Das Buch: Gegenstand dieser Neuerscheinung ist, Inhalte kreativ und effizient mit Künstlicher Intelligenz zu erstellen. Das Buch erscheint in der Verlagsreihe „für Dummies“, die die jeweiligen Themen in aufgelockerter Weise vermittelt.
Der Autor: Rafael Bujotzek ist nach Verlagsangaben studierter Online-Journalist und hat für namhafte Medienhäuser in Radio und Fernsehen und auch online gearbeitet. Seit mehr als zwanzig Jahren berät Bujotzek außerdem mit seinem IT-Unternehmen glisco internet services Unternehmen, Verbände und Behörden.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen:
- Generieren mit KI
- Was bleibt vom Hype? Goldrausch, Ernüchterung und Zeitenwende
- Content: Ein Königreich für Inhalte
- Sicher von Anfang an: Registrierung bei den Diensten
- Der erste Kontakt mit ChatGPT und den O-Modellen
- Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Angebote im Vergleich
- Lokaler Anbau statt Massen-KI-Haltung: Eigene Modelle betreiben
- Prompting: Zeit für den richtigen Prompt
- Texte auf Knopfdruck aus dem Generator
- Bilder: Kunst, Fotografie und Magie mit KI
- Töne: Synthetisierte Sprache und klangvolle Musik mit KI
- Videos: Bewegtbild und Animation mit KI
- Design und Content: Gestalten und Arbeiten mit KI
- Workflows optimieren und automatisieren
- Der Copilot von Microsoft
- Surfen und Suchen: KI statt Google und Co
- Werkzeuge online finden
- Best Practices – die Erfolgsgeschichten
- Endlich Barrierefreiheit – Grenzen überwinden mit KI
- Fallstricke für Juristen und Jurys
- Ethik und Verantwortung
- Wie es weitergeht
- Zehn Quellen, um über KI auf dem Laufenden zu bleiben
- Zehn (plus eins) KI-Tipps für langweilige Regentage
- Zehn unnütze Fakten über Künstliche Intelligenz
Das Resümee:
- Das Buch spannt einen breiten Überblick über Themen der Inhaltserstellung.
- Dazu ist diese Neuerscheinung in sechs Themenbereiche unterteilt, die insgesamt 25 Kapitel umfassen: Teil I: Künstliche Intelligenz verstehen: Wer schreibt da? Teil II: Schnell loslegen: Der Weg zur Künstlichen Intelligenz, Teil III: Praktische Anwendungen: It’s Tool Time! Teil IV: Arbeitsalltag mit KI: Innerhalb bestehender Anwendungen, Teil V: Recht fraglich – wo geht es hin? Teil VI: Der Top-Ten-Teil.
- Betrachtet werden beispielsweise diese Aspekte: Grundsätzliches zur KI, Ablauf von Content Creation, das Schützen von Daten, Angebote im Vergleich, eigene Modelle betreiben, Kreativität, Musik generieren, Beispiele für Filmeffekte mit KI, E-Learning mit KI, Lernangebote, Sicherheit und Stabilität.
- Journalistische Aufgaben und Anforderungen sind explizit Themen von zwei Abschnitten: Content Creation im Journalismus und KI und Journalismus.
- Die „Schummelseiten“ bieten Zusammenfassungen ausgewählter Problemstellungen. Der Top-Ten-Teil vermittelt vielfache Anregungen und weist den Zugang zu nützlichen Quellen.
- Symbole, z. B. eine Lupe, erklären und charakterisieren Textinhalte, textliche Gestaltungselemente, etwa Fettungen und Aufzählungen, erleichtern den Zugang zu den Ausführungen, die tiefe Gliederung hilft der Orientierung.
- Die verschiedenen Fragestellungen, die sich aus dem Buchtitel ergeben, werden als Bestandteile eines zusammenhängenden Ganzen kommuniziert. Dadurch ist Band recht informativ.