Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Journalismus: Das Lehr- und Handbuch

zurück zur Nachrichtenübersicht

Das Buch: Der Band erscheint in der Reihe Praktischer Journalismus als 110. Band. Ein Standardwerk des Journalismus in Neuauflage.

Die Autoren: Stephan Russ-Mohl ist emeritierter Professor für Journalistik und Medienmanagement an der Università della Svizzera italiana in Lugano/Schweiz, wo er von 2002 bis 2018 lehrte, und Gründer des European Journalism Observatory. Über Medien und Journalismus schreibt er für die Neue Zürcher Zeitung sowie als Kolumnist für den Tagesspiegel und für Branchenpublikationen. Tanjev Schultz ist Professor für Journalismus an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er mehr als zehn Jahre lang Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Seine Beiträge wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Nannen-Preis und dem Goethe-Medienpreis.

Verlagspräsentation mit Leseprobe

Die Themen:

  • Einführung
  • Darstellungsformen
  • Journalistische Sprache
  • Zahlen, Statistiken und Big Data
  • Auswählen aus der Überfülle
  • Quellenkritisches Recherchieren – nicht nur im Netz
  • Schreiben und Redigieren
  • Präsentieren – offline und online
  • Redaktion im Medienunternehmen
  • Redaktionelles Marketing und Newsroom-Management
  • Externe Einflussnahme auf Journalismus
  • Medienrecht
  • Ethik und professionelle Normen
  • Gefährdete journalistische Qualität?
  • Schlussakkord: Digitalisierung als Chance?

Das Resümee:

  • Die Autoren legen ein grundlegendes Werk zum Journalismus vor. Es umfasst fünf Themenfelder: 1. Medien und Journalismus in Zeiten der Digitalisierung, 2. Journalistische Arbeitsmittel, 3. Journalistische Arbeitsprozesse im 24/7-Rhythmus, 4. Redaktionsmanagement, 5. Externe Einflussnahme versus Eigenverantwortung.
  • Das facettenreiche Buch widmet sich vorrangig der journalistischen Praxis und befasst sich vor einem wissenschaftlichen Hintergrund vielfältig mit dem „journalistischen Handwerk“.
  • Leserinnen und Leser finden fundiertes Basiswissen. Dabei gelingt es den Autoren, Grundlegendes und Grundsätzliches zu verbinden. Deutlich wird, auf welchen Grundsätzen der Journalismus beruht und welche Regeln gelten bzw. gelten sollten.
  • Die Veränderungen im Journalismus, ausgelöst durch technische Neuerungen und Umbrüche des Nutzungsverhaltens, bestimmen vielförmig die Darlegungen. Das Buch zeigt einen Journalismus im Wandel.
  • Zahlreiche Stilmittel formen das Buch. Pro-und-Contra-Infoboxen leuchten aktuelle und kontroverse Fragestellungen aus. Tipps für Einsteiger konzentrieren wichtige Aussagen und Hinweise.
  • Karikaturen und Infografiken sowie ein vorteilhaftes Textdesign sichern die Lesefreundlichkeit und schaffen Leseanreize.
  • Insgesamt ein bedeutendes und wegweisendes Lehr- und Handbuch des Journalismus auf aktuellem Stand für ein breites Lesepublikum.

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner