Das Buch: Inhalte, Leistungen, Formate und Attraktivitätsfaktoren aus der Perspektive des Publikums sind gemäß Untertitel die Themen dieser Veröffentlichung. Den Angaben zufolge handelt es sich bei dieser Veröffentlichung um die überarbeitete Fassung der Dissertationsschrift, die die Autorin im November 2022 an der Universität Trier eingereicht hat.
Die Autorin: Laut Verlag ist die Autorin Lehrbeauftragte im Fach Medienwissenschaften an der Universität Trier und hauptberuflich in leitender Funktion bei einer Regionalzeitung tätig. Dem Vernehmen nach beruht diese Veröffentlichung auf einer externen, berufsbegleitenden Dissertation.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Die Themen:
- Einleitung
- Forschungsüberblick
- Horizont lokaler Berichterstattung
- Journalismus unter Druck
- Publikum
- Auswahl- und Leseprozess
- Spannungsfelder lokaler Politikberichterstattung
- Theoretische Verortung
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
Das Resümee:
- Die Autorin sieht als zentrales Thema ihrer Arbeit, wie lokale Politikberichterstattung an den Bedürfnissen der Rezipienten ausgerichtet und so ein möglichst großes Publikum erreicht werden kann.
- Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit ist wissens- und handlungsorientiert ausgerichtet. Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn verbindet sich mit Hinweisen und Empfehlungen für die Praxis.
- Wesentliche Themen sind u. a.: Was Lokaljournalismus ist. Wie die Digitalisierung und die Ökonomisierung den Lokaljournalismus gefährden. Wie das Publikum zu Qualitätseinschätzungen kommt. Auseinandersetzung mit dem Auswahl- und Leseprozess. Formale Kürze versus inhaltliche Tiefe. Themenfelder lokaler Politikberichterstattung.
- Kapitelweise „Ableitungen“ sowie ein separates Ergebnis-Kapitel erleichtern, theoretische und praktische Folgerungen aus dieser Arbeit zu ziehen.
- Abbildungen und Tabellen veranschaulichen Sachverhalte. Die tiefe Gliederung vereinfacht die Orientierung. Der Schreibstil ist verständlich und gut zu lesen. Der Autorin gelingt es, Wissenschaftliches begreiflich zu machen.
- Die Arbeitsergebnisse sind wegen ihrer oft grundsätzlichen Bedeutung zu einem wesentlichen Teil über den Lokaljournalismus hinaus diskussionswert.