Neuer Fachjournalist-Beitrag.
Ob nationale Politik, globale Krisen oder kulturelle Werte: Im Zusammenhang mit der öffentlichen Debatte über Themen unserer Zeit ist oft von einer Polarisierung in der gesellschaftlichen Meinung die Rede – auch wenn die Forschung ein weniger extremes Bild zeichnet, wie die Autorin Kathrin Boehme in diesem Beitrag darlegt. Doch wie entsteht der Eindruck von der polarisierten Gesellschaft und wo findet Polarisierung tatsächlich statt? Welche Rolle spielen die Medien, wenn Menschen immer extremere Positionen einnehmen? Und wie kann Journalismus Polarisierung entgegenwirken? Boehme entschlüsselt, wie Medien gesellschaftliche Spaltung mit beeinflussen, und zeigt Journalistinnen und Journalisten sechs Strategien auf, mit denen es gelingen kann, polarisierende Berichterstattung zu vermeiden und stattdessen Brücken zu bauen und konstruktive Debatten anzuregen.