Logo DFJV

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und sofort profitieren!

Werden Sie jetzt Mitglied und lassen Sie sich kostenlos und individuell von unseren Experten beraten.

Mitglied werden

Onlinemagazin Fachjournalist

Alle Artikel
(Seite 11/73)

Filmkritik zu „Tausend Zeilen“: Eine augenzwinkernde Abrechnung
27.09.2022 Dobrila Kontić

Filmkritik zu „Tausend Zeilen“: Eine augenzwinkernde Abrechnung

Regisseur Michael „Bully“ Herbig hat den Medienskandal um Claas Relotius in einen unterhaltsamen, aber lediglich an der Oberfläche kratzenden Film adaptiert. „Tausend Zeilen Lüge. Das System Relotius und der deutsche Journalismus“ heißt das Buch, in dem Journalist Juan Moreno haargenau schildert, wie er Ende 2018 den Spiegel-Redakteur Claas Relotius der mehrfachen Fälschung seiner Reportagen überführte […]

„Ich habe mir das Fliegen von der ersten Minute an selbst beigebracht“
14.09.2022 Ulrike Bremm

„Ich habe mir das Fliegen von der ersten Minute an selbst beigebracht“

So wie der Journalismus als Branche stehen auch journalistische Berufsbilder unter großem Anpassungsdruck. Dieser wird unter anderem ausgeübt durch die Digitalisierung, durch die Notwendigkeit, neue Geschäftsmodelle zu finden, aber auch durch die Zunahme eines Publikums, das mit und in den sozialen Netzwerken aufgewachsen ist und dort das Kommunizieren gelernt hat. Neben dem digitalen Wandel führen […]

Moritz Hürtgens „Der Boulevard des Schreckens“: von der aberwitzigen Recherchereise eines skrupellosen Jungjournalisten
07.09.2022 Carola Leitner

Moritz Hürtgens „Der Boulevard des Schreckens“: von der aberwitzigen Recherchereise eines skrupellosen Jungjournalisten

Was ist man bereit, für die eigene Karriere zu riskieren? Diese und andere Fragen stellt sich Martin Kreutzer, angehender Journalist einer Berliner Tageszeitung, im Laufe einer stets irrwitziger werdenden Geschichte, die sich um Vorurteile, Fakten und Fiktion dreht. Ein Romandebüt, das sich selbst nicht ganz ernst nimmt. Von der großen Geschichte oder dem Sensationsinterview träumen […]

Öko-Journalismus: zwischen Stall, Ackerbau und Schreibtisch
31.08.2022 Ulrike Bremm

Öko-Journalismus: zwischen Stall, Ackerbau und Schreibtisch

Sie ist Chefredakteurin des bioland-Fachmagazins, der führenden Fachzeitschrift für den ökologischen Landbau. Im Interview mit dem Fachjournalist erzählt Brigitte Stein, wie ihr beruflicher Alltag aussieht, welche Learnings sie aus der Corona-Zeit gezogen hat und welche Ausbildung sie zukünftigen Agrarjournalisten empfiehlt. Sie schreiben für Landwirte des Bioland-Verbands. Was treibt Sie an? Von einem Sendungsbewusstsein würde ich […]

Praxistipps für den Lokaljournalismus
24.08.2022 Ralf Falbe

Praxistipps für den Lokaljournalismus

Freie Journalisten können im Lokaljournalismus zusätzliche Einnahmen generieren. Doch dazu gilt es, zunächst die Besonderheiten dieser Art der Berichterstattung zu verstehen. Blaulicht-Themen funktionieren immer, heißt es bei der internen Redaktionskonferenz. Wenn die Feuerwehr anruft und einen Waldbrand meldet, muss der Bericht rasch im Netz stehen. Es geht aber auch um die besonderen Belange und Interessen […]

Keine „Staungeschichten“: Anbieter von Wissenschaftsinformationen im Check-up
17.08.2022 Gunter Becker

Keine „Staungeschichten“: Anbieter von Wissenschaftsinformationen im Check-up

Wenn Journalisten über Wissenschaftsthemen schreiben, betreten sie oft eine Terra incognita. Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Gibt es Fachleute, die sich für ein Interview eignen? Was kann ich dem Publikum an Tiefe zumuten? Was bedeutet dieser häufig verwendete Fachbegriff eigentlich genau? Wir haben zwei Wissenschafts-Informationsdienste für Journalisten unter die Lupe genommen, das Science Media Center (SMC) […]

Titel, Teaser, Texteinstiege – und ihre Bedeutung für das digitale Nachrichtengeschäft
10.08.2022 Alexander Marinos

Titel, Teaser, Texteinstiege – und ihre Bedeutung für das digitale Nachrichtengeschäft

Wie wichtig sind Titel, Teaser und Texteinstiege für das digitale Nachrichtengeschäft? Darüber klären in diesem Buchauszug zwei Praxis-Profis der Funke Mediengruppe in einem Wortlautinterview auf. Es handelt sich um Christopher Kremer, Conversion Redakteur der Funke Mediengruppe NRW, und Annika Rinsche, Head of Digital und Mitglied der Chefredaktion bei der Westfalenpost. Das Gespräch führte der Buchautor […]

Weiblicher Auslandsjournalismus weltweit: Berichterstattung aus dem Libanon
03.08.2022 Julia Neumann

Weiblicher Auslandsjournalismus weltweit: Berichterstattung aus dem Libanon

Wirtschaftskrise, Proteste und eine verheerende Explosion: Die Auslandskorrespondentin Julia Neumann hat im Libanon einiges durchlebt und darüber berichtet. Im Fachjournalist beschreibt sie, wie sie als Frau an die Themen herangeht – und wie sie die Berichterstattung aus Westasien konfliktsensitiv gestaltet. In Downtown Beirut, unweit des Jachthafens und der Shopping-Straße auch mit Läden von Edelmarken wie […]

Wie wir ohne Panik aus dem brennenden Haus kommen
27.07.2022 Marcus Maurer

Wie wir ohne Panik aus dem brennenden Haus kommen

Gemäß traditioneller Nachrichtenfaktoren ist auch die Klimaberichterstattung oft ereignis- und problemzentriert. Anhand eines Experimentes zeigt der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer auf, warum diese Form der Berichterstattung jedoch Ängste schürt und dadurch die Handlungsbereitschaft der Menschen sinkt – und wie ein konstruktiver journalistischer Ansatz dies ändern kann. Ein Buchauszug aus dem Sammelband „Medien in der Klimakrise“. »Ich […]

Umsatzsteuer für digitale Medien
20.07.2022 Birgit Groschwitz-Fiebig

Umsatzsteuer für digitale Medien

Seit gut zwei Jahren gilt in Deutschland auch für digitale Bücher, Zeitungen und Zeitschriften EU-konform der ermäßigte Umsatzsteuersatz von sieben Prozent. Die Übergangsregelung, nach der die Angabe eines falschen Steuersatzes keine negativen Folgen nach sich zog, ist Anfang 2022 entfallen. Werden die Umsätze innerhalb der EU erwirtschaftet, erfolgt die Besteuerung aber hauptsächlich im Land des […]

Honorarverhandlungen und Eigenmarketing – Tipps für freie Journalisten
13.07.2022 Ulrike Bremm

Honorarverhandlungen und Eigenmarketing – Tipps für freie Journalisten

Honorarverhandlungen gehören für freie Medienschaffende zum Tagesgeschäft wie das Recherchieren und Schreiben. Wie sie dabei das Optimum für sich herausholen und sich gleichzeitig von den Wettbewerbern abheben und feste Auftraggeber gewinnen, erzählt Jochen Mai. Der Journalist und Gründer der Karrierebibel-Gruppe (karrierebibel.de, karrierefragen.de und karrieresprung.de) – deren Portale mit insgesamt rund 50 Millionen Lesern im Jahr […]

Serienkritik zu „Tokyo Vice“: Enthüllungen eines Außenseiters
06.07.2022 Dobrila Kontić

Serienkritik zu „Tokyo Vice“: Enthüllungen eines Außenseiters

Die erste Staffel der Journalismus-Serie „Tokyo Vice“ bietet Hochspannung in kühler Ästhetik, aber keine unanfechtbare Authentizität hinsichtlich ihrer Thematik. Es ist ein temporeiches, von treibenden Beats unterlegtes Leben, das der junge US-Amerikaner Jake Adelstein (Ansel Elgort) 1999 in seiner Wahlheimat Tokio führt: Im dichten Gedränge der bevölkerungsreichen Metropole hetzt er von seinem Job als Englischlehrer […]

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen

Mitglied werden
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner