Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Onlinemagazin Fachjournalist

15 Ergebnisse

Seite 1/2

Erfolg als Content Creator im Fachjournalismus: „Je nischiger, desto besser“
12.03.2025 Ralf Falbe

Erfolg als Content Creator im Fachjournalismus: „Je nischiger, desto besser“

Die Creator Economy boomt: Auch für Fachjournalistinnen und Fachjournalisten kann das unabhängige Produzieren und Veröffentlichen ihrer digitalen Inhalte zur lukrativen Einnahmequelle werden. Wie gelingt es als Creator, mit fachjournalistischen Inhalten sichtbar zu werden und eine spitze Zielgruppe zu erreichen? Welche Kanäle liegen im Trend? Und gibt es Nischenthemen, die besonders gut „ziehen“? Das beantwortet Sebastian Esser, Gründer der Mitgliederplattform „Steady“, im Interview.

„Glaubwürdigkeit ist unser größtes Kapital und unsere wichtigste Existenzgrundlage“
05.02.2025 Ralf Falbe

„Glaubwürdigkeit ist unser größtes Kapital und unsere wichtigste Existenzgrundlage“

Die Kölner Fotoagentur laif steht als Marke seit über 40 Jahren für „Fotografie mit Haltung und Verantwortung“ und zählt heute zu den renommiertesten Bildagenturen Deutschlands. 2022 wurde zudem die laif Genossenschaft gegründet, die nun die Agentur sowie ein weiteres Tochterunternehmen, die laif Foundation gGmbH, unter ihrem Dach vereint. Die Stiftung hat ihre Heimat im Publix-Haus […]

Die Welt im Wandel: Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus des Journalismus
20.01.2025 Ulrike Bremm

Die Welt im Wandel: Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus des Journalismus

Dr. Jörg Köpke war Hauptstadtkorrespondent und investigativer Reporter mit Schwerpunkten wie Sicherheits- und Verteidigungspolitik für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in Berlin. Als Kommunikationschef und Chefredakteur des Centrums für Europäische Politik, einem europapolitischen Think-Tank, blickt er mit Sorge auf die derzeitige Sicherheitslage in der Welt und die Auswirkungen der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump – und […]

Fotojournalismus: „Man kann nicht alles nur mit Stockfotografie oder KI erzählen“
15.01.2025 Ralf Falbe

Fotojournalismus: „Man kann nicht alles nur mit Stockfotografie oder KI erzählen“

Hat Bildjournalismus in Zeiten von frei im Internet verfügbaren Fotos und generativer KI, die die Geschichten dazu produziert, noch eine Chance? Der langjährige NZZ-Fotoredakteur Gilles Steinmann nimmt dazu Stellung und gibt angehenden Bildjournalist:innen Tipps zur Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft. Zudem gibt er im Fachjournalist Einblicke in die Auswahlprozesse und Veränderungen des World Press Photo Awards, […]

Good bye, <i>Greenpeace Magazin</i>, hello <i>atmo</i>: Mut zum Print-Journalismus in schwierigen Zeiten
04.12.2024 Ulrike Bremm

Good bye, Greenpeace Magazin, hello atmo: Mut zum Print-Journalismus in schwierigen Zeiten

Im September 2024 erschien nach mehr als 30 Jahren das letzte Heft des Greenpeace Magazins. Den Mitarbeiter*innen wurde zum Ende August gekündigt, auch Frauke Ladleif. Sie gründete mit vier weiteren Ex-Kolleg*innen das neue Umweltmagazin atmo. Wir fragten sie, warum für sie kein Weg daran vorbeiführte, wie die Redaktion wirtschaftlich arbeiten und die dringend notwendigen Abonnent*innen […]

„Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News
27.11.2024 Gunter Becker

„Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News

Der US-Wahlkampf ist vorbei. Die Bundestagswahl steht bevor. Damit beginnt auch hierzulande wieder die Hochsaison für Fake News und Verschwörungserzählungen. Der Wiener Journalist und Filmemacher Friedrich Moser hat sich fünf Jahre lang mit den Mechanismen, der Entstehung und der Verbreitung von Fake News beschäftigt. Für seinen Film „How to Build a Truth Engine (2024)“ hat […]

Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht
15.11.2024 Ralf Falbe

Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht

Der Kriegsfotograf Jan Grarup zeigt in einem bildgewaltigen Buch seine Sicht auf das Leid der Menschen in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion. Im Interview spricht er über seine Arbeit und über seine Projekte um die Fotografien herum: Buch, Ausstellung bei freiem Eintritt (Eröffnung: 18. November in Kopenhagen), Website und Bildfolgen auf Instagram.  Es ist […]

Dokufilm „Riefenstahl“ (2024) – Was erinnert und was vergessen werden soll
31.10.2024 Gunter Becker

Dokufilm „Riefenstahl“ (2024) – Was erinnert und was vergessen werden soll

In seinem neuen Dokumentarfilm erforscht Andres Veiel („Beuys“, „Black Box BRD“) das öffentliche Bild der umstrittenen Regie-Legende Leni Riefenstahl. Besonders interessiert sich der Regisseur für die journalistischen Versuche, Riefenstahls Selbstinszenierung zu durchdringen. Für ihr Projekt konnten Veiel und seine Produzentin Sandra Maischberger erstmals den Nachlass Riefenstahls auswerten. Eine beispielhafte Szene des Films „Riefenstahl“ zeigt die […]

Mit handverlesenem Politikjournalismus zur Personenmarke
11.09.2024 Ulrike Bremm

Mit handverlesenem Politikjournalismus zur Personenmarke

Sie hat es geschafft, mit ihrem umfassenden journalistischen Angebot eine Personenmarke zu werden: Elisabeth Koblitz macht handverlesenen Politikjournalismus und spricht damit über ihre Website „NEWSiversum – Deutschlands News-Plattform für Frauen“ genauso wie auf Instagram sehr viele Menschen an – ihr Account hat mehr als 130.000 Follower:innen. Was sie zu einem Role Model macht, was sie […]

„Wir brauchen mehr sichtbare Fachjournalist:innen im öffentlichen Diskurs“
07.08.2024 Silke Liebig-Braunholz

„Wir brauchen mehr sichtbare Fachjournalist:innen im öffentlichen Diskurs“

Das World Wide Web ermöglicht seit 1993 völlig neue Formen der Kommunikation und der Information. Mit ihm kamen Social-Media-Plattformen und Suchmaschinen auf; mittlerweile nutzen wir künstliche Intelligenz (KI), um Inhalte zu generieren. Daten und Fakten scheinen jederzeit und überall abrufbar – doch welchen Einfluss hat dies auf das Lernen, das Wissen und das Erkennen und […]

„Ich  stelle mir immer die Frage: Was brauchen Menschen, um gute Gesundheitsentscheidungen zu treffen?“
24.07.2024 Ulrike Bremm

„Ich stelle mir immer die Frage: Was brauchen Menschen, um gute Gesundheitsentscheidungen zu treffen?“

Sie schreibt journalistische Beiträge für ein Fachpublikum und medizinische Laien. Was den qualitativ hochwertigen Medizinjournalismus ausmacht, vor welchen Herausforderungen Gesundheitsjournalist:innen stehen und was sie von Medfluencern hält, erzählt Silke Jäger im Interview. Wie sind Sie zum Medizinjournalismus gekommen? Auch, wenn die Formulierung medizinisch unkorrekt ist: Ich habe seit jeher zwei Herzen in meiner Brust. Das […]

„Der Beruf des Journalisten hat an Glamour verloren“
05.06.2024 Ulrike Bremm

„Der Beruf des Journalisten hat an Glamour verloren“

Warum Arbeit für sie ein großer Teil des Lebens ist, wieso sie während des Studiums nicht Stocherkahn gefahren ist, ob sie im Journalismus einen Fachkräftemangel beobachtet und weshalb sie eine große Verfechterin der Viertagewoche ist – darüber sprachen wir mit Helene Endres vom SPIEGEL, wo sie den Bereich „Job&Karriere/Start“ verantwortet. Ihr Ressort Job&Karriere/Start gehört jetzt […]

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner