Onlinemagazin Fachjournalist
Alle Artikel
(Seite 10/74)

Im Zeichen des Ukraine-Kriegs: Auslandsberichterstattung aus Warschau
Paul Flückiger lebt seit Juni 2000 als freier Korrespondent in Warschau. Er schreibt über Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in der Ukraine, in Belarus und Moldawien. Seine Reportagen und andere Texte erscheinen unter anderem in der Financial Times Deutschland, in der Neuen Zürcher Zeitung, im Focus, im Profil und in der Zeit. Außerdem ist er Gründungsmitglied […]

Hilfe für Journalist:innen in Gefahr – die Hannah-Arendt-Initiative / Help for journalists at risk of harm – the Hannah Arendt Initiative
(An English version of this article can be found below the German one, as well as a list of contact options.) Belarus, Ukraine, Russland, Afghanistan: Nicht nur an diesen Hotspots verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen für unabhängige Journalist:innen ständig. Erstmals gibt es jetzt mit der Hannah-Arendt-Initiative ein staatlich finanziertes Netzwerk, in das Organisationen ihre Hilfsprogramme für […]

Künstliche Intelligenz und Journalismus: Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Risiken am Beispiel ChatGPT
Künstliche Intelligenz – KI – ist derzeit eines der kontroversesten Themen. Während manche KI als revolutionäre Chance für die Zukunft sehen, wittern andere eine enorme Gefahr für die Menschheit. Beide Sichtweisen haben ihre Berechtigung. Welche Herausforderungen, Probleme und Lösungen aber bieten sich beim Einsatz „denkender Maschinen“ im journalistischen Umfeld? KI ist dabei, sich in vielen […]

Filmkritik zu „Erfundene Wahrheit – Die Relotius Affäre“: Ein Medienskandal in der Nachbetrachtung
Daniel Sagers sehenswerter Dokumentarfilm vermittelt durch die differenzierte Auseinandersetzung mit Relotius‘ Reportagen einen umfassenden Eindruck über den nachwirkenden Fälschungsskandal. Mehr als vier Jahre liegt die Enthüllung des Fälschungsskandals um den vielfach ausgezeichneten Spiegel-Reporter Claas Relotius nun zurück. Sie nahm am 19. Dezember 2018 mit einem auf Spiegel Online veröffentlichten Artikel in eigener Sache ihren Lauf. […]

Slow Journalism – eine Form des Fachjournalismus?
Push-Notifications beamen im Minutentakt Geschehnisse aus aller Welt auf unsere Smartphones. Der Slow Journalism setzt dazu ganz bewusst einen Kontrapunkt. Hier liegt der Fokus auf dem, „was wichtig ist, wenn sich der Staub wieder gelegt hat“, wie es Rob Orchard von Delayed Gratification formulierte. Das Magazin gehört mit Tortoise (beide UK), XXI (Frankreich) oder ProPublica […]

Fachjournalist-Podcast: Was braucht guter Klimajournalismus?
Was macht guten Klimajournalismus aus? Warum mangelt es nach wie vor an „klimarealistischer Berichterstattung“? Und welche Rolle spielen bestehende Strukturen in den Medienhäusern dabei? Auf diese Fragen gibt die Klimajournalistin Sara Schurmann im Gespräch mit Lucie Schöner im Fachjournalist-Podcast Antworten. Sara Schurmann ist Mitbegründerin des Netzwerk Klimajournalismus Deutschland, Autorin des Buches „Klartext Klima!“ und Verfasserin […]

Was macht eine VR-Reporterin, Frau Wolfangel?
Artikel in den wichtigen Publikums- und Fachzeitschriften, Auftritte im Fernsehen und Beiträge im Radio, ein Fellowship beim Technologie-Olymp MIT in Boston, Deutscher Reporterpreis, Einladungen zu Kongressen und Konferenzen für Reden und Diskussionsrunden – es läuft rund für die Fachjournalistin Eva Wolfangel. Häufig gefragt und hoch geschätzt wird sie vor allem, weil sie komplexe Themen wie […]

Autobiografie Hella Pick: journalistische „Doyenne“ der Außenpolitik
Als Jüdin 1929 in Österreich geboren kam Hella Pick zehn Jahre später mit einem Kindertransport nach England. Das Flüchtlingskind avancierte zur Pionierin im Journalismus und berichtete 35 Jahre lang für den Guardian über die Weltpolitik. In ihrer Autobiografie „Unsichtbare Mauern“ schildert Pick offen die eigene Geschichte, die untrennbar mit der politischen Bühne des 20. Jahrhunderts […]

Zwischen „rasenden Reporter:innen“ und „Action-Journaille“ – journalistische Berufsbilder in digitalen Spielen
Computer-, Video- und Smartphone-Spiele sind nicht nur sehr erfolgreiche Wirtschaftsgüter oder spannende Technologietreiber. Sie sind ebenso als ein medialer Ort zu begreifen, an dem kollektive Wissensbestände unserer Gesellschaft dargestellt und verhandelt werden. Dazu gehören auch die Spieldesign- und Spielentwicklungs-Vorstellungswelten von verschiedenen Berufsbildern. Die Figuren des Reporters oder der Journalistin machen hierbei keine Ausnahme. Die Zahlen […]

„Wir erzählen Business-Storys aus einer weiblichen Perspektive“
Es gilt als weibliches Pendant zum manager magazin: STRIVE wurde als Wirtschaftsmagazin nur für Frauen gegründet. Inzwischen hat es einen neuen Claim: „Für alle, die Wirtschaft neu denken“. Warum eine solche Zeitschrift gebraucht wird, inwiefern freie Fachjournalist:innen für die Redaktion unverzichtbar sind und wie sich das Start-up inzwischen weiterentwickelt hat, erzählt Chefredakteurin Susanna Riethmüller im […]

Was braucht es für ein gutes Sachbuch?
Fachbuch, Sachbuch oder Ratgeber sind wunderbare Medien, mit denen sich Fachjournalistinnen und -journalisten gleich in zweierlei Hinsicht positionieren können: Sie präsentieren ihre Schwerpunktthemen und beweisen gleichzeitig ihren professionellen Schreibstil. Wie dies bestmöglich gelingt und das Buch unverwechselbar wird, beschreibt Autorencoach Daniela Pucher. Ein Buch „schreibt“ man nicht einfach. Der Grundsatz lautet: Erst denken, dann schreiben. […]

Einstieg in die Unterwasserfotografie – Tipps für Freie
Lange Zeit war die professionelle Unterwasserfotografie mit hohen Kosten verbunden und galt als teure Materialschlacht. In den Hochglanz-Tauchmagazinen waren früher gewaltige Kameragehäuse mit komplizierten Blitzgeräten zu sehen, die schwierig zu handhaben schienen. Heute sind die Ausgaben deutlich geringer und die Technik ist leichter einsetzbar. Für den Einstieg und zum Kennenlernen sind die finanziellen Hürden daher […]