Das Buch: Der Band erscheint in der Verlagsreihe Wissenschaft, ist aber durchaus anwendungsbezogen geschrieben.
Die Autorin: Prof. Dr. Sabine Schiffer gründete 2005 das Institut für Medienverantwortung. Neben der Forderung nach einem systematischen Lehrplan für ein Schulfach Medienbildung setzt sich das IMV für eine kritische Auseinandersetzung mit jeglichen medial konstruierten Debatten ein.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen:
- Der Mensch als Kommunikator, Konsument und Wahrheitssucher
- Medienkritik und ihre (ausbaufähigen) Methoden
- Die mediale Oberfläche durchdringen
- Die nächste Schicht: Sprach- und Textanalyse
- Instrumentelle Aktualisierung als Indikator für interessengeleitete Kommunikation
- Mediensysteme (und Bezahlmodelle)
- Nachrichtenwege und Nachrichtenfluss
- Von der Anleitung zur Anwendung
Das Resümee:
- Die Autorin nimmt die Medienarbeit und die Medienergebnisse kritisch in Augenschein. Dabei geht es insbesondere um „die Konstruiertheit medial vermittelten Wissens mitsamt der möglichen Prägungen von Vorstellungen“, wie Schiffer betont.
- Insofern ist dieses Buch eine Auseinandersetzung mit der Art medialer Darstellungen, d. h. mit den vielfältigen Einflüssen, die auf Darstellungen einwirken können und Effekten, die von der jeweiligen Art der Darstellungen ausgehen können.
- Der Band bündelt vier Themenblöcke: Theoretische Grundlagen, Praxis der Medienanalyse, PR-Strategien erkennen und Hintergrundwissen Medien.
- Wesentliche Themen und Stichworte sind u. a. das Funktionieren der menschlichen Wahrnehmung, Platzierungs- und Raumfragen bei Darstellungen, Grundregeln des Journalismus, Washing-Phänomene statt ehrliche Kommunikation, Sprach- und Inhaltsanalyse, Merkmale auf PR-gesteuerte Kommunikation.
- Die Textgestaltung und zahlreiche Abbildungen sichern die Lesefreundlichkeit. Veranschaulichende Beispiele, erklärende Infoboxen und vertiefende Exkurse erhöhen die Aussagekraft.
- Insgesamt ein kritisches Buch, das mediale Arbeit und Darstellungen hinterfragt. Es liefert Medienschaffenden Anregungen, ihre Arbeit bewusster zu verrichten. Medienkonsumenten erhalten ein Rüstzeug, prüfend und unterscheidend mit den Ergebnissen und Leistungen der Medien umzugehen.