Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Onlinemagazin Fachjournalist

Alle Artikel
(Seite 8/73)

Unternehmen „Sachbuchschreiben“ – zwischen Leidenschaft und Kalkül
21.06.2023 Daniela Pucher

Unternehmen „Sachbuchschreiben“ – zwischen Leidenschaft und Kalkül

Mit der Bezeichnung „Autor“ bzw. „Autorin“ verbinden wir vieles – aber selten denken wir dabei daran, dass auch das Buchschreiben mehr ist als Schaffensdrang und Mitteilungsbedürfnis. Wenn dein Buch auch wirtschaftliche Basis deiner Existenz sein soll, gilt es, eine unternehmerische Haltung einzunehmen. Autorinnen und Autoren von Sachbüchern vereinen zwei Attribute: Sie brennen für ein Thema […]

Im Fokus: die Menschlichkeit – Top-Fotograf Mads Nissen im Interview
07.06.2023 Ralf Falbe

Im Fokus: die Menschlichkeit – Top-Fotograf Mads Nissen im Interview

Mads Nissen gilt als einer der erfolgreichsten Fotojournalisten unserer Zeit und hat neben vielen anderen Auszeichnungen bereits dreimal den Hauptpreis beim renommierten World Press Photo Contest gewonnen. Die Fotografie bedeutet für ihn, wie er oft betont, vor allem „eine starke Menschlichkeit“, die er in seinen preisgekrönten Fotoreportagen mit großer ästhetischer Kraft abbildet. Wir sprachen mit […]

Wie schreibt man eine Filmkritik?
31.05.2023

Wie schreibt man eine Filmkritik?

Wie viel Zeit muss man als Rezensentin bzw. als Rezensent investieren, um eine Filmkritik zu schreiben? Werden die Themen für Rezensionen immer von den Redaktionen vorgegeben? Und aufgrund welcher Kriterien bilden Kritikerinnen und Kritiker eigentlich ihre Werturteile? Die erfahrene freie Film- und Serienkritikerin Dobrila Kontić spricht in dieser Folge des Fachjournalist-Podcast mit Valerie Wagner darüber, […]

Rezension zu „Geradegerückt“: Was glaubt sie, wer sie ist?
24.05.2023 Carola Leitner

Rezension zu „Geradegerückt“: Was glaubt sie, wer sie ist?

Berühmte Frauen werden in den Medien abgestraft, weil sie zu sexy, zu ehrgeizig, zu laut – kurzum: zu selbstbestimmt – sind. Die Autorinnen und Herausgeberinnen Beate Hausbichler und Noura Maan präsentieren in ihrem Buch „Geradegerückt“ gemeinsam mit 14 weiteren Kolleginnen die Porträts von 28 Protagonistinnen und zeigen auf, was an den medial festgeschriebenen Biografien, die […]

„Der Fotojournalismus braucht eigentlich gar keine KI“
17.05.2023 Gunter Becker

„Der Fotojournalismus braucht eigentlich gar keine KI“

Der Berliner Fotokünstler Boris Eldagsen ist einer der profiliertesten Experten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Fotografie. Im April hat er ein weltweites Medienecho ausgelöst, als er die Annahme des SONY World Photography Award auf offener Bühne verweigerte. Eldagsen hatte ein KI-generiertes Bild eingereicht und – ein absolutes Novum – damit den renommierten Wettbewerb gewonnen. […]

Mehr Sichtbarkeit mit LinkedIn – Tipps für Fachjournalist:innen
10.05.2023

Mehr Sichtbarkeit mit LinkedIn – Tipps für Fachjournalist:innen

Sichtbarkeit ist ein Muss – nicht nur für freie Journalist:innen, sondern auch für angestellte Redakteur:innen, weiß Personal Branding Coach Verena Bender. Im Interview erzählt die gelernte Journalistin und PR-Managerin, wie man insbesondere mit LinkedIn auf seine Expertise aufmerksam machen kann. Bevor wir darüber sprechen, wie wir sichtbar werden: Warum ist es überhaupt so wichtig, dass […]

Fachjournalist-Podcast: Nie wieder Angst vor dem leeren Blatt – Die Arbeit mit ChatGPT
03.05.2023 Aileen Gharaei

Fachjournalist-Podcast: Nie wieder Angst vor dem leeren Blatt – Die Arbeit mit ChatGPT

Wie verändert Künstliche Intelligenz die journalistische Arbeit? Welche Skills brauchen Journalistinnen und Journalisten künftig für den Umgang mit den neuen Technologien? Und wie verändert sich dadurch das journalistische Berufsbild? Dazu befragt Aileen Gharaei in dieser Folge des Fachjournalist-Podcast die Journalistin Ulrike Köppen. Die Expertin spricht über Chancen und Risiken beim Einsatz von KI-Technologien im Journalismus […]

Serienkritik zu Faking Hitler: Ein Bruchstück Mediengeschichte
26.04.2023 Dobrila Kontić

Serienkritik zu Faking Hitler: Ein Bruchstück Mediengeschichte

Mit viel Zeitkolorit und einer grandiosen Besetzung erzählt Faking Hitler vom Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher, wagt aber keine vollständige Auseinandersetzung. Am 25. April 1983 erschien die auf einer aufsehenerregenden Pressekonferenz groß angekündigte, vorgezogene Stern-Ausgabe mit Auszügen aus den ersten beiden Bänden dessen, was die Verlagsleitung von Gruner + Jahr für die Tagebücher von Adolf […]

Im Zeichen des Ukraine-Kriegs: Auslandsberichterstattung aus Warschau
19.04.2023 Ralf Falbe

Im Zeichen des Ukraine-Kriegs: Auslandsberichterstattung aus Warschau

Paul Flückiger lebt seit Juni 2000 als freier Korrespondent in Warschau. Er schreibt über Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in der Ukraine, in Belarus und Moldawien. Seine Reportagen und andere Texte erscheinen unter anderem in der Financial Times Deutschland, in der Neuen Zürcher Zeitung, im Focus, im Profil und in der Zeit. Außerdem ist er Gründungsmitglied […]

Hilfe für Journalist:innen in Gefahr – die Hannah-Arendt-Initiative / Help for journalists at risk of harm – the Hannah Arendt Initiative
12.04.2023 Gunter Becker

Hilfe für Journalist:innen in Gefahr – die Hannah-Arendt-Initiative / Help for journalists at risk of harm – the Hannah Arendt Initiative

(An English version of this article can be found below the German one, as well as a list of contact options.) Belarus, Ukraine, Russland, Afghanistan: Nicht nur an diesen Hotspots verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen für unabhängige Journalist:innen ständig. Erstmals gibt es jetzt mit der Hannah-Arendt-Initiative ein staatlich finanziertes Netzwerk, in das Organisationen ihre Hilfsprogramme für […]

Künstliche Intelligenz und Journalismus: Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Risiken am Beispiel ChatGPT
05.04.2023 Dennis Fajt

Künstliche Intelligenz und Journalismus: Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Risiken am Beispiel ChatGPT

Künstliche Intelligenz – KI – ist derzeit eines der kontroversesten Themen. Während manche KI als revolutionäre Chance für die Zukunft sehen, wittern andere eine enorme Gefahr für die Menschheit. Beide Sichtweisen haben ihre Berechtigung. Welche Herausforderungen, Probleme und Lösungen aber bieten sich beim Einsatz „denkender Maschinen“ im journalistischen Umfeld? KI ist dabei, sich in vielen […]

Filmkritik zu „Erfundene Wahrheit – Die Relotius Affäre“: Ein Medienskandal in der Nachbetrachtung
29.03.2023

Filmkritik zu „Erfundene Wahrheit – Die Relotius Affäre“: Ein Medienskandal in der Nachbetrachtung

Daniel Sagers sehenswerter Dokumentarfilm vermittelt durch die differenzierte Auseinandersetzung mit Relotius‘ Reportagen einen umfassenden Eindruck über den nachwirkenden Fälschungsskandal. Mehr als vier Jahre liegt die Enthüllung des Fälschungsskandals um den vielfach ausgezeichneten Spiegel-Reporter Claas Relotius nun zurück. Sie nahm am 19. Dezember 2018 mit einem auf Spiegel Online veröffentlichten Artikel in eigener Sache ihren Lauf. […]

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner