Podcast
Die Pressefreiheit – warum Artikel 5 Grundgesetz so wichtig ist Neue Fachjournalist-Podcast-Folge.
In diesem Jahr feiert das Grundgesetz sein 70-jähriges Bestehen. Ein wichtiger Artikel für unsere Demokratie ist Artikel 5 – der Artikel der Pressefreiheit. Darin steht in Absatz 1: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die…
WeiterlesenFachjournalist-Podcast: Storytelling – gute Geschichten erzählen im Radio und Podcast Neue Episode abrufbar.
In einer neuen Fachjournalist-Podast-Episode verrät Buchautor Sven Preger („Geschichten erzählen. Storytelling für Radio und Podcast“, Springer VS), wie es Journalisten gelingt, spannende Geschichten für Radio und Podcast zu entwickeln. Dabei geht Preger unter anderem darauf ein, welche Spannungstechniken und Dramaturgie-Modelle Journalisten nutzen können, damit die Hörer auch über mehrere Folgen dranbleiben. Die aktuelle Fachjournalist-Podcast-Episode können…
WeiterlesenFachjournalist-Podcast: Der Küchenzuruf – Mythos oder unverzichtbar? Neue Episode abrufbar.
Der journalistische Begriff „Küchenzuruf“ geht auf „Stern“-Gründer Henri Nannen zurück. Gemeint ist damit der eine Satz, der die Recherche und die Themenidee verkaufen soll. Im Idealfall transportiert er die Botschaft des gesamten Textes. Warum der Küchenzuruf auch heute noch relevant ist, wird in der neuesten Episode des Fachjournalist-Podcasts erläutert. Dafür hat sich die Autorin Irina…
WeiterlesenFachjournalist-Podcast: Videojournalismus – so wird der eigene YouTube-Kanal erfolgreich Neue Episode abrufbar.
Die Videoplattform YouTube ist vor allem bei jüngeren Internetnutzern und der Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen äußerst beliebt. Für Journalisten bieten sich hier Chancen: Sie können eine Zielgruppe erreichen, die mit dem linearen Fernsehen nicht mehr viel anzufangen weiß. Doch wie baut man einen eigenen YouTube-Kanal auf? Und: Was sind die Erfolgsbedingungen? Diese Fragen beantwortet…
WeiterlesenFachjournalist-Podcast: Recherche-Tools für Journalisten – die Datenbank OECKL Neue Episode abrufbar.
Journalisten finden im Internet zahlreiche nützliche Recherche-Tools. Einen guten Überblick hierzu liefert die Website „Journalisten-Tools.de“ von Sebastian Brinkmann, Director Publishing Services bei der Rheinischen Post Mediengruppe. Ein eher klassisches Werkzeug für Journalisten ist die Adressdatenbank OECKL. Wie sie funktioniert und warum sie für Journalisten hilfreich sein kann, steht im Mittelpunkt der neuen Fachjournalist-Podcast-Episode. Hierzu hat…
WeiterlesenFachjournalist-Podcast: Wissenschaft und Journalismus – Kompetenzen stärken Neue Episode abrufbar.
Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Journalismus ist nicht immer frei von Spannungen. In der DFJV-Studie „Außerwissenschaftliche Kommunikation von Forschung“ geben 71 Prozent der befragten Wissenschaftler an, für mehr Neutralität in der Berichterstattung der Medien sorgen zu können. Dennoch publizieren vergleichsweise wenige Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse über populäre Medien. Ein Grund ist, dass 61 Prozent bemängeln, dass…
WeiterlesenSchneller, kürzer, multimedialer – Trends in der Berichterstattung über Filmfestivals Neue Fachjournalist-Podcast-Episode.
Vor einigen Wochen beschrieb Autorin Dobrila Kontic im Onlinemagazin „Fachjournalist“ , was die Berichterstattung über Filmfestivals ausmacht: Neue Filme und Schauspieler zu entdecken, über Trends und Innovationen am Filmmarkt zu informieren und zu erörtern, in welche Richtungen sich die Filmkultur aktuell entwickelt. Für den „Fachjournalist-Podcast“ geht sie nun explizit der Frage nach, welche Herausforderungen und…
Weiterlesen