Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Onlinemagazin Fachjournalist

Alle Artikel
(Seite 6/74)

Karikaturen: Gezeichneter Journalismus in Zeiten von Printkrise, Memes und verschärften Kontroversen
25.04.2024 Gunter Becker

Karikaturen: Gezeichneter Journalismus in Zeiten von Printkrise, Memes und verschärften Kontroversen

Cartoons und Karikaturen gehören zum Journalismus, seit seinen Anfängen. Viele Karikaturist:innen verstehen sich gleichzeitig als Journalist:innen und als Künstler:innen: Als wichtige Partner:innen der Meinungs- und Magazinredaktionen kommentieren sie mit ihren Zeichnungen das Tagesgeschehen. Wie sie tagesaktuell arbeiten und wie sich Printkrise, Social Media und die Polarisierung der öffentlichen Meinung auf ihre Arbeit auswirken, berichten zwei […]

Das Schreib-Mindset: 4 Ideen für den Umgang mit Selbstkritik beim Texten
17.04.2024 Daniela Rorig

Das Schreib-Mindset: 4 Ideen für den Umgang mit Selbstkritik beim Texten

Wer Texte erstellt, der kennt sie meist: die innere kritische Stimme, die alles, was wir schreiben, infrage stellt. In diesem Buchauszug erhalten Sie Anregungen, wie Sie mit Selbstkritik beim Schreiben besser umgehen können. Das find ich jetzt banal, das weiß man doch. Die Formulierung klingt ein bisschen gewollt. Hier schwafelst du wieder, fällt dir nichts […]

Fachjournalistisches Know-how ist Geld wert: Wie Sie mit einer Online-Plattform neue Geschäftsfelder erschließen
10.04.2024 Ralf Falbe

Fachjournalistisches Know-how ist Geld wert: Wie Sie mit einer Online-Plattform neue Geschäftsfelder erschließen

Fachjournalisten können mit ihrem Know-how, das oft weit über das journalistische Handwerk hinausreicht, neue Finanzquellen neben der reinen Berichterstattung erschließen. Die gar nicht mehr so neuen Medien bieten dafür „Freien“ ein lohnendes Feld. Online-Plattformen gehören dazu. Mit welchen Fähigkeiten und Dienstleistungen können freie Fachjournalisten neben ihrer journalistischen Tätigkeit zusätzlich Geld verdienen? Mit Kreativität, Neugier und […]

„Digitales Zähneputzen“ – Wie Medienschaffende ihre berufliche Kommunikation schützen können
03.04.2024 Gunter Becker

„Digitales Zähneputzen“ – Wie Medienschaffende ihre berufliche Kommunikation schützen können

Journalistische Kommunikation läuft heute größtenteils über E-Mail, Messenger und Meetingtools. Wer investigativ recherchiert, brisante Projekte plant oder mit gefährdeten Quellen im In- oder Ausland zusammenarbeitet, muss sich und seine Partner:innen schützen. Dazu gibt es – auch für freie Journalist:innen – Beratungsangebote von kompetenter Seite. Stellen wir uns einen fiktiven Fall vor, nahe am journalistischen Alltag: […]

Als die Bilder laufen lernten: Rezension zu „And the King Said, What a Fantastic Machine“
27.03.2024 Gunter Becker

Als die Bilder laufen lernten: Rezension zu „And the King Said, What a Fantastic Machine“

Von den Lumières bis zu YouTube und Insta – die Mediengeschichte lässt sich auch als Geschichte der visuellen Medien lesen. Der sehenswerte schwedische Essayfilm „And the King Said, What a Fantastic Machine“ folgt dem Siegeszug des Bewegtbilds – von seinen Anfängen mit den ersten kinematografischen Maschinen bis zur heutigen Omnipräsenz in den sozialen Medien. Zwei […]

„Ganz untergehen wird der Musikjournalismus nicht“
20.03.2024 Ulrike Bremm

„Ganz untergehen wird der Musikjournalismus nicht“

Seit er hauptberuflich als freier Musikjournalist arbeitet, hat Olaf Neumann etwa 3.000 Gespräche mit Sängern und Musikern geführt: Die Liste der Befragten liest sich wie das „Who is Who“ der internationalen Musikbranche. Im Interview mit dem fachjournalist spricht er über interessante Interviewfragen in seinem Ressort, nachmittägliche Homestories mit Whiskey im Gepäck – und darüber, warum […]

Das vielfältige Feld des Digitalspiel-Journalismus
13.03.2024 Rudolf Inderst

Das vielfältige Feld des Digitalspiel-Journalismus

Das Handbuch von Benjamin Bigl und Sebastian Stoppe liefert einen überfälligen Beitrag zu Geschichte und Status quo des Game-Journalismus. Es hätte kaum einen besseren Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines Buches über Digitalspiel-Journalismus geben können. Denn nachdem vor Kurzem bereits das langjährige Print-Spielemagazin GamePro des französischen Verlags Webedia und auch Games Aktuell vom deutschen Computec Media […]

Medienethik: Was darf und was kann gezeigt werden?
06.03.2024 Aileen Gharaei

Medienethik: Was darf und was kann gezeigt werden?

Wer Medien konsumiert, begegnet unweigerlich auch Gewaltdarstellungen. Aber was lösen diese beim Zuhören und Zuschauen aus? Wo sind die Grenzen des Zumutbaren und somit des Zeigbaren? Und: Wie können Medienschaffende entscheiden, was gezeigt wird und was nicht? Diesen medienethischen und kontrovers diskutierten Fragen geht Aileen Gharai in dieser Podcastfolge im Gespräch mit der Medienwissenschaftlerin Marlis […]

Korrupte Journalistin, Kommissar mit Altlasten – Schwedenkrimi mit ungleichem Ermittler-Duo
21.02.2024 Carola Leitner

Korrupte Journalistin, Kommissar mit Altlasten – Schwedenkrimi mit ungleichem Ermittler-Duo

Der Kriminalroman „Sommersonnenwende“ von Pascal Engman und Johannes Selåker überzeugt mit zwei starken Ermittelnden und thematisiert Fremdenfeindlichkeit und Korruption im Journalismus. Ein spannender Serienauftakt, bei dem die Faszination weniger vom Gejagten als vom Ermittler-Duo ausgeht: einem Kriminalkommissar mit Blackouts und einer unsauber arbeitenden Journalistin. Schweden, 6. Juni 1994. Kriminalkommissar Tomas Wolf ist auf dem Weg […]

Feiern ist Kunst! – Kultur-PR für das Watt en Schlick Fest
14.02.2024 Gunter Becker

Feiern ist Kunst! – Kultur-PR für das Watt en Schlick Fest

Ende Juli wird das niedersächsische Musik- und Kulturfestival „Watt en Schlick“ wieder zahlreiche Besucher:innen und Medienpartner:innen an den friesischen Jadebusen locken. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Watt en Schlick Festival zeigt, wie man Storytelling, Narrative und Public-Relations-Instrumente einsetzen kann, um ein Kulturevent erfolgreich beim Publikum und in den Medien zu platzieren. Sofie Buchwald steht […]

Whistleblower-Drama „Reality“: Ein folgenreiches Gespräch
07.02.2024 Dobrila Kontić

Whistleblower-Drama „Reality“: Ein folgenreiches Gespräch

Reality zeichnet mit der Nachstellung eines realen FBI-Verhörs auf ungeahnt fesselnde Weise den Moment der Überführung der Whistleblowerin Reality Winner 2017 nach. In wortloser Stille und in nüchterner Atmosphäre verstreichen die ersten Minuten des Whistleblower-Dramas Reality: Eine junge Frau sitzt im Mai 2017 mit dem Rücken zur weiter entfernten Kamera in ihrer grauen Kabine eines […]

„Als Autojournalistin muss ich bereit sein, in neue Technologien einzusteigen“
31.01.2024 Ulrike Bremm

„Als Autojournalistin muss ich bereit sein, in neue Technologien einzusteigen“

Der Bereich „Automobilindustrie & Mobilität“ ist im Wirtschaftsressort der Süddeutschen Zeitung (SZ) angesiedelt. Im Interview mit dem Fachjournalist spricht die in diesem Feld tätige Reporterin, Christina Kunkel, über den Wandel in der Automobilbranche und damit im Autoressort, über Influencer-Marketing versus Fachjournalismus – und über Vorurteile gegenüber Frauen, die über die Autoindustrie schreiben. Als Frau im […]

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner