und Risiken des Influencer-Marketings.
- Die Themen werden wissenschaftlich aufgearbeitet, dazu werden vielfältige Aspekte, Facetten und Standpunkte geschildert.
- Die Ausführungen erfolgen in wissenschaftlicher Fachsprache, mit vielfältigen Zitaten und Quellenhinweisen versehen.
- Die vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen über definierte Einzelthemen haben vor allem akademischen Nutzwert. Der Band eignet sich für Leser/-innen, die sich vertiefend und grundsätzlich mit Fragen der Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit befassen wollen.