Das Buch: Der Titel behandelt umfassend die Grundlagen des journalistischen Schreibens. Der Untertitel „Grundlagen und Möglichkeiten“ fasst den Inhalt passend zusammen.
Der Autor: Alexander Mäder ist den Angaben zufolge Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Dort bildet er angehende Journalistinnen und Journalisten aus und vermittelt die Grundlagen journalistischen Schreibens.
Verlagspräsentation mit Leseprobe:
Die Themen:
- Einleitung: Wozu Journalismus?
- Berichten
- Erzählen
- Kommentieren
- Schluss: Journalistisches Marketing
Das Resümee:
- Das einführende Buch befasst sich schwerpunktmäßig mit der Darstellung und Vermittlung journalistischer Inhalte.
- Der Autor beschäftig sich mit den Wurzeln des Journalismus, legt Ursprung und Grundlagen offen, und beschreibt journalistische Arbeitstechniken.
- Die drei Hauptkapitel „Berichten“, „Erzählen“ und „Kommentieren“ folgen der Struktur: Grundlagen, Herausforderungen und Möglichkeiten.
- Handwerkliche Aspekte, z. B. „wie überprüfe ich meinen Artikel“ werden mit Fragen von Ethik und Haltung, z. B. „Distanz wahren“ verbunden.
- Ein ausführliches Glossar erklärt wichtige Begriffe des journalistischen Schreibens. Das Register erleichtert gezielte Zugriffe. Abbildungen und Infokästen und eine klare Gliederung sichern eine übersichtliche Textgestaltung.
- Der Titel bietet fundiertes journalistisches Grundlagenwissen. Vom Buch gehen Impulse aus: Der Autor stößt dazu an, den Journalismus und journalistische Tätigkeiten kritisch zu reflektieren.